Auf Lösungs­su­che: Zu wenig Zeit für zu viel Content

Auf Lösungs­su­che: Zu wenig Zeit für zu viel Content

Ich füh­le mich der­zeit etwas über­for­dert. Denn ich habe den Ein­druck, dass ich immer mehr Infor­ma­tio­nen über immer mehr Kanä­le in einer immer höhe­ren Fre­quenz erhal­te. Immer stär­ker scheint es um Mas­se und Quan­ti­tät an Infor­ma­tio­nen zu gehen. Vie­le spre­chen daher bereits seit Jah­ren vom Con­tent Shock oder dem Infor­ma­ti­on Over­load. Aber das sind nur Schlagworte. 

Posi­tiv gefragt: Fol­gen wir auf Lin­ke­dIn, Insta­gram, Whats­App, per News­let­ter, Mes­sen­ger & Co. gera­de dem olym­pi­schen Gedan­ken, also immer wei­ter, schnel­ler, höher? Sind wir in unse­rer Kom­mu­ni­ka­ti­on 2022 auf dem Weg der “Ober­fläch­li­gi­sie­rung”? Was dazu füh­ren wird, dass die Tie­fe in der Aus­ein­an­der­set­zung ver­lo­ren geht? Ist es also etwa Zeit, sich etwas zurück­zu­neh­men? Denn das Sein als „digi­ta­ler Mes­si“ bringt kaum einem Net­wor­ker etwas, wie Klaus Eck in sei­nem Blog-Bei­trag schreibt?

Skim­men & Scannen

Gera­de im Rah­men mei­nes letz­ten Buches „Pra­xis Online-Tex­ten“ habe ich mich viel mit dem The­ma Usa­bi­li­ty und ins­be­son­de­re der Fra­ge beschäf­tigt, wie Men­schen Inhal­te heu­te im Netz wahr­neh­men. Und es über­rascht hier nie­man­den, wenn ich schrei­be, dass wir nur einen sehr begrenz­ten Anteil an Infor­ma­tio­nen auf­neh­men (kön­nen).

Wenn ich die­se zwar älte­re, aber wei­ter­hin rele­van­te Gra­fik betrach­te, dann wird mir noch­mals klar, dass sich unser Con­tent-Kon­sum, also die von uns auch täg­lich ver­ar­bei­te­te Con­tent-Men­ge, kei­nes­wegs groß ver­än­dert hat – auch weil der Tag wei­ter­hin nur 24 Stun­den hat; gleich­zei­tig nimmt aber der pro­du­zier­te und ver­brei­te­te Con­tent jedes Jahr expo­nen­ti­ell zu. Jede und jeden hier wird dies nicht über­ra­schen. Doch hat dies mas­si­ve Fol­gen, gera­de auf die Wahr­neh­mung von Inhalten.

Der Content-Shock
Con­tent Shock: Der Ver­gleich zwi­schen Con­tent-Kon­sum und Zeit für Content

Der „King of Usa­bi­li­ty“ Jakob Niel­sen hat einst die Wahr­neh­mung von Con­tent in die Berei­che Rea­ding, Scan­ning und Skim­ming auf­ge­teilt (sie­he Abb.). Ange­sichts die­ser oben beschrie­be­nen Men­ge an Infor­ma­tio­nen und der gleich­zei­tig gleich­blei­ben­den Zeit für deren Kon­sum, bleibt uns eigent­lich nichts ande­res übrig, als nur noch zu skim­men; also has­tig in der Über­schrift nach dem Mehr­wert zu suchen, Tex­te nach Schlüs­sel­wör­tern zu über­flie­gen und schnell wei­ter­zu­kli­cken, wenn wir ihn nicht sofort fin­den. Schließ­lich könn­ten wir ja etwas auf einer ande­ren Sei­te, in einem ande­ren Kanal verpassen.

Ach ja: Niel­sen packt unser Lese­ver­hal­ten übri­gens genau zwi­schen Scan­nen und Skim­men – mit Ten­denz immer stär­ker zum Skim­men gera­de bei Jün­ge­ren. Auch dies ist ange­sichts der Tool- und Con­tent-Men­ge nicht wirk­lich überraschend.

Wie wird heu­te gele­sen? Rea­ding, Scan­ning, Skim­ming im Ver­gleich; Abb. von Domi­nik Ruisinger

Der Titel als Content-Verführer?

Rich­ten wir uns also nur noch an Titeln aus? Zu Bei­trä­gen, Bil­dern, Vide­os, Gra­fi­ken? Egal wie kor­rekt, falsch oder nur auf den berühm­ten K(l)ick aus­ge­rich­tet sie auch sind? Genau betrach­tet, tun wir genau dies. Wir reagie­ren auf Titel – neben ein paar wei­te­ren Neben­fak­to­ren. Die­se Fokus­sie­rung gilt übri­gens auch für Betreff­zei­len, die schon lan­ge eine gro­ße Macht auf E‑Mails und News­let­ter haben, auch wenn vie­le dies nicht bedenken.

Wenn ich über genau die­sen Fokus auf Titel nach­den­ke, dann fällt mir mit Grau­en ein Expe­ri­ment vor ein paar Jah­ren ein (die genaue Quel­le fin­de ich gera­de nicht … Any thoughts?). Damals wur­de ein Bei­trag auf Face­book publi­ziert, wobei der Inhalt des Bei­tra­ges mit dem Titel des Bei­trags nichts zu tun hat­te. Trotz­dem wur­de er vor allem wegen sei­nes Titels flei­ßig und mas­siv geteilt. Damit ließ sich nach­wei­sen, dass nur wirk­lich weni­ge Men­schen den Bei­trag auch wirk­lich gele­sen hat­ten. Leider.

Die­ses Expe­ri­ment ist schon eini­ge Jah­re alt. Doch was ist seit­dem pas­siert? Die Men­ge an Infor­ma­tio­nen ist wei­ter gewach­sen, die Zahl der Kanä­le hat sich erhöht, die Fre­quenz an publi­zier­ten Bei­trä­gen ist gestie­gen. Alles sie­he oben. Wür­de die­ses Expe­ri­ment heu­te anders aus­fal­len? Ich fürch­te nein. Schließ­lich sind vie­le Social Media Pos­tings in Wirk­lich­keit nichts ande­res als Titel- und Titel­bil­der-Schleu­dern. Ein­fach gesagt: Wenn die­se nicht funk­tio­nie­ren, kön­nen wir uns den rest­li­chen Bei­trag erspa­ren. Auch in mei­nem Lieb­lings-Tool Feed­ly sor­tiert mein Auge die täg­li­chen Resul­ta­te fast aus­schließ­lich über den Titel. Alles ande­re fällt weg.

Noch kein Rezept gefunden

Doch was bleibt uns ande­res über, wenn uns immer mehr und immer häu­fi­ger Inhal­te ein­ge­spielt wer­den und dies über immer mehr Kanä­le? Und wir die­sen Inhal­ten und Kanä­len immer mehr hin­ter­her­he­cheln? Schließ­lich wol­len wir nichts und nir­gends ver­pas­sen, was sich in Dis­kus­sio­nen über FOMO und Online-Sucht wider­spie­gelt. Sind wir auch als Con­tent-Pro­du­zen­tin­nen und ‑Pro­du­zen­ten also die Kat­zen und Kater, die sich selbst in den Schwanz beißen?

Bei die­sem The­ma bin ich in den letz­ten Wochen und Mona­ten nach­denk­lich gewor­den. Auf jeden Fall mache ich mir immer häu­fi­ger Gedan­ken, wie ich selbst Infor­ma­tio­nen auf­neh­men will und die­se nicht nur als Skim­mer, son­dern als Mensch, der die­sen Con­tent wirk­lich schätzt. Muss ich mich dazu von ver­schie­de­nen Kanä­len ver­ab­schie­den? Aus Inhal­ten zurück­zie­hen, um mir mehr Zeit für ande­re neh­men zu kön­nen? Wer­de ich alt ;-)? Oder gibt es dazu ein schlau­es Lösungs­buch oder ein genia­les Rezept? Wer eines hat, dann bit­te mel­den. Dan­ke! Denn anders wer­de ich aus die­sem Hams­ter­rad wohl kaum her­aus­fin­den.

2 more things:

  • P.S.: Dam­ned – und schon wie­der habe ich neu­en Con­tent geschaf­fen ;-). Hof­fent­lich ver­führt nicht nur der Titel zum Lesen!
Stich­wort Wis­sens­wer­tes: KISS = Social + Shareable

Stich­wort Wis­sens­wer­tes: KISS = Social + Shareable

Zu den alt­ehr­wür­di­gen For­meln, die aus der Wer­be­spra­che kom­men, zählt auch die KISS-For­mel: »Keep it short and simp­le«. Doch in Zei­ten von Social Media lässt sich die­se For­mel neu inter­pre­tie­ren und ihr damals plötz­lich hohe Rele­vanz zutei­len. Kein Wun­der also, dass die­ser Begriff weder bei “Stich­wort Wis­sens­wer­tes” noch in mei­nem neu­en Buch feh­len darf.

KISS: Keep it signi­fi­cant and shareable

Ob die Ver­brei­tung von Owned Con­tent, also über die eige­nen Kanä­le, ob ein­ge­kauf­ter Paid Con­tent oder über nut­zer- oder medi­en­ge­ne­rier­ter Ear­ned Con­tent bzw. Shared Con­tent: All die­se Con­tent-Arten kön­nen zur posi­ti­ven Sicht­bar­keit einer Orga­ni­sa­ti­on bei­tra­gen. Dazu müs­sen sie den zuvor defi­nier­ten Nut­zern einen Mehr­wert lie­fern – und dies nicht nur ein­ma­lig, son­dern regel­mä­ßig. Für ein erfolg­rei­ches Enga­ge­ment ist somit kon­ti­nu­ier­li­cher Mehr­wert mit Wei­ter­erzähl-Poten­zi­al bzw. Con­tent mit Rele­vanz zu generieren.

Denn die pri­va­ten Kom­mu­ni­ka­to­ren betei­li­gen sich nur dann, wenn die Inhal­te für sie bedeut­sam, rele­vant und an ande­re – mög­lichst schnell und ein­fach – mit­teil­bar sind. Dazu lohnt es sich, die klas­si­sche KISS-For­mel (»Keep it short and simp­le«) wei­ter­zu­den­ken und neu zu inter­pre­tie­ren, wie Fre­de­ric Gon­za­lo auf Social Media Today:

»In this day and age of Con­tent-Mar­ke­ting, big data and shrin­king atten­ti­on span for ever-incre­asing amounts of shared infor­ma­ti­on, the KISS prin­ci­ple is per­haps best sum­ma­ri­zed as: Keep it Signi­fi­cant and Shareable!«

KISS = Social and Shareable

Kon­kret bedeu­tet dies: Gera­de für die Social Media Platt­for­men soll­te Con­tent also mög­lichst »social« und »shareable« sein. Sprich, Orga­ni­sa­tio­nen soll­ten Inhal­te kom­mu­ni­zie­ren, die sich über­all kom­men­tie­ren, ein­fach tei­len und sofort wei­ter­ver­brei­ten las­sen. Nur dann ist die Vor­aus­set­zung gege­ben, dass die Dia­log­part­ner die Inhal­te in ihre eige­nen Kanä­le wei­ter­tra­gen und den Inhal­ten – und damit auch der Orga­ni­sa­ti­on – zu einer grö­ße­ren Sicht­bar­keit ver­hel­fen. Prak­tisch bedeu­tet dies, dass jeg­li­cher vor­han­de­ner oder noch zu pro­du­zie­ren­der Inhalt nach sei­ner Social Sto­ry hin­ter­fragt wer­den sollte.

Wer­den die­se zwei Vor­aus­set­zun­gen dage­gen nicht erfüllt, lässt sich das Wei­ter­erzähl-Poten­zi­al nicht aus­schöp­fen, da die Dia­log­part­ner die Inhal­te nicht mit ande­ren tei­len bezie­hungs­wei­se ihre Erfah­run­gen nicht an ihre eige­nen Com­mu­ni­tys wei­ter­ge­ben. Dies hät­ten bei­spiels­wei­se durch­aus posi­ti­ve Erfah­run­gen mit einem neu­en Pro­dukt, Hin­wei­se auf eine rele­van­te Stu­die oder Lob für einen her­vor­ra­gen­den Ser­vice sein können.

Fazit: »Keep it signi­fi­cant and shareable« ist ein kla­rer Auf­ruf an alle Kom­mu­ni­ka­to­ren. Über­setzt bedeu­tet dies: Ist ein Bei­trag nicht ein­fach teil­bar und rele­vant aus Sicht mei­ner Ziel­grup­pe, wird er kei­ne Sicht­bar­keit erhal­ten und zu kei­ner Inter­ak­ti­on füh­ren. Und nur dann, wenn der Con­tent für Ziel­grup­pen rele­vant und ein­fach teil­bar ist, wird er sich künf­tig verbreiten.

Bis­her erschie­nen in der Serie “Stich­wort Wissenswertes”:

Die digitale Kommunikationsstrategie von Dominik Ruisinger

Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie. Seit Juli 2020 neu.
Wei­te­re Infos hier!

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese­tipps aus dem Okto­ber 2019

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese­tipps aus dem Okto­ber 2019

Auch im Okto­ber gab es wie­der vie­le span­nen­de Bei­trä­ge, Anre­gun­gen und auch etwas trau­ri­ge Ent­schei­dun­gen wie zum Bei­spiel das Ende des Daim­ler-Blogs, auch wenn da ja bald was Neu­es kom­men soll. 10 Lese­tipps rund um mein The­ma Digi­ta­le, stra­te­gi­sche und inte­grier­te Kom­mu­ni­ka­ti­on habe ich in mei­ne Gedan­ken­spie­le aufgenommen. 

Der Erklärbär aus den Gedankenspielen von Dominik Ruisinger
Der klei­ne Erklär­bär hilft bei Begrif­fen und Zahlen.
Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese­tipps aus dem Sep­tem­ber 2019

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese­tipps aus dem Sep­tem­ber 2019

Es wird lang­sam kalt in Deutsch­land. Was gibt es also Gemüt­li­che­res, sich mit einem gepfleg­ten Espres­so und gutem Lese­stoff in die nächs­te Ecke auf’s Sofa zu ver­zie­hen? Ich habe dafür mal wie­der 10 Lese­tipps rund um die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on zusammengestellt. 

Der Erklärbär aus den Gedankenspielen von Dominik Ruisinger
Der Erklär­bär erklärt ab und zu mal wich­ti­ge Begriffe.

Und jetzt? Wei­ter lesen in mei­nem Blog “Gedan­ken­spie­le”.

10 Wer­te für eine Kom­mu­ni­ka­ti­on der Zukunft. Oder: Das Zeit­al­ter digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on hat erst begonnen.

10 Wer­te für eine Kom­mu­ni­ka­ti­on der Zukunft. Oder: Das Zeit­al­ter digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on hat erst begonnen.

Die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­bran­che steht vor zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen in einer sich stän­dig ver­än­dern­den Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medi­en­welt. Gera­de die Zahl der Medi­en und der Instru­men­te ist hoch und wächst ste­tig wei­ter. Immer stär­ker ist das Vor­drin­gen von Bewegt­bild und Live-Video zu beob­ach­ten, von Mes­sen­ger-Kom­mu­ni­ka­ti­on und Chat­bots, von Social Col­la­bo­ra­ti­on-Platt­for­men und Eph­emeral Media. Die­se zu beob­ach­ten­den Erschei­nun­gen wer­den nicht die letz­ten sein. Jeder muss sich bewusst sein, dass die Ent­wick­lung wei­ter vor­an­schrei­ten wird – mit neu­en Platt­for­men, Instru­men­ten, Tech­ni­ken, mit einem ver­än­der­ten Nut­zer­ver­hal­ten und damit wech­seln­den Her­aus­for­de­run­gen, denn: Das Zeit­al­ter für digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on hat gera­de erst begonnen.

Doch vor wel­chen Her­aus­for­de­run­gen ste­hen Kom­mu­ni­ka­to­ren spe­zi­ell im digi­ta­len Zeit­al­ter? Wel­che Stra­te­gien benö­ti­gen Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen? Und was macht eine erfolg­rei­che digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie künf­tig aus? Es ist immer schwie­rig, in Zei­ten einer sich hoch dyna­misch wei­ter­ent­wi­ckeln­den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt einen ein­deu­ti­gen und glaub­wür­di­gen Aus­blick zu geben. Auf jeden Fall lässt sich mit Sicher­heit sagen, dass wir gera­de Zeu­gen einer Ent­wick­lung sind, an deren Ende kaum ein Stein auf dem ande­ren blei­ben wird – zumin­dest in der Form, in der wir es bis­lang gewohnt waren. Nur wis­sen wir lei­der noch nicht genau – und da hat der Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Kul­tur­ma­na­ger Chris­ti­an Hen­ner-Fehr voll­kom­men Recht, wenn er schreibt –

wel­che Stei­ne zukünf­tig wie zusam­men­ge­fügt wer­den müs­sen und wel­che Stei­ne noch dazu kom­men.“

**********

Loseblattsammlung Kommunikationsmanagement

Sam­mel­band Kommunikations-management

HINWEIS: Die­ser lan­ge Bei­trag ent­stammt in etwas ver­än­der­ter Form mei­nem Buch „Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie. In die­ser hier vor­lie­gen­den Form erschien er im Okto­ber 2017 in: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment (Lose­blatt), her­ausg. von Bentele/​Piwinger/​Schönborn, Köln 2017. Gleich­zei­tig ist es mir wich­tig, die­se 10 Wer­te auch hier noch­mals zu publi­zie­ren. Auch wenn der Bei­trag ein wirk­li­cher #Longread ist.

**********

 

Not­wen­di­ge Anpas­sung an die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on und neue Zeiten

Künf­tig wird es nicht dar­um gehen, die Grund­pfei­ler bis­he­ri­ger Kom­mu­ni­ka­ti­on völ­lig in Fra­ge zu stel­len. Viel­mehr muss viel Bestehen­des eher über­ar­bei­tet und dem digi­ta­len Wan­del kräf­tig ange­passt wer­den. Vor dem Hin­ter­grund einer immer stär­ke­ren Digi­ta­li­sie­rung und einer Digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on in immer mehr Bran­chen müs­sen dazu einer­seits intern wie extern die Grund­la­gen für einen Chan­ge-Pro­zess gelegt wer­den, ande­rer­seits neue Medi­en erschlos­sen, ziel- und ziel­grup­pen­ge­rich­tet imple­men­tiert und mit dem Wis­sen tra­di­tio­nel­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­netzt wer­den. Das impli­ziert wie­der­um extre­me Anstren­gun­gen und ein hohes Maß an erfor­der­li­chem Wis­sen, gera­de für Mit­ar­bei­ter aus den betref­fen­den Abtei­lun­gen, die mit dem digi­ta­len Wan­del in täg­li­cher Ver­bin­dung stehen.

Wel­che sind also die grund­le­gen­den Vor­aus­set­zun­gen, um eine digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on stra­te­gisch klar auf­zu­stel­len und sie mit den bis­he­ri­gen Instru­men­ten, Plä­nen und Kon­zep­ten zu ver­net­zen? Und dies natür­lich stets an eine über­ge­ord­ne­te Unter­neh­mens­stra­te­gie ange­dockt? Es las­sen sich durch­aus Ver­hal­tens­re­geln iden­ti­fi­zie­ren, die das Agie­ren im Inter­net künf­tig ent­schei­dend mit­be­stim­men. Die­se sind gut mit den fol­gen­den zehn Adjek­ti­ven bzw. Wer­ten kom­pakt zu über­schrei­ben: Stra­te­gisch, ziel­ge­rich­tet, inte­griert, ver­netzt, ver­ant­wort­lich, social, cus­to­mi­zed, krea­tiv, per­sön­lich sowie ana­ly­tisch.

  1. Strategisch.

Jede erfolg­rei­che digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on muss auf bestehen­den kom­mu­ni­ka­ti­ven Zie­len und Stra­te­gien auf­bau­en. Schließ­lich ver­än­dert das Medi­um nicht die grund­le­gen­den Inhal­te, son­dern erschließt viel­mehr neue Wege, sie zu kom­mu­ni­zie­ren. Sie kann jedoch nur dann neue Wege erschlie­ßen, wenn sie stra­te­gisch ange­legt ist: Mit mess­ba­ren Zie­len, klar defi­nier­ten Stake­hol­dern, einer nach­hal­ti­gen Posi­tio­nie­rung und dau­er­haf­ter Kon­trol­le. Dazu muss sie auf lang­fris­ti­ge Sicht und als ein lau­fen­der Pro­zess ver­stan­den wer­den. Dazu bedarf sie der stän­di­gen Bear­bei­tung, Ergän­zung, Aktua­li­sie­rung, Erneue­rung. Wenn dies nicht beach­tet wird, ver­pufft jede digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on wir­kungs­los. Bei die­ser stra­te­gi­schen Vor­ge­hens­wei­se unter­schei­det sich die digi­ta­le kaum von einer klas­si­schen Kommunikation.

  1. Zielgerichtet.

Jede digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie, jede stra­te­gi­sche Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on darf für Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen kein Selbst­zweck sein.

Sie muss viel­mehr „einen Bei­trag zur Errei­chung über­ge­ord­ne­ter öko­no­mi­scher, gesell­schaft­li­cher oder poli­ti­scher Zie­le“ leis­ten,

schrei­ben die Hoch­schul-Pro­fes­so­ren Tho­mas Pleil und Ans­gar Zer­faß in ihrem „Hand­buch Online-PR“. Daher ist es nicht nur zen­tral, kla­re und über­prüf­ba­re Zie­le zu for­mu­lie­ren, die sich spä­ter per Erfolgs­kon­trol­le eva­lu­ie­ren las­sen. Es ist gleich­sam ent­schei­dend, die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie an die Unter­neh­mens­stra­te­gie, an die Unter­neh­mens­wer­te anzu­do­cken. Genau an die­ser Stel­le liegt eines der zen­tra­len Kri­te­ri­en, die für den spä­te­ren Erfolg ent­schei­dend ist: Digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on ist immer als ein Ele­ment der unter­neh­me­ri­schen Wert­schöp­fung zu ver­ste­hen. Jede digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie muss folg­lich stets an der Unter­neh­mens­stra­te­gie, an den stra­te­gi­schen Zie­len der Orga­ni­sa­ti­on, an der Busi­ness-Visi­on ori­en­tiert sein. Sie unter­stützt schließ­lich die Ver­wirk­li­chung der Unter­neh­mens- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zie­le. Dazu soll­te sie so expli­zit for­mu­liert sein, dass sie jeder­zeit, regel­mä­ßig und von jedem über­prüft wer­den kann.

Bevor Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen also damit begin­nen, eine digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie zu ent­wi­ckeln, soll­ten sie als ers­ten Schritt ihre Unter­neh­mens- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie einer genau­en Ana­ly­se unter­zie­hen. Bei­de bil­den die Grund­la­gen für die wei­te­re Vor­ge­hens­wei­se. In die­ser Bestands­auf­nah­me – einer unter­neh­me­ri­schen Ist-Ana­ly­se – ist zu defi­nie­ren, wo das Unter­neh­men hin will, wel­che Zie­le, Zwi­schen- sowie End­zie­le bereits fest­ge­legt sind, wie die­se kurz‑, mit­tel- und lang­fris­tig erreicht wer­den sol­len, wel­che ent­schei­den­de Zwi­schen­schrit­te for­mu­liert sind, wel­che Struk­tu­ren bereits vor­lie­gen, wel­che per­so­nel­len Res­sour­cen vor­han­den sind oder noch not­wen­dig wer­den sowie wel­che Inhal­te zur Ver­fü­gung gestellt wer­den können.

  1. Integriert.

Wer sich an die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on her­an­tas­tet, darf sie nicht von den Instru­men­ten der klas­si­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on tren­nen. Viel­mehr ist sie ein Werk­zeug inner­halb des Gesamt­pro­zes­ses. Dazu sind von Beginn an alle ver­füg­ba­ren Instru­men­te in die Pla­nung mit ein­zu­be­zie­hen, um Syn­er­gien aus der engen Ver­zah­nung der kon­ver­gen­ten Maß­nah­men zu zie­hen. Jedes muss inner­halb des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­strukts sei­ne Funk­tio­nen und Auf­ga­ben haben – ana­log zu einer klar defi­nier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie. Schließ­lich kann jedes digi­ta­le Instru­ment sich nur dann als mäch­tig erwei­sen, wenn es als inte­gra­ti­ver und inte­grie­ren­der Bestand­teil der Gesamt­kom­mu­ni­ka­ti­on ver­stan­den wird. Dies erfor­dert ein inte­grier­tes kom­mu­ni­ka­ti­ves Den­ken wie Han­deln. Genau die­ser Inte­gra­ti­ons­pro­zess und die stra­te­gi­sche Neu­ge­stal­tung der Kom­mu­ni­ka­ti­on sind für vie­le Unter­neh­men mit vie­len Schwie­rig­kei­ten und einem not­wen­di­gen lan­gen Atem verbunden.

  1. Vernetzt.

Gera­de im Digi­tal­be­reich gilt es ver­netzt und inte­gra­tiv zu den­ken und zu agie­ren. Schon heu­te spie­len in der klas­si­schen Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on Online-PR, Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung, E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on, Con­tent-Mar­ke­ting eng zusam­men – für die ein­fa­che Zugäng­lich­keit der Web­sei­te, die rich­ti­ge Plat­zie­rung von der kom­mu­ni­ka­ti­ven Bot­schaf­ten, das ein­deu­ti­ge The­men­set­ting oder die stän­di­ge Erreich­bar­keit durch Such­ma­schi­nen. Hin­zu kom­men werb­li­che Her­aus­for­de­run­gen: Dis­play-Wer­bung, Such­ma­schi­nen-Wer­bung, Nati­ve Adver­ti­sing, Micro­si­tes, Koope­ra­tio­nen und Spon­so­ring auf digi­ta­len Platt­for­men sind für eine pro­fes­sio­nel­le inte­grier­te Kom­mu­ni­ka­ti­on uner­läss­lich. Kei­ne Dis­zi­plin kann die Auf­ga­ben künf­tig allei­ne für sich behaup­ten. Zudem wer­den alle alten wie neu­en Werk­zeu­ge nur dann von Erfolg gekrönt sein, wenn es gelingt, sie inner­halb eines stra­te­gi­schen Gesamt­kon­zep­tes zu verorten.

Doch Ver­net­zung bedeu­tet noch mehr: Aus heu­ti­ger Sicht­wei­se wird die her­kömm­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on wei­ter­hin ihren Stel­len­wert behal­ten und nicht durch neue For­ma­te voll­kom­men ersetzt wer­den. So ist eine digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on nicht von den Instru­men­ten der klas­si­schen und ana­lo­gen Kom­mu­ni­ka­ti­on zu tren­nen. Eben­so wenig führt es zum Ziel, die digi­ta­le und die nicht-digi­ta­le Welt gegen­ein­an­der aus­zu­spie­len oder gar einen Gegen­satz zwi­schen alter und neu­er Kom­mu­ni­ka­ti­on, zwi­schen „klas­si­scher“ ana­lo­ger und „moder­ner“ digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on herzustellen.

Der Erfolg, so der Kon­zep­tio­ner Klaus Schmid­bau­er, liegt viel­mehr künf­tig in der engen Ver­net­zung, da nur im Zusam­men­spiel bei­der Sei­ten eine schlag­kräf­ti­ge Anspra­che ent­ste­hen kann:

Kom­mu­ni­ka­ti­on wird immer als Gan­zes wahr­ge­nom­men. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­zep­te müs­sen des­halb auf der stra­te­gi­schen Ebe­ne über den Online-/Off­line-Kate­go­rien ste­hen und ganz­heit­lich den­ken.“

Denn ob online oder off­line: Für Ziel­grup­pen führt nicht die Her­kunft zu einer Ent­schei­dung: Viel­mehr wer­den „immer genau die Stra­te­gien und Maß­nah­men genutzt, die das anste­hen­de Pro­blem opti­mal lösen, ganz gleich wel­cher Her­kunft sie sind.“ Dies ver­deut­licht, wie stark die bis­he­ri­gen Dis­zi­pli­nen zusam­men­wach­sen und wie eng sie inner­halb einer digi­ta­len wie inte­grier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie abge­stimmt und gesteu­ert wer­den müs­sen. Genau auf ihr Zusam­men­spiel wird es künf­tig ent­schei­dend ankom­men. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­exper­ten haben also die Auf­ga­be, bis­he­ri­ges Wis­sen und bestehen­de Erfah­run­gen auf die neu­en Gege­ben­hei­ten sys­te­ma­tisch zu über­tra­gen, neu Erlern­tes hin­zu­zu­fü­gen, die­se bei­den zu ver­zah­nen – nicht als Gegen­sät­ze son­dern als eng umschlun­ge­ne Partner.

  1. Verantwortlich.

Der digi­ta­le Wan­del muss von Sei­ten des Manage­ments vor­ge­lebt wer­den. Die Mana­ger sind die Moti­va­to­ren und die Vor­bil­der für solch einen Chan­ge-Pro­zess. Die dafür not­wen­di­gen Tools und Kon­zep­te exis­tie­ren bereits heu­te. Nur wird ein digi­ta­ler Ver­än­de­rungs­pro­zess der­zeit häu­fig nur mit der puren Ein­rich­tung digi­ta­ler Instru­men­te gleich­ge­setzt. Ein wirk­li­cher Chan­ge-Pro­zess beginnt dage­gen viel­mehr ganz oben: In den Köp­fen der Che­f­ebe­nen, die sich an die Spit­ze der Ent­wick­lung set­zen müs­sen; und auch in den Köp­fen ihrer Mit­ar­bei­ter, die sich bewusst wer­den, dass für eine Trans­for­ma­ti­on vie­le Con­tent-Silos ein­ge­ris­sen wer­den müs­sen, oft lieb gewon­ne­ne Kom­pe­tenz­be­rei­che auf­ge­ge­ben und statt­des­sen Ver­ant­wor­tun­gen mit ande­ren geteilt wer­den müssen.

Dies bedeu­tet wie­der­um ein hohes Maß an erfor­der­li­chem Wis­sen in den betrof­fe­nen Abtei­lun­gen. Dies macht eine fort­lau­fen­de Fort­bil­dung der Mit­ar­bei­ter und ein inter­nes Wis­sens­ma­nage­ment not­wen­dig. Sie benö­ti­gen Fach­kennt­nis­se, gera­de um eine digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie zu ver­ste­hen, sie mit­zu­tra­gen und mit Con­tent fül­len zu kön­nen. Und sie benö­ti­gen eine per­sön­li­che, dau­er­haf­te Anlei­tung, wie sie im Rah­men der Stra­te­gie ihre eige­ne Rol­le fin­den und sich mit ande­ren Mit­ar­bei­tern inner­halb der Orga­ni­sa­tio­nen inhalt­lich eng ver­net­zen kön­nen. Nur so las­sen sich Con­tent-Silos ver­mei­den; und nur so wird jeder vom Wis­sen des jeweils ande­ren letzt­end­lich profitieren.

  1. Social.

Es darf nicht mehr pri­mär um sozia­le Netz­wer­ke gehen, um Face­book, um You­Tube, um ein­zel­ne visu­el­le Platt­for­men; oder im nächs­ten Schritt um Mes­sen­ger, um Apps, um Chat­bots. Es muss um eine inte­grier­te Kom­mu­ni­ka­ti­on in Zei­ten des digi­ta­len Wan­dels gehen, inner­halb der die ein­zel­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le ihre Funk­tio­nen und Auf­ga­ben haben, die sich aber alle an einer klar defi­nier­ten gemein­sa­men Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie ori­en­tie­ren. Solch eine inte­grier­te Kom­mu­ni­ka­ti­on, ins­be­son­de­re auch Social Media, in Zei­ten des digi­ta­len Wan­dels bedeu­tet vor allem Dia­log, Inter­ak­ti­on, Ser­vice, Socia­li­zing, Invol­vement. Dazu gehört weni­ger Sen­den als viel­mehr Zuhören.

Orga­ni­sa­tio­nen müs­sen dazu künf­tig noch stär­ker den Blick­win­kel ihrer Stake­hol­der ein­neh­men. Sie müs­sen sich zurück­hal­ten, nur die aus ihrer Sicht rele­van­ten The­men zu set­zen, son­dern sich im Rah­men ihrer Con­tent-Stra­te­gie auf die Inhal­te fokus­sie­ren, die für die Stake­hol­der von Rele­vanz sind und ihnen Mehr­wert bie­ten. Dazu zählt auch, dass sie geäu­ßer­te Kri­tik als Chan­ce zur Ver­bes­se­rung und Opti­mie­rung wahr­neh­men. Nur so wer­den sie eine Chan­ce haben, in einem Infor­ma­ti­ons-Dschun­gel und trotz Con­tent-Shock gefun­den, wahr­ge­nom­men und akzep­tiert zu wer­den. Das heißt: Erst wenn es gelingt, den Aspekt des Mehr­wer­tes aus Sicht der Stake­hol­der in die Gesamt­kom­mu­ni­ka­ti­on ver­stärkt ein­zu­bin­den, kön­nen Unter­neh­men von die­sem Wan­del wirk­lich profitieren.

Folg­lich muss es das Ziel sein, Social Media Kom­mu­ni­ka­ti­on als Kern­be­stand­teil der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on zu inte­grie­ren und als Kom­po­nen­te der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on zu begrei­fen, wie der US-ame­ri­ka­ni­sche Social Busi­ness-Vor­den­ker Bri­an Solis in sei­nem Best­sel­ler „Enga­ge!“ bereits im Jah­re 2010 betonte:

„Social media is a cri­ti­cal part of a lar­ger, more com­ple­te sales, ser­vice, com­mu­ni­ca­ti­ons, and mar­ke­ting stra­tegy that reflects and adapts to mar­kets and the peo­p­le who defi­ne them.“

Dazu benö­tigt es ein star­kes, auch intern ver­an­ker­tes Selbst­ver­ständ­nis, damit Inte­gra­ti­on und not­wen­di­ge Neu­auf­stel­lung gemein­sam bestrit­ten wird. Nur so kann es gelin­gen, dass eine digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on wirk­lich wahr wird. Die­ser Inte­gra­ti­ons­pro­zess bezie­hungs­wei­se die damit ver­bun­de­ne stra­te­gi­sche Neu­ge­stal­tung der Kom­mu­ni­ka­ti­on wird für vie­le Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen mit einem lan­gen Atem ver­bun­den sein.

  1. Customized.

Ange­sichts der Fül­le an Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len ent­steht die nächs­te kom­mu­ni­ka­ti­ve Her­aus­for­de­rung: Wel­che Infor­ma­tio­nen sol­len die Ziel­grup­pen an wel­cher Stel­le errei­chen? Und dies in einer Zeit, in der bereits vie­ler­orts von einem Con­tent-Shock, also einer Über­for­de­rung der Men­schen mit Inhal­ten, gespro­chen wird? Wenn also Nut­zer immer weni­ger den Con­tent in sei­ner Ganz­heit wahr­neh­men und indi­vi­du­el­le Bot­schaf­ten iden­ti­fi­zie­ren kön­nen? Gera­de inner­halb einer inte­grier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on kommt es künf­tig auf ein ver­stärk­tes Cus­to­mi­zing an, auf den Zuschnitt von Infor­ma­tio­nen mit Mehr­wert auf klar defi­nier­te Stake­hol­der. Sie müs­sen genau die pas­sen­de Infor­ma­ti­on in dem Moment erhal­ten, wenn sie die­se benötigen.

Künf­tig las­sen sie sich nur mit per­so­na­li­sier­tem, auf ihre Bedürf­nis­se sowie auf die Eigen­schaf­ten der ein­zel­nen Kanä­le indi­vi­du­ell zuge­schnit­te­nem und medi­en­spe­zi­fisch auf­be­rei­te­ten Con­tent an die Mar­ke bin­den. So wird heu­te auch bereits von Adap­ti­ve Con­tent gespro­chen, um Benut­zern mit Hil­fe des Wis­sens, das man über sie hat – also über Ver­hal­ten, Gerä­te, Kon­text –, ziel­ge­rich­te­te Infor­ma­tio­nen zu lie­fern. Unter­neh­men müs­sen sich gera­de Micro-Ziel­grup­pen gegen­über als Exper­te zei­gen und zum kom­pe­ten­ten Sprach­rohr eines The­mas wer­den – ob über ein glaub­wür­di­ges Fach­blog, einen regel­mä­ßi­gen Pod­cast, eine spe­zi­el­le Micro­si­te, die Mode­ra­ti­on eines Bran­chen­fo­rums, eine Grup­pen­grün­dung in einem Sozia­len Netz­werk oder reprä­sen­ta­ti­ve Online­stu­di­en zum eige­nen Kern­ge­biet. Sie müs­sen sich bewusst machen: Wer The­men setzt und Posi­tio­nen dar­legt, bestimmt den Dis­kurs und schafft Prä­senz; wer sich als Opi­ni­on Lea­der eta­bliert, gewinnt an Deu­tungs­kom­pe­tenz im Mei­nungs­markt und ver­schafft sich kom­mu­ni­ka­ti­ve Wettbewerbsvorteile.

  1. Kreativ.

Wenn die Sto­ry kein Wei­ter­erzähl-Poten­zi­al in sich birgt, hat die Geschich­te kaum einen Erfolg, sich wirk­lich stark zu ver­brei­ten. Und dies gera­de in einer Zeit des Con­tent-Über­flus­ses. Es wird künf­tig ver­stärkt dar­auf ankom­men, star­ke und authen­ti­sche Geschich­ten zu ent­wi­ckeln und die­se auf ein­zel­ne, auch klei­ne­re Ziel­grup­pen zuzu­schnei­den – selbst­ver­ständ­lich immer aus­ge­rich­tet an der defi­nier­ten digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie. Nur dann wer­den Bot­schaf­ten inten­siv wahr­ge­nom­men und wei­ter ver­brei­tet. Dazu müs­sen die Nut­zer akti­viert, in die Pro­zes­se mit ein­be­zo­gen und damit zu authen­ti­schen Betei­lig­ten ihrer eige­nen Akti­on gemacht werden.

  1. Persönlich.

Gera­de auf den Social Media-Platt­for­men sind Köp­fe statt Mar­ken gefragt. Schließ­lich wol­len Men­schen mit Men­schen spre­chen – und nicht mit Mar­ken. Dies erfor­dert von den Kom­mu­ni­ka­to­ren gleich­zei­tig einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit ihrer neu­en Rol­le. Schließ­lich wer­den Mar­ken über Köp­fe wahr­ge­nom­men, Feh­ler der Men­schen auf die Mar­ken direkt pro­ji­ziert. Alle befin­den sich in einem öffent­li­chen Raum, in dem jeder mit­le­sen, mit­hö­ren, mitsehen kann – und „jeder“ kann hier Share­hol­der, Stake­hol­der, Geschäfts­füh­rer, Social Media Mana­ger, sons­ti­ger Mit­ar­bei­ter, Koope­ra­ti­ons­part­ner, Kon­kur­rent, Job­su­chen­der oder auch Mul­ti­pli­ka­tor heißen.

  1. Analytisch.

Es gibt kaum eine Bran­che, die so von der Daten­flut pro­fi­tiert, wie die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, Stich­wort „Big Data“. Was für vie­le Daten­schüt­zer eher ein Gräu­el ist, erweist sich für Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Mar­ke­ting­ex­per­ten als wah­re Fund­gru­be. Die Fül­le an gewon­ne­nen Daten bie­tet der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on schließ­lich die gro­ße Chan­ce, Kun­den­be­dürf­nis­se früh­zei­tig zu erken­nen, Reak­tio­nen genau ein­zu­schät­zen, Wün­sche schnell zu ana­ly­sie­ren und die Erwar­tun­gen detail­liert zu defi­nie­ren. Auf die­se hin las­sen sich Ser­vices und Pro­duk­te zuschnei­den. Par­al­lel ent­ste­hen neue Mög­lich­kei­ten, Stake­hol­der zu invol­vie­ren und mit ihnen in einen kon­ti­nu­ier­li­chen Dia­log zu tre­ten. Die Orga­ni­sa­ti­on tritt damit in einen dau­er­haf­ten Denk- und Lern­pro­zess mit ihren Mit­ar­bei­tern, Kun­den, Mul­ti­pli­ka­to­ren und ihren sons­ti­gen Stakeholdern.

 

Fazit: Kei­ne Angst vor digi­ta­ler Kommunikation

Die digi­ta­len Medi­en haben unse­re Gesell­schaft bereits heu­te nach­hal­tig ver­än­dert und deren Dia­log­ori­en­tie­rung deut­lich inten­si­viert. Um dies für sich zu nut­zen, sind krea­ti­ve Stra­te­gien und durch­dach­te Kon­zep­te gefragt. Unter­neh­men müs­sen Awa­re­ness gene­rie­ren, um die eige­nen The­men im Mei­nungs­wett­streit zu plat­zie­ren. Sie müs­sen den Drei­klang aus Infor­ma­ti­on, Emo­ti­on und Dia­log nut­zen, um akti­ve Anschluss­hand­lun­gen aus­zu­lö­sen, wo Geduld, Kon­ti­nui­tät und aus­rei­chen­de Res­sour­cen an Zeit, Per­so­nal und Geld gefragt sind.

Auf Basis ihrer Unter­neh­mens­stra­te­gie haben sie die Auf­ga­be, eine kla­re inte­grier­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie zu ent­wi­ckeln, wel­che die ver­schie­de­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­dis­zi­pli­nen ver­eint. Sie müs­sen ihre Online-Akti­vi­tä­ten – unab­hän­gig davon, ob „social“ oder „nicht social“ – in einer digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie bün­deln, die wie­der­um mit allen wei­te­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Mar­ke­ting­maß­nah­men ver­netzt ist. Nur so kann es ihnen gelin­gen, künf­tig kom­mu­ni­ka­tiv ein­heit­lich nach innen und nach außen auf­zu­tre­ten und Ver­trau­en für die Orga­ni­sa­ti­on, ihre Marke(n), ihre The­men, ihre Akti­vi­tä­ten und ihre ver­ant­wort­li­chen Mit­ar­bei­ter zu schaffen.

Gover­nor, Coach, Enabler, Engager

Das auf­ge­zeig­te Sze­na­rio inklu­si­ve der not­wen­di­gen Schrit­te soll­te Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen kei­nes­wegs Angst machen – ganz im Gegen­teil. Die Ent­wick­lung inte­gra­ti­ver Stra­te­gien, Ver­net­zung der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­for­men und Dia­log­ka­nä­le, Auf­bau und Wei­ter­ent­wick­lung pas­sen­der Con­tent-Pro­zes­se und die inten­si­ve Mit­nah­me der Mit­ar­bei­ter mit wach­sen­dem Orga­ni­sa­ti­ons­mehr­wert: Gera­de für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­exper­ten hat es wohl kaum eine span­nen­de­re Zeit gege­ben als heu­te. Und dar­an wird sich in den nächs­ten Jah­ren nichts ändern.

Tho­mas Micke­leit, Direc­tor of Com­mu­ni­ca­ti­on von Micro­soft, schätz­te bereits im Juli 2014 im Bran­chen­me­di­um PR-Jour­nal die künf­ti­ge Rol­le des PR-Mana­gers wie folgt ein. Der PR-Mana­ger müs­se ins­ge­samt vier Rol­len einnehmen:

„Als ‚Con­tent-Gover­nor‘ muss er dafür sor­gen, dass Inhal­te im ent­spre­chen­den Stil gleich­mä­ßig (…) aus­ge­spielt wer­den. Er fun­giert als ‚Coach‘ der Spo­kesper­son, schafft als ‚Enabler’ Know-how inner­halb der Orga­ni­sa­ti­on (…) und ist der ‚Enga­ger’, der sich nach außen in den Kanä­len dia­log­ori­en­tiert vernetzt.“

Gover­nor, Coach, Enabler, Enga­ger: Es sind genau die­se skiz­zier­ten Her­aus­for­de­run­gen, die das reiz­vol­le Auf­ga­ben­feld eines künf­ti­gen Mana­gers für Digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on aus­ma­chen. Er ist dafür prä­de­sti­niert, die aktu­el­len The­men der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on kom­mu­ni­ka­tiv zu beglei­ten und vor­an­zu­trei­ben – intern wie extern. Und wer soll­te bei solch span­nen­den Her­aus­for­de­run­gen „nein“ sagen. 😉