MEIN BLOG “GEDANKENSPIELE”.

Will­kom­men auf mei­nem Blog “Gedan­ken­spie­le”. Hier mache ich mir in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den Gedan­ken über die Digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, über stra­te­gi­sche Ansät­ze, über span­nen­de Stu­di­en, aktu­el­le Trends oder wert­vol­le Case Stu­dies. Zudem erwäh­ne ich in mei­nen monat­li­chen Lese-Tipps regel­mä­ßig 10 Bei­trä­ge, die es wert zu lesen sind.

D21-Digi­tal-Index: Die etwas weni­ger gespal­te­ne Gesellschaft

D21-Digi­­tal-Index: Die etwas weni­ger gespal­te­ne Gesellschaft

Die Deut­schen schei­nen in der digi­ta­len Gesell­schaft ange­kom­men zu sein – wenn auch wei­ter­hin mit kräf­ti­gen Unter­schie­den. So zumin­dest das Fazit des D21-Digi­tal-Index. Jähr­lich zeich­net die Stu­die der Initia­ti­ve D21 ein Lage­bild davon, wie die Gesell­schaft zu den Her­aus­for­de­run­gen des digi­ta­len Wan­dels steht bzw. wie sich der Digi­ta­li­sie­rungs­grad der deut­schen Gesell­schaft ent­wi­ckelt. Zum…

read more
Pra­xis­test: Wie qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig schreibt ChatGPT Online-Texte?

Pra­xis­test: Wie qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig schreibt ChatGPT Online-Texte?

In den letz­ten Wochen habe ich viel mit dem The­ma AI, ChatGPT und mit diver­sen Chat­bots her­um­ge­spielt. Schließ­lich ist dies nicht nur eines der aktu­el­len Trends unse­rer Zeit, son­dern mit Sicher­heit auch eines der Kern­the­men der nächs­ten Jah­re. Und dies gera­de für Per­so­nen wie mich, die sich tag­täg­lich mit der Ent­wick­lung, den Stra­te­gien, den Kanä­len und den Tex­ten der Kanä­le in der digitalen…

read more
Gedan­ken­spie­le: Über Algo­rith­men, Video-Trends 2023 und etwas ChatGPT

Gedan­ken­spie­le: Über Algo­rith­men, Video-Trends 2023 und etwas ChatGPT

Wer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­leu­te nach dem prä­gen­den The­ma des ers­ten Monats 2023 fragt, bekommt mit Sicher­heit eine recht ein­heit­li­che Ant­wort: ChatGPT bzw. die Erstel­lung von Con­tent mit­tels Künst­li­cher Intel­li­genz. Natür­lich ist auch an mir das The­ma nicht vor­bei­ge­gan­gen, wor­über ich u.a. aktu­ell auf Lin­ke­dIn immer wie­der dis­ku­tie­re. Dazu wer­de ich in Kür­ze einen wei­te­ren Fokus-Arti­kel zu die­sem Thema…

read more
Dop­pel­mo­ral: Von Elon-Jün­gern und Musk-Moralisten

Dop­pel­mo­ral: Von Elon-Jün­­gern und Musk-Moralisten

In den letz­ten Wochen gab es eine Kon­stan­te in der Öffent­lich­keit: die Kri­tik an Elon Musk nach der Über­nah­me von Twit­ter. Wie rück­sichts­los er mit Mit­ar­bei­ten­den umgeht. Was für ein Geba­ren er pflegt. Was für Ideen er hat, negiert, ver­wirft. Und was für eine Unsi­cher­heit er Twit­ter beschert. Alles rich­tig. Doch in die­sen Dis­kus­sio­nen steckt eine Dop­pel­mo­ral. Nicht, dass ich Musk verteidigen…

read more
Gedan­ken­spie­le: In der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt der wich­ti­gen November-Studien

Gedan­ken­spie­le: In der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt der wich­ti­gen November-Studien

Der Novem­ber war in die­sem Jahr wie­der ein­mal der Monat der gro­ßen Stu­di­en: Die ARD-ZDF-Online­stu­die, der Sta­te of the Media Report von Cis­i­on, aber auch der Lin­ke­dIn-Algo­rithm Report von Richard van der Blom sind nur drei die­ser Stu­di­en, die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­ant­wort­li­che auf jeden Fall ken­nen soll­ten. Dar­auf habe ich den Schwer­punkt mei­ner Lese­tipps in den Gedan­ken­spie­len gelegt. Ach ja: Wenn…

read more
ARD-ZDF-Online­stu­die 2022: 11 Schlussfolgerungen.

ARD-ZDF-Online­s­tu­­die 2022: 11 Schlussfolgerungen.

Die ARD-ZDF-Online­stu­die zählt zu den wich­tigs­ten Stu­di­en in Deutsch­land, was das hie­si­ge Medi­en­ver­hal­ten betrifft. Dazu wer­den jedes Jahr rund 2.000 Men­schen ab 14 Jah­ren vor­wie­gend tele­fo­nisch über ihr Ver­hal­ten im Web und im Social Web befragt, über ihre Inter­net-Nut­zung, ihr Social Media Ver­hal­ten, ihre Strea­ming-Akti­vi­tä­ten und noch eini­ges mehr. Vor gut einer Woche erschien die…

read more
Gedan­ken­spie­le: In der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt der Algo­rith­men: Tex­te, Vide­os und ein hilf­rei­cher Link-Tipp

Gedan­ken­spie­le: In der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt der Algo­rith­men: Tex­te, Vide­os und ein hilf­rei­cher Link-Tipp

Wie stark beein­flus­sen gera­de die soge­nann­ten Sozia­len Medi­en unser Ver­hal­ten, unser Den­ken, aber auch unse­re stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on? Wenn man sich die hoch­in­ter­es­san­ten Bei­trä­ge von Micha­el Migna­no „The End of Social Media and the Rise of Recom­men­da­ti­on Media“ und von Alli­son Car­ter bei PR Dai­ly durch­liest, wird die Rich­tung deut­lich: Der Wan­del ist enorm – Pro­fes­sor Peter Kru­se hat schon…

read more
Dominik Ruisinger

Domi­nik Ruisinger

Sie wol­len von mei­nem Wis­sen pro­fi­tie­ren? Ger­ne! Ver­net­zen Sie sich mit mir, abon­nie­ren Sie mein Blog oder mei­nen News­let­ter, oder kon­tak­tie­ren Sie mich.

Gedan­ken­spie­le Newsletter

Bit­te bestä­ti­gen Sie, dass ich Ihnen mei­nen News­let­ter an die oben ange­ge­be­ne Adres­se schi­cken darf. Natür­lich benut­ze ich Ihre Daten nur für die­sen Versand.


Live im Buchregal!

Die digitale Kommunikationsstrategie von Dominik Ruisinger

Im Juli 2020 erschien die 2. Auf­la­ge mei­nes Stra­te­gie-Stan­dard­wer­kes “Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons-stra­te­gie”. Das Buch ist kom­plett über­ar­bei­tet, ent­hält neue Berei­che sowie 12 Gast­bei­trä­ge aus Wis­sen­schaft, Wirt­schaft, Agenturen.

Die Stu­die für Stiftungen!

Wo stehen Stiftungen kommunikativ im digitalen Zeitalter In mei­ner Stu­die #stif­tung­di­gi­tal habe ich die Online- und Social-Media Prä­senz von 238 Stif­tun­gen ana­ly­siert und die Erge­benis­se mit Inter­views unterfüttert.