by Dominik Ruisinger | 02.07.2025 | Blog
Wie stark verändert sich die Welt der digitalen Kommunikation? Wie stark unser Medienverhalten? Wie stark nähern sich die Social Media Kanäle an? Wie groß sind die Einflüsse von KI? Und wie sollten sich Unternehmen strategisch verhalten?
Zu Wie-Fragen wie diesen habe ich 10 spannende Beiträge entdeckt und sie in die Juli-Lesetipps meines Blogs „Gedankenspiele“ gepackt.
Viele positive Gedankenblicke trotz hochsommerlicher Temperaturen wünscht
Dominik R.
In eigener Sache.
- Warum und wie KMU Social Media neu denken sollten
Was sollen wir tun, wenn sich die Menschen immer stärker aus den Social-Media-Kanälen in private Plattformen zurückziehen? Oder sich verstärkt offline aufhalten? Wie reagieren wir in einer Zeit, in der sich Social Media in Kombination mit KI radikal wandelt? Zu dieser Frage hatte mich der DPRG-Expertenkreis Mittelstandskommunikation zu einem KMU-Talk eingeladen. Ich habe eine Strategie für KMU skizziert, das das Strategiedenken in den Fokus stellt.
End of Social Media?
- Studie: Stagnation bei der Mediennutzung auf sozialen Plattformen
Wie entwickelt sich die Nachrichtennutzung? Laut Digital News Report 2025 von Reuters vertrauen weiterhin hierzulande 45 Prozent den traditionellen Medien. Die starke Bindung an bekannte Medienmarken hat Auswirkung auf die Nutzung von Social-Media-Kanälen als Newsquellen, die im internationalen Vergleich deutlich geringer ist.
- For You: Wie LinkedIn sich TikTok annähert
Schon in meinem letzten Newsletter habe ich die Diskussion aufgegriffen, ob LinkedIn das letzte Social Network ist. Jetzt scheint der nächste Schritt zu folgen: LinkedIn testet in den USA einen neuen Feed mit 3 Tabs – aufgeteilt in den von TikTok bekannten »For You«-Feed, einem Following-Feed und News. Da ich davon ausgehe, dass »For You« der Standard-Feed ist, wird dies dazu führen, dass immer weniger Menschen sich mit ihrem Netzwerk beschäftigen, sondern einfach Inhalte konsumieren. End of Social Media?
Strategische Gedanken.
- Zielgruppen: Warum Generations-Marketing tot ist
Bringt die Einteilung in Kategorien wie Generation Z, Millennials & Co. noch etwas? In einer Zeit, in der sich Menschen weniger Generationen zugehörig fühlen, sondern sich über Nischenkulturen und gemeinsame Interessen definieren? Dieser Beitrag macht deutlich, warum Marken die individuellen Leidenschaften und kulturellen Zugehörigkeiten der Konsumenten in den Fokus stellen sollten.
- Analyse: Wie LinkedIn mit neuen Daten hilft
Die Frage nach den wirklichen Zielen ist eine der Kernthemen jeder Strategie. Gut, dass LinkedIn die Analytics deutlich ausgebaut hat. Wer hat mein Profil nach meinem Artikel besucht? Wer ist als neuer Abonnent hinzugekommen? Dies sind hilfreiche Informationen, die ein professionelles Content-Marketing datengestützter machen.
Von SEO zu GEO.
- Whitepaper: Wie Sprachmodelle digitale Sichtbarkeit definieren
Was bedeutet SEO in Zeiten von KI? Verdrängt die KI-gestützte Suche bisherige SEO-Strategien? Prof. Ulrich Bihler hat auf ein Whitepaper von ERGO hingewiesen. Titel: »Wie große Sprachmodelle digitale Sichtbarkeit neu definieren«. Auch wenn das Paper für die Versicherungswirtschaft entwickelt wurde, lässt es sich auf andere Branchen übertragen.
- GEO statt SEO: Wie KI zur Suchmaschine wird
Wie werde ich mit meinem Content von KI-Tools berücksichtigt? Laut einer Studie belohnt die KI die Vertrauenswürdigkeit von Inhalten sowie klar strukturierte und einfach verständliche Inhalte. Was davon aktuell bekannt ist und wie sich dies umsetzen lässt, beleuchtet diese Autorin.
Social Media: Werbliches und Rechtliches.
- Werbemix: TikTok erreicht, Meta verkauft
TikTok Ads oder Meta Ads? Wenn es nach der neuen Metricool Studie geht, heißt die Antwort: beides. TikTok überzeugt mit fast doppelt so hohen Klickraten glänzt , niedrigeren CPCs und generiert damit Reichweite zu geringen Kosten. Dagegen glänzt Meta mit 7x günstigeren Conversion-Kosten. Als Folge kommt es darauf an, die Werbeformate gezielt entlang der Customer Journey zu kombinieren: also emotionale TikTok Ads als Reichweiten-Booster für die Awareness-Phase und performancegetriebene Meta Ads für die Consideration-Phase.
- Meta: Ad-Kreation mit KI bald automatisiert
Blackbox oder Chance für Unternehmen? Bis 2026 will Meta vollautomatisierte KI-Kampagnen umsetzen. Auf Basis eines Produktbildes will die KI Ads entwickeln, Kampagnen ansetzen, passenden Usern ausspielen und die Performance bereitstellen. Dass dies für Unruhe in der Werbebranche sorgt, ist nicht überraschend.
- WhatsApp: Werbung, Kanal-Abos, Promos
Promoted Channel, Channel Subscriptions, Story-Ads im Status: Meta macht Ernst mit der Monetarisierung von WhatsApp. So soll WhatsApp zur Plattform für Inhalte und Marken ausgebaut werden. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Werbe-Funktionen mit der versprochenen End-to-End-Verschlüsselung vereinen lassen.
- Abmahnung: Achtung bei Musiknutzung!
Abgemahnt wegen Nutzung von Charts? Viele Organisationen, aber auch (Corporate) Influencer scheinen sich nicht bewusst zu sein, dass die Nutzung der Musikbibliotheken in Social Media Postings auf Privatpersonen beschränkt ist. Welche Alternativen es gibt – kommerzielle Angebote, Memes, Zitate, Beiwerk -, zeigt der Datenschutz-Generator.
by Dominik Ruisinger | 02.05.2024 | Blog
Mitte Mai erscheint mein neues Buch »Das Ende von Social Media«. Doch auch ansonsten scheint die Branche der digitalen Kommunikation schwer in Bewegung zu sein. Beispielsweise wirft schon heute das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz seine Schatten voraus – mit Relevanz für Text und Usability quer durch alle Plattformen. Über dies und einige weitere Themen berichten meine Gedankenspiele-Lesetipps.
Gute Inspirationen wünsche ich wieder allen!
In eigener Sache
- Neues Buch: „Das Ende von Social Media“
Wie einige schon wissen: Ich habe mal wieder ein Buch geschrieben. »Das Ende von Social Media« erscheint Mitte Mai. Es ist keine Abrechnung, sondern ein Aufruf zu einem neuen, stärker integrierten Denken und insbesondere Handeln – gerichtet an Individuen sowie an Unternehmen. Darum lautet auch der Untertitel: »warum wir die digitalen Netzwerke neu denken müssen«. Erste Infos habe ich schon mal hier auf meiner Webseite bereitgestellt. Mehr dazu im kommenden Newsletter.
Zahlen, Studien, Gesetze
- DSA: 6,2 Mio. nutzen LinkedIn monatlich
Die Suche nach aktuellen Nutzerzahlen ist nicht immer einfach – gerade auch bei LinkedIn. Gut, dass es DSA Transparency Report gibt. Danach loggen sich aktuell 6,2 Millionen Deutsche monatlich bei LinkedIn ein.
- Studie: LinkedIn = Knotenpunkt für PR und Marketing
Wie nutzen Unternehmen ihre Social-Media-Auftritte? Das PR-Journal berichtet über eine aktuelle Studie von Metricool. Darin zeigt sich, wie sich LinkedIn immer stärker zum erfolgreichen Knotenpunkt für PR und Marketing entwickelt, gerade wenn auf Karussell-Posts, auf Qualität statt Quantität, auf Interaktion und kurze Videos gesetzt wird.
- Gesetze: BFSG = Barrierefreier Social Content für jeden Channel
Ab 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Spätestens dann müssen die Inhalte auf die Bedürfnisse aller Menschen abgestimmt sein bzw. für diese zugänglich sein. Was bei der Kreation von inklusivem und barrierefreiem Social-Media-Content zu berücksichtigen ist, beschreiben diese Vorschläge.
Soziale Medien & Co.
- TikTok-SEO: Tipps zur Verbesserung der Sichtbarkeit
In der Welt der digitalen Kommunikation verschmelzen die Disziplinen immer stärker – wie Social Media und SEO. Neben YouTube, Instagram und LinkedIn betrifft dies auch TikTok. Dieser Blogpost liefert die Basix für TikTok SEO samt wichtiger Rankingfaktoren, um eine höhere Sichtbarkeit zu erreichen.
- TikTok: Die Gründe hinter der Longform-Offensive
Auf TikTok können seit kurzem Videos mit einer Länge von bis zu 30 Minuten publiziert werden. Warum dieser Schwenk hin zu Long-Formaten? Will TikTok damit v.a. YouTube Konkurrenz machen? Oder gar Netflix? Oder neue Ad-Möglichkeiten anbieten? Mehrere Experten schätzen die Situation ein.
- LinkedIn: Thought Leader Ads
Thought Leader Ads auf LinkedIn bedeuten seit 2023 eine große Wende, insbesondere in Zeiten von Social CEO und Corporate Influencer Programmen. Seitdem ist es möglich, persönliche Storys und fachliche Beiträge von einzelnen Personen zu bewerben. Der Beitrag taucht tief in diese Chancen ein – von der Konzeption bis zur Erfolgsmessung.
Werbung bei Google & Co.
- Meta-Ads: Learnings aus 20 Mio. Euro Ad Spend
»Gute Messages und Creatives sind größtenteils verantwortlich für den Kampagnenerfolg« bei Instagram und bei Facebook. So lautet ein Fazit in diesem Nerds-Gastbeitrag. Vor allem sollte man bei der Ad-Gestaltung dem Algorithmus vertrauen. Gute Hinweise also für die nächste Ad-Strategie in den Meta-Netzwerken.
- Google-Ads: Keyword-Recherche in 6 Schritten
Nicht nur für SEO, sondern auch für Google Ads bildet die Keyword-Recherche die Basis für erfolgreiche Kampagnen. Dazu sind Keywords mit einer hohen Kaufintention zu identifizieren. Auf die richtige Vorgehensweise und die Rolle des Google Ads Transparency Center geht dieser Post ein.
E-Mail-Marketing & -Newsletter
- KI: Möglicher Gamechanger für das E-Mail-Marketing
Welche Rolle spielt KI beim E-Mail-Marketing? Wie können beide zusammenspielen? Dieser Artikel stellt Aspekte vor, die von den Vorteilen der KI profitieren. Dazu zählen Personalisierung und Segmentierung, Automatisierung, Optimierung von Betreffzeilen, effizienteres Texten, automatisierte A/B-Tests, Analyse des Verhaltens etc.
- Tools: Hilfreiche Newsletter-Lösungen im Überblick
Wer auf der Suche nach einem neuen Newsletter-Tool bzw. E-Mail-Marketing-Tool ist, für diejenigen hat t3n eine gute Übersicht geschaffen. Darin werden deutsche wie internationale Lösungen kurz beschrieben. Hilfreich!
by Dominik Ruisinger | 07.12.2021 | Blog
Der Impfaufruf „ZusammenGegenCorona“ von über 150 deutschen Unternehmen zählt mit Sicherheit zu den wichtigsten Aktionen dieses unruhigen Jahres, das in wenigen Wochen zu Ende geht. Auch wenn diese Solidaritätsaktion vieles in den Schatten stellt: Trotzdem möchte ich mit diesem Newsletter noch ein letztes Mal auf interessante Neuerungen und Trends aus der Welt der digitalen Kommunikation hinweisen – mit kräftigem Blick auf ein hoffentlich gesünderes und ruhigeres Jahr 2022.
Eine besinnliche und gesunde Weihnachtszeit 🎅🎄🎁 wünscht
Dominik R.
In eigenen Sachen.
- Rezension: Neue Buchbesprechung zu „Praxis Online-Texten“
„Bei Praxisleitfäden bin ich in der Regel skeptisch, aber dieser zum Thema Online-Schreiben hat mich persönlich überzeugt“, schreibt Dr. Oliver Mack in seiner Rezension über mein Buch „Praxis Online-Texten“. Und ich freue mich nicht nur über die Weiterempfehlung, sondern auch über die strukturierte Besprechung meines Buches. Wer also noch das passende – fachliche – Geschenk 🎁 zu Weihnachten 🎄 sucht …
4x Webseiten, SEO, Text & mehr.
- WebP: Das Bildformat für schnellere Webseiten
Wenn wir uns Gedanken über Videos und Bilder machen, dann geht es auch immer um die jeweilige Größe – Stichwort Qualität bei gleichzeitigen kurzen Ladezeiten. Kaum jemand wird künftig wohl am WebP-Format vorbeikommen. Wie dieses funktioniert und sich konvertieren lässt, darüber berichtet dieser Beitrag.
- Google Core Update: Erste Daten und Analysen
Spannend zu lesen: Google rollt gerade ein wichtiges Core Update aus. Dabei sind schon jetzt zahlreiche größere Veränderungen zu beobachten, wie die Ergebnisse in der Suchmaschine neu sortiert werden. Anhang einiger Beispiele weist dieser Beitrag auf die ersten Veränderungen hin. Und ja: Dieses Update wird noch einiges im Bereich von SEO, Usability und Online-Texten aufmischen.
- SEO: Der Guide für Title und Description
In meinem letzten Buch „Praxis Online-Texten“ habe ich auch ein Kapitel über SEO geschrieben. Darin habe ich u. a. auch die Themen Title und Description behandelt. Wer bei diesem Thema seine bisherigen Aktivitäten überprüfen will, dem ist dieser wirkliche Guide aus einem meiner Lieblings-SEO-Blogs zu empfehlen.
4x Social Media Trends 2022.
- Ausblick: 5 Social-Marketing-Trends für 2022
Einen interessanten Blick in die Glaskugel der schon sichtbaren Trends 2022 wirft dieser Beitrag: Nostalgie-Hype, Community-Aktivierung als Multipliers, Social und Influencer Commerce, Nischen-Communitys und Kundenservice per Social (okay, den kennen wir schon) heißen 5 der 10 Trends in diesem sponsored Artikel.
- How to Optimize Your LinkedIn Company Page for 2022
Dark Mode, Optimierung von Bildern, Header und Call-to-Action, textliche SEO-Kriterien, Content Strategien mit Umfragen und Live-Action, Einbeziehung von Mitarbeitenden, Monitoring und Benchmarking – es gibt viel zu tun, um seinen LinkedIn-Account fit zu machen. Der Social Media Examiner stellt einige der Kriterien ausführlich vor.
- LinkedIn Roadmap 2021/22 – die Highlights
LinkedIn Business Manager, Ad-Formate, Event-Ausbau, Live-Übertragungen, Audience Insights: Bei LinkedIn ist für das Jahr 2022 einiges geplant. Dieser Beitrag bei Thomas Hutter gibt einen Überblick über die wichtigsten Planungen. Und ja, einige davon sind schon seit längerem bekannt.
- Facebook: Wie funktionieren Lead Ads?
Immer wieder Thema in meinen Workshops: Wie schaltet man am besten Lead Ads – gerade auf Facebook? Lead Ads sind „Ads mit integriertem Formular zur Leadgenerierung“ heißt es in diesem Beitrag. Klickt man also auf die Anzeige, öffnet sich das erstellte Formular und werden Daten automatisch ausgefüllt. Also durchaus praktisch und userfreundlich, wie dieser Blogbeitrag erläutert.
by Dominik Ruisinger | 04.11.2021 | Blog
Nein. Ich werde mich nicht zu „The Länd“ äußern – auch wenn ich aus dem Ländle komme. Doch dazu wurde schon viel zu viel gesagt, gestritten und geschrieben. Stattdessen habe ich lieber 9 Lesetipps zusammengestellt: zu den Themen Bild- und Influencer-Recht, zu den Werbeformaten im Social Web sowie zu den neuen Sinus-Milieus 2021. Wer also lieber lesen und lernen, denn sich streiten will – hier bei mir seid ihr richtig! 😘
Rund um mein Buch „Praxis Online-Texten“
- Der Ratgeber für das Texten im (Social) Web
Ich durfte mal wieder einen kleinen Gastbeitrag zu meinem neuen Buch „Praxis Online-Texten“ publizieren. Dieses Mal für das Blog meines Verlages Schäffer-Poeschel. Wer also noch etwas wissen will, was mein aktueller Ratgeber für das Texten im Web und im Social Web so alles beinhaltet … - Gute Stiftungswebseiten brauchen sehr gute Texte
Wer stattdessen nach einer externen Stimme zu meinem Buch sucht, dem kann ich diesen Beitrag „Prädikat lesenswert“ empfehlen. Tobias Karow führt in seiner Rezension inhaltlich genau durch das Buch. Vor allem gleicht er mein Buch mit der Relevanz für den Stiftungssektor ab. Genau dies ist für mich als Stiftungsmanager natürlich überaus wichtig.
Lesetipps zur digitalen Kommunikation
- Das kleine 1×1 zum Thema Bildrechte im Internet
Welche Bilder darf ich ins Internet stellen? Welche Rechte erhält die jeweilige Plattform? Fragen, die ich aus vielen meiner Coachings kenne. Praktisch, dass AllFacebook zu diesem Fragenkomplex ein kleines Bildrechte-1×1 publiziert hat – als gute Grundlage zu Urheber-, Persönlichkeits- oder Markenrecht. Schöne Aussage als Blick nach innen: „Erlaubt ist, was erlaubt wurde.“ Also bitte stets Augen auf und Verstand an! - Kennzeichnung von Influencer Werbung auf Instagram
Wie kennzeichne ich Werbung bei Instagram rechtlich eindeutig? Diese Frage zählt mit Sicherheit zu den häufigsten Diskussionsthemen – gerade bezogen auf Influencer-Kommunikation. Denn die deutsche Rechtsprechung ist in dieser Frage äußerst verwirrend. Wie man grob vorgehen sollte, dies beschreibt dieser Beitrag, auch wenn er mehr Fragen als Antworten zurücklässt.
- Der Vergleich: Facebook, Instagram oder Google Ads?
Wer im Netz Werbung schalten will, kommt an Google, Facebook oder Instagram kaum vorbei. Doch welches sind die jeweiligen Vorteile, Stärken bzw. Unterschiede? Dieser Beitrag stellt die richtigen Fragen und gibt einen sehr guten Überblick über die Funktionsweise, die verschiedenen Ziele sowie die zentralen Entscheidungsfaktoren bei der Wahl der passenden Werbeplattform. - YouTube-Ads: Tipps für besseres Targeting
Mit 49 Mio. Unique Usern ist YouTube die wichtigste Plattform für visuelle Kommunikation und Bewegtbild in Deutschland. Angesichts dieser Zahlen kommt es immer stärker auf ein intelligentes Targeting an, um per Video Ads die Zielgruppen individuell anzusprechen. Diese Tipps aus diesem Beitrag sind dabei durchaus hilfreich. - TikTok Ads: Aufbau und Planung leicht gemacht
Werbung auf TikTok zu schalten, das muss nicht wirklich schwer sein. Beispielsweise, wenn man sich schon mal mit dem Facebook Werbeanzeigenmanager auseinandergesetzt hat und bei Facebook oder Instagram Ads geschaltet. Die Schritte zur Vorgehensweise beschreibt dieser Beitrag. Kleiner Tipp: Dies geht übrigens auch ohne eigenen TikTok-Account.
by Dominik Ruisinger | 05.02.2020 | Blog
Meine eigenen Gedanken:
Wichtige weitere Gedanken: