Neue Gedan­ken­spie­le: 8+2 Trends und Ana­ly­sen, Gui­des und Road­maps mit Blick auf ein gutes 2022

Neue Gedan­ken­spie­le: 8+2 Trends und Ana­ly­sen, Gui­des und Road­maps mit Blick auf ein gutes 2022

Der Impf­auf­ruf „Zusam­men­Ge­gen­Co­ro­na“ von über 150 deut­schen Unter­neh­men zählt mit Sicher­heit zu den wich­tigs­ten Aktio­nen die­ses unru­hi­gen Jah­res, das in weni­gen Wochen zu Ende geht. Auch wenn die­se Soli­da­ri­täts­ak­ti­on vie­les in den Schat­ten stellt: Trotz­dem möch­te ich mit die­sem News­let­ter noch ein letz­tes Mal auf inter­es­san­te Neue­run­gen und Trends aus der Welt der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on hin­wei­sen – mit kräf­ti­gem Blick auf ein hof­fent­lich gesün­de­res und ruhi­ge­res Jahr 2022.

Eine besinn­li­che und gesun­de Weih­nachts­zeit 🎅🎄🎁 wünscht
Domi­nik R.

In eige­nen Sachen.

  • Rezen­si­on: Neue Buch­be­spre­chung zu „Pra­xis Online-Tex­ten“
    „Bei Pra­xis­leit­fä­den bin ich in der Regel skep­tisch, aber die­ser zum The­ma Online-Schrei­ben hat mich per­sön­lich über­zeugt“, schreibt Dr. Oli­ver Mack in sei­ner Rezen­si­on über mein Buch „Pra­xis Online-Tex­ten“. Und ich freue mich nicht nur über die Wei­ter­emp­feh­lung, son­dern auch über die struk­tu­rier­te Bespre­chung mei­nes Buches. Wer also noch das pas­sen­de – fach­li­che – Geschenk 🎁 zu Weih­nach­ten 🎄 sucht …

4x Web­sei­ten, SEO, Text & mehr.

  • WebP: Das Bild­for­mat für schnel­le­re Web­sei­ten
    Wenn wir uns Gedan­ken über Vide­os und Bil­der machen, dann geht es auch immer um die jewei­li­ge Grö­ße – Stich­wort Qua­li­tät bei gleich­zei­ti­gen kur­zen Lade­zei­ten. Kaum jemand wird künf­tig wohl am WebP-For­mat vor­bei­kom­men. Wie die­ses funk­tio­niert und sich kon­ver­tie­ren lässt, dar­über berich­tet die­ser Beitrag.
  • Goog­le Core Update: Ers­te Daten und Ana­ly­sen
    Span­nend zu lesen: Goog­le rollt gera­de ein wich­ti­ges Core Update aus. Dabei sind schon jetzt zahl­rei­che grö­ße­re Ver­än­de­run­gen zu beob­ach­ten, wie die Ergeb­nis­se in der Such­ma­schi­ne neu sor­tiert wer­den. Anhang eini­ger Bei­spie­le weist die­ser Bei­trag auf die ers­ten Ver­än­de­run­gen hin. Und ja: Die­ses Update wird noch eini­ges im Bereich von SEO, Usa­bi­li­ty und Online-Tex­ten aufmischen.
  • SEO: Der Gui­de für Title und Descrip­ti­on
    In mei­nem letz­ten Buch „Pra­xis Online-Tex­ten“ habe ich auch ein Kapi­tel über SEO geschrie­ben. Dar­in habe ich u. a. auch die The­men Title und Descrip­ti­on behan­delt. Wer bei die­sem The­ma sei­ne bis­he­ri­gen Akti­vi­tä­ten über­prü­fen will, dem ist die­ser wirk­li­che Gui­de aus einem mei­ner Lieb­lings-SEO-Blogs zu empfehlen.

4x Social Media Trends 2022.

  • Aus­blick: 5 Social-Mar­ke­ting-Trends für 2022
    Einen inter­es­san­ten Blick in die Glas­ku­gel der schon sicht­ba­ren Trends 2022 wirft die­ser Bei­trag: Nost­al­gie-Hype, Com­mu­ni­ty-Akti­vie­rung als Mul­ti­pli­ers, Social und Influen­cer Com­mer­ce, Nischen-Com­mu­ni­tys und Kun­den­ser­vice per Social (okay, den ken­nen wir schon) hei­ßen 5 der 10 Trends in die­sem spon­so­red Artikel.
  • How to Opti­mi­ze Your Lin­ke­dIn Com­pa­ny Page for 2022
    Dark Mode, Opti­mie­rung von Bil­dern, Hea­der und Call-to-Action, text­li­che SEO-Kri­te­ri­en, Con­tent Stra­te­gien mit Umfra­gen und Live-Action, Ein­be­zie­hung von Mit­ar­bei­ten­den, Moni­to­ring und Bench­mar­king – es gibt viel zu tun, um sei­nen Lin­ke­dIn-Account fit zu machen. Der Social Media Exami­ner stellt eini­ge der Kri­te­ri­en aus­führ­lich vor.
  • Lin­ke­dIn Road­map 2021/​22 – die High­lights
    Lin­ke­dIn Busi­ness Mana­ger, Ad-For­ma­te, Event-Aus­bau, Live-Über­tra­gun­gen, Audi­ence Insights: Bei Lin­ke­dIn ist für das Jahr 2022 eini­ges geplant. Die­ser Bei­trag bei Tho­mas Hut­ter gibt einen Über­blick über die wich­tigs­ten Pla­nun­gen. Und ja, eini­ge davon sind schon seit län­ge­rem bekannt.
  • Face­book: Wie funk­tio­nie­ren Lead Ads?
    Immer wie­der The­ma in mei­nen Work­shops: Wie schal­tet man am bes­ten Lead Ads – gera­de auf Face­book? Lead Ads sind „Ads mit inte­grier­tem For­mu­lar zur Lead­ge­ne­rie­rung“ heißt es in die­sem Bei­trag. Klickt man also auf die Anzei­ge, öff­net sich das erstell­te For­mu­lar und wer­den Daten auto­ma­tisch aus­ge­füllt. Also durch­aus prak­tisch und user­freund­lich, wie die­ser Blog­bei­trag erläutert.
Neue Gedan­ken­spie­le: Tipps rund um Wer­bung, Recht und YouTube

Neue Gedan­ken­spie­le: Tipps rund um Wer­bung, Recht und YouTube

Nein. Ich wer­de mich nicht zu „The Länd“ äußern – auch wenn ich aus dem Länd­le kom­me. Doch dazu wur­de schon viel zu viel gesagt, gestrit­ten und geschrie­ben. Statt­des­sen habe ich lie­ber 9 Lese­tipps zusam­men­ge­stellt: zu den The­men Bild- und Influen­cer-Recht, zu den Wer­be­for­ma­ten im Social Web sowie zu den neu­en Sinus-Milieus 2021. Wer also lie­ber lesen und ler­nen, denn sich strei­ten will – hier bei mir seid ihr richtig! 😘


Rund um mein Buch „Pra­xis Online-Texten“

  • Der Rat­ge­ber für das Tex­ten im (Social) Web
    Ich durf­te mal wie­der einen klei­nen Gast­bei­trag zu mei­nem neu­en Buch „Pra­xis Online-Tex­ten“ publi­zie­ren. Die­ses Mal für das Blog mei­nes Ver­la­ges Schäf­fer-Poe­schel. Wer also noch etwas wis­sen will, was mein aktu­el­ler Rat­ge­ber für das Tex­ten im Web und im Social Web so alles beinhaltet …
  • Gute Stif­tungs­web­sei­ten brau­chen sehr gute Tex­te
    Wer statt­des­sen nach einer exter­nen Stim­me zu mei­nem Buch sucht, dem kann ich die­sen Bei­trag „Prä­di­kat lesens­wert“ emp­feh­len. Tobi­as Karow führt in sei­ner Rezen­si­on inhalt­lich genau durch das Buch. Vor allem gleicht er mein Buch mit der Rele­vanz für den Stif­tungs­sek­tor ab. Genau dies ist für mich als Stif­tungs­ma­na­ger natür­lich über­aus wichtig.

Lese­tipps zur digi­ta­len Kommunikation

  • Das klei­ne 1x1 zum The­ma Bild­rech­te im Inter­net
    Wel­che Bil­der darf ich ins Inter­net stel­len? Wel­che Rech­te erhält die jewei­li­ge Platt­form? Fra­gen, die ich aus vie­len mei­ner Coa­chings ken­ne. Prak­tisch, dass All­Face­book zu die­sem Fra­gen­kom­plex ein klei­nes Bildrechte‑1×1 publi­ziert hat – als gute Grund­la­ge zu Urheber‑, Per­sön­lich­keits- oder Mar­ken­recht. Schö­ne Aus­sa­ge als Blick nach innen: „Erlaubt ist, was erlaubt wur­de.“ Also bit­te stets Augen auf und Ver­stand an!
  • Kenn­zeich­nung von Influen­cer Wer­bung auf Insta­gram
    Wie kenn­zeich­ne ich Wer­bung bei Insta­gram recht­lich ein­deu­tig? Die­se Fra­ge zählt mit Sicher­heit zu den häu­figs­ten Dis­kus­si­ons­the­men – gera­de bezo­gen auf Influen­cer-Kom­mu­ni­ka­ti­on. Denn die deut­sche Recht­spre­chung ist in die­ser Fra­ge äußerst ver­wir­rend. Wie man grob vor­ge­hen soll­te, dies beschreibt die­ser Bei­trag, auch wenn er mehr Fra­gen als Ant­wor­ten zurücklässt.
  • Der Ver­gleich: Face­book, Insta­gram oder Goog­le Ads?
    Wer im Netz Wer­bung schal­ten will, kommt an Goog­le, Face­book oder Insta­gram kaum vor­bei. Doch wel­ches sind die jewei­li­gen Vor­tei­le, Stär­ken bzw. Unter­schie­de? Die­ser Bei­trag stellt die rich­ti­gen Fra­gen und gibt einen sehr guten Über­blick über die Funk­ti­ons­wei­se, die ver­schie­de­nen Zie­le sowie die zen­tra­len Ent­schei­dungs­fak­to­ren bei der Wahl der pas­sen­den Werbeplattform.
  • You­Tube-Ads: Tipps für bes­se­res Tar­ge­ting
    Mit 49 Mio. Uni­que Usern ist You­Tube die wich­tigs­te Platt­form für visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on und Bewegt­bild in Deutsch­land. Ange­sichts die­ser Zah­len kommt es immer stär­ker auf ein intel­li­gen­tes Tar­ge­ting an, um per Video Ads die Ziel­grup­pen indi­vi­du­ell anzu­spre­chen. Die­se Tipps aus die­sem Bei­trag sind dabei durch­aus hilfreich.
  • Tik­Tok Ads: Auf­bau und Pla­nung leicht gemacht
    Wer­bung auf Tik­Tok zu schal­ten, das muss nicht wirk­lich schwer sein. Bei­spiels­wei­se, wenn man sich schon mal mit dem Face­book Wer­be­an­zei­gen­ma­na­ger aus­ein­an­der­ge­setzt hat und bei Face­book oder Insta­gram Ads geschal­tet. Die Schrit­te zur Vor­ge­hens­wei­se beschreibt die­ser Bei­trag. Klei­ner Tipp: Dies geht übri­gens auch ohne eige­nen TikTok-Account. 
Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 3+6 Lese­tipps aus dem Janu­ar 2020

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 3+6 Lese­tipps aus dem Janu­ar 2020

Mei­ne eige­nen Gedanken:

Wich­ti­ge wei­te­re Gedanken:

Neue Gedan­ken­spie­le: Tipps rund um Wer­bung, Recht und YouTube

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese­tipps aus dem Okto­ber 2019

Auch im Okto­ber gab es wie­der vie­le span­nen­de Bei­trä­ge, Anre­gun­gen und auch etwas trau­ri­ge Ent­schei­dun­gen wie zum Bei­spiel das Ende des Daim­ler-Blogs, auch wenn da ja bald was Neu­es kom­men soll. 10 Lese­tipps rund um mein The­ma Digi­ta­le, stra­te­gi­sche und inte­grier­te Kom­mu­ni­ka­ti­on habe ich in mei­ne Gedan­ken­spie­le aufgenommen. 

Der Erklärbär aus den Gedankenspielen von Dominik Ruisinger
Der klei­ne Erklär­bär hilft bei Begrif­fen und Zahlen.
Neue Gedan­ken­spie­le: 8+2 Trends und Ana­ly­sen, Gui­des und Road­maps mit Blick auf ein gutes 2022

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese­tipps aus dem Sep­tem­ber 2019

Es wird lang­sam kalt in Deutsch­land. Was gibt es also Gemüt­li­che­res, sich mit einem gepfleg­ten Espres­so und gutem Lese­stoff in die nächs­te Ecke auf’s Sofa zu ver­zie­hen? Ich habe dafür mal wie­der 10 Lese­tipps rund um die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on zusammengestellt. 

Der Erklärbär aus den Gedankenspielen von Dominik Ruisinger
Der Erklär­bär erklärt ab und zu mal wich­ti­ge Begriffe.

Und jetzt? Wei­ter lesen in mei­nem Blog “Gedan­ken­spie­le”.

Datenschutz
Dominik Ruisinger, Inhaber: Dominik Ruisinger (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Dominik Ruisinger, Inhaber: Dominik Ruisinger (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.