Gedan­ken­spie­le: 10 Lese­tipps rund um alte und neue Revolutionen

Am 30. April fei­er­te das WWW sei­nen 30. euro­päi­schen Geburts­tag. War dies damals eine eher gehei­me Revo­lu­ti­on, deren wirk­li­che Fol­gen erst Jah­re spä­ter sicht­bar wur­den, ste­hen wir 30 Jah­re spä­ter vor der nächs­ten digi­ta­len Revo­lu­ti­on, die dafür umso inten­si­ver dis­ku­tiert wird: Stich­wort Künst­li­che Intelligenz.

Die Vehe­menz der aktu­el­len Dis­kus­si­on spie­gelt sich auch in der Zahl der Bei­trä­ge wider, die inner­halb mei­ner Com­mu­ni­ty publi­ziert, geteilt, bewer­tet wer­den. So ist es nicht sehr über­ra­schend, dass in die­sem Gedan­ken­spiel ein Schwer­punkt auf KI-The­men liegt. Denn auch wenn wir die KI-Zukunft nicht ken­nen: Damit beschäf­ti­gen soll­ten wir uns alle. Ansons­ten wird uns die­se Revo­lu­ti­on überrollen.

In eige­ner Sache

Die Stadt im digi­ta­len Wan­del: War­um wir radi­kal umden­ken müs­sen
Vor gut zwei Jah­ren hat­te ich geschrie­ben, dass nicht Coro­na die Innen­städ­te ver­än­dert. Son­dern unser Ver­hal­ten in digi­ta­len Zei­ten. Jetzt habe ich den Bei­trag noch­mals ange­packt. Weil er auf­zeigt, wie schnell sich im digi­ta­len Wan­del etwas ver­än­dert. Mein Gedan­ken­spiel über die Fol­gen ver­schla­fe­ner Digi­ta­li­sie­rung als For­de­rung, jetzt bit­te und end­lich radi­kal neu zu denken!

Kanä­le: ges­tern und heute

  • So ent­stand das World Wide Web
    Vor gut einer Woche fei­er­te das WWW sei­nen 30. euro­päi­schen Geburts­tag. 30 Jah­re zuvor, also am 30. April 1993, hat­te das Kern­for­schungs­zen­trum CERN in Genf den Pro­gramm­code des World Wide Web (WWW) der Öffent­lich­keit zur Ver­fü­gung gestellt. Der Sie­ges­lauf der damals revo­lu­tio­nä­ren Web-Tech­no­lo­gie konn­te begin­nen. Wer ger­ne in der Ver­gan­gen­heit schwelgt bzw. in die His­to­rie zurück­blät­tert – mit dem Bri­ten Tim Bur­ners-Lee als Prot­ago­nis­ten, für den könn­te die­ser Bei­trag inter­es­sant sein.
  • So funk­tio­niert der Lin­ke­dIn-Algo­rith­mus
    Wie bewer­tet Lin­ke­dIn Bei­trä­ge? Wie wird Spam iden­ti­fi­ziert? Wel­che Kenn­zei­chen wer­den vom Algo­rith­mus posi­tiv beur­teilt, um Reich­wei­te zu erhal­ten? Auch wenn die Inhal­te bekannt sein soll­ten: es lohnt sich über die Geschwin­dig­keit der Inter­ak­ti­on, die Zahl der Ver­bin­dun­gen, die Rele­vanz von Stand­ort nach­zu­den­ken, ohne sich die­se als Kor­sett über­stül­pen zu lassen.
  • So wer­den E‑Mails in allen Gene­ra­tio­nen genutzt
    Die E‑Mail fei­er­te vor 2 Jah­ren bereits ihre Gol­de­ne Hoch­zeit. Trotz­dem ist sie auch nach 52 Jah­ren wei­ter­hin quick­le­ben­dig und wird quer durch alle Gene­ra­tio­nen genutzt. Wie stark sie zen­tra­ler Bestand­teil des digi­ta­len Lebens ist, zeigt eine neue Stu­die von United Internet.

Text: Qua­li­tät + SEO

  • E‑E-A‑T: Wie Goog­le auf Qua­li­tät setzt
    Wer sich in Zei­ten von KI mit Goog­le und mit SEO beschäf­tigt, kommt an der Qua­li­täts­of­fen­si­ve von Goog­le nicht vor­bei. So will Goog­le immer stär­ker den Autor und sei­ne Kom­pe­tenz in den Fokus stel­len. Um Erfah­rung, Exper­ti­se, Auto­ri­tät und Ver­trau­en zu bewer­ten, spielt das E‑E-A-T-Kon­zept eine zen­tra­le Rol­le, das Olaf Kopp bei Sis­trix aus­führ­lich beschreibt.
  • Guter Con­tent: Wie ein SEO-Fahr­plan aus­sieht
    Ende April gab ich einen Work­shop zum “Online-Tex­ten” (LINK). Eine Kern­aus­sa­ge ähnel­te die­ser Autorin: »Wir kre­ieren Con­tent in ers­ter Linie für die Nut­zer. Die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung ist ein will­kom­me­nes Neben­pro­dukt.« Ihr Bei­trag ist ein guter Fahr­plan, Con­tent zu fin­den, zu pla­nen, zu opti­mie­ren und aus­zu­wer­ten — und dies im Rah­men einer SEO-Strategie.

Revo­lu­ti­on: ChatGPT, KI, Bing

  • Recht & KI: Wel­che Richt­li­ni­en intern not­wen­dig sind
    Beim Ein­satz von KI-Sys­te­men bestehen recht­li­che Risi­ken. Der Stutt­gar­ter Anwalt Cars­ten Ulb­richt emp­fiehlt Unter­neh­men und ande­ren Insti­tu­tio­nen, geeig­ne­te inter­ne Richt­li­ni­en ein­zu­füh­ren, um Chan­cen nut­zen, aber vor Risi­ken gewapp­net zu sein. Dazu stellt er eini­ge zen­tra­le Punk­te in sei­nem Bei­trag vor.
  • ChatGPT & Co.: Wie KI das CRM ver­än­dert
    Wie lässt sich KI im E‑Mail-Mar­ke­ting nut­zen? Und wie ver­än­dert es bestehen­de CRM-Sys­te­me? Sehr stark, schreibt Nico Zorn. Und stellt 3 Anwen­dungs­be­rei­che vor: Per­so­na­li­sier­te, indi­vi­du­el­le Anspra­chen, ein­fa­cher zu bedie­nen­de Inter­faces und bes­se­rer Kun­den­ser­vice bzw. Kundenkommunikation.
  • Bing AI: 7 Prompts, die wei­ter­hel­fen
    Wie lässt sich der Bing Chat sinn­voll ein­set­zen, damit er uns wirk­lich hilft? Wie muss ich die Prompts dazu for­mu­lie­ren? Gute Auf­lis­tung von 7 Mög­lich­kei­ten, auch wenn die Zusam­men­fas­sung von ver­link­ten Bei­trä­gen nicht wirk­lich funktioniert.
  • Tool-Tipp: Future­pe­dia
    Auf der Suche nach einem hilf­rei­chen AI-Tool? Für Tex­te, Bil­der, Vide­os und vie­les mehr? Future­pe­dia nennt sich „The Lar­gest AI Tools Direc­to­ry“. Und das zurecht. Täg­lich wach­send hat mit Sicher­heit das rich­ti­ge Tool. Man muss es „nur“ suchen.

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem Febru­ar 2019

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem Febru­ar 2019

Wie jeden Monat habe ich wie­der 10 Lese-Tipps aus mei­nem Feed­rea­der iden­ti­fi­ziert, die ich gera­de im Zusam­men­hang mit mei­nen Kern­the­men Digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien, Digi­ta­li­sie­rung und Online-Tex­ten als beson­ders lesens­wert erach­tet habe. Viel Spaß beim Lesen!

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem Febru­ar 2019

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem Janu­ar 2019

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem Febru­ar 2019

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem Okto­ber 2018