by Dominik Ruisinger | 17.12.2024 | Blog
Wie entwickelt sich die Welt der digitalen Kommunikation im kommenden Jahr weiter? Diese beliebte Frage wird jedes Jahr neu gestellt. Denn gerade das Jahresende ist immer auch der Moment für einen kurzen Rückblick und einen viel intensiveren Ausblick.
Wird künstliche Intelligenz die Macht über alles übernehmen? Werden Menschen ihre eigene Rolle finden? Oder werden wir in der viel zu großen und immer weiterwachsenden Bubble an Inhalten unseren wirklichen Content-Burnout erleben?
In diesen letzten Gedankenspielen im Jahre 2024 verweise ich auf einen Beitrag von mir, in dem ich etwas intensiver auf 7 mögliche Trends blicke. Zudem habe ich mehrere spannende Studien und Reports sowie aktuelle Entwicklungen ausgegraben und für diese Lesetipps aufbereitet.
Ansonsten wünsche ich eine entspannte, ruhige, nachdenkliche Zeit, in der hoffentlich die menschliche über die digitale Kommunikation siegt.
In eigener Sache.
- Mein Versuch: 7 Trends in der digitalen Kommunikation 2025
Was geschieht auf dem Feld der digitalen Kommunikation im Jahre 2025? Ich habe mir dazu meine Gedanken gemacht und 7 Entwicklungen identifiziert, die ich in diesem Beitrag ausführlich beschreibe. In 12 Monaten werden wir wissen, welche der Trends wirklich eingetreten sind.
Lernen aus Studien.
- ECM 2024/2025: Kommunikation vor großen Herausforderungen
Vor welchen Herausforderungen steht die Unternehmenskommunikation im Kontext geopolitischer Krisen und dem verstärkten Aufkommen von KI? Dazu ist der European Communication Monitor 2024/2025 erschienen, der durch viele qualitative Interviews Einblicke gibt. Lesestoff, der nachdenklich macht.
- Commtech: Kommunikationsbranche stagniert in der Digitalisierung
Bei der Digitalisierung ist die Kommunikationsbranche laut Commtech Index Report nicht viel vorangekommen. Gerade die Integration von Systemen, der Mangel an Know-how und die Einbindung von KI bilden – trotz Fortschritten – nach wie vor Barrieren. Jedoch sind die Ergebnisse bei 352 Teilnehmenden aus dem DACH-Raum nicht zu überbewerten.
- Commtech: Creator Mindset. Data-Driven. AI Agents. Und jetzt?
Angesichts großer Themen und hoher Veränderungsgeschwindigkeit wird die Welt immer komplexer, schreibt Christian Henne zum Commtech Summit. Geht es künftig um Tech oder Kommunikation? Daten oder KI? Lernen oder probieren? Inhouse oder Outsourcing? Seine Analyse liefert gute Eckpfeiler, um nicht Buzzwords blind zu folgen.
Social Media Relations pflegen.
- LinkedIn Strategie: Wie spielen Profil, CEO und Mitarbeitende zusammen?
Wie starte ich eigentlich als Organisation meine LinkedIn-Strategie? Wie integriere ich dabei meine Mitarbeitenden? Diese Fragen stellen sich angesichts der Buiz-Boom-Plattform LinkedIn viele. Dieser Beitrag zeigt eine gute ganzheitliche Vorgehensweise auf, an der man sich grob orientieren kann, um LinkedIn als integriertes und nicht als isoliertes Projekt umzusetzen.
- LinkedIn Algorithmus: Update on LinkedIn Algorithm Insights
Hashtags ohne Impact auf Reichweite, KI-Schwemme bei Postings und Comments, notwendige Strategien wie Reposts, Video Content und Newsletter: Das sind einige der Ergebnisse aus dem LinkedIn Algorithm Report. Richard van der Blom hat auf LinkedIn neuer Ergebnisse seiner Insights in Kurzform publiziert.
- TikTok Ads: Was waren die besten Kampagnen des Jahres?
Sony Music, Check24, Ford, Fleurop und Miralina’s Halal Sweets heißen einige der Gewinner der diesjährigen TikTok Ad Awards. Dabei spielte jeweils das enge Zusammenspiel von Organic und Paid Content eine zentrale Rolle. Auch ansonsten liefert dieser Sponsored Beitrag einige Merkmale erfolgreicher Kampagnen.
SEO, KI & Text lernen.
- SEO: So starten Anfänger in die Branche
Ich bezeichne mich als Wissensvermittler. Und ganz ähnlich funktioniert dieser Beitrag zum Thema SEO: Er liefert Basiswissen und ein Grundverständnis, viele Lesequellen zu Blogs, Lexika und Handbüchern, zentrale Fachbegriffe sowie einen Guide, um Neulingen den Einstieg zu erleichtern.
- KI: So optimiere ich Webseiten für die KI-Suche
Wenn Suchmaschinen schrittweise KI in ihre Suche integrieren: Wie soll ich darauf meine Webseite anpassen, um sichtbar zu bleiben? Qualität, Strukturierung und das E-A-T-Prinzip sind weiterhin relevant. Dadurch haben klassische SEO-Techniken durchaus ihre Berechtigung, wie dieser Artikel samt Tools aufzeigt.
Gesetz zur Barrierefreiheit stärken.
- BFSG 2025: Was du über das neue Gesetz wissen musst
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) schwebt wie ein Damoklesschwert über vielen Unternehmen. Wenn es im Juni in Kraft tritt, soll es Zugänglichkeit zu digitalen Kanälen für alle Menschen deutlich erleichtern. Doch wie dies alles umsetzen? Dies beschreibt dieser Beitrag samt 6 hilfreicher Tipps.
- Checkliste: Wie Newsletter barrierefrei werden
Hierarchischer Aufbau, aussagekräftige Überschriften, klare Kontraste, einfache Sätze, Alternativtexte für Bilder: dies sind nur einige wichtige Elemente, die mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz weiter an Bedeutung gewinnen. Auch für E-Mail-Newsletter, wie es dieser Beitrag beschreibt.
by Dominik Ruisinger | 02.07.2024 | Blog
die letzten 4 Wochen standen für mich im Zeichen meines neuen Buches. So hat »Das Ende von Social Media« bereits jetzt viel positive Resonanz erhalten. Das freut mich natürlich. Schließlich geht es mir immer darum, mit Büchern Gedankenanstöße für einen Weg der Veränderung zu geben und aus jedem Ende auch einen Anfang zu etwas Neuem zu machen.
Spannend zu beobachten ist in diesem Kontext, wie viele meiner Buchthemen derzeit in den Fachmedien auftauchen und die ich in diesen Gedankenspielen ausgreife. Alle unterstreichen die Kernaussage in meinem Buch, dass wir künftig viel integrativer denken müssen. Nur so werden wir wieder verstärkt Sichtbarkeit erreichen bzw. erhalten – für uns, unseren Content und damit für unsere Herzensthemen.
- Wer mich hören und sehen bzw. über mein neues Buch lesen will: Bei Deutschlandfunk Kultur, im Medienrot-Podcast und im Podcast D25 habe ich bisher über die Entwicklungen, die neuen Herausforderungen und das notwendige Umdenken gesprochen. Auch mehrere Expertinnen und Experten haben über das Buch berichtet.
- Einen kommentierten Überblick („Pressespiegel“) über einige der bereits erschienenen Beiträge in Medien, in Blogs, in News-Kanälen und im Social Web habe ich hier erstellt.
2x Studien
- Digital News Report: 11 Erkenntnisse zum Medienkonsum
Wie werden Nachrichten konsumiert? Und vor welchen besonderen Herausforderungen stehen Medien? Einblicke liefert 1x/Jahr der Digital News Report des Reuters Institute for the Study of Journalism. Franziska Bluhm hat daraus 11 Erkenntnisse für Medienmacher formuliert. Kernaussage: »Wer online mit News Zielgruppen erreichen will, braucht eine Social-Media-Strategie und eine SEO-Strategie.«
- PR-Trendmonitor: Welche Multiplier sind für PR-Profis relevant?
Wer sind die wichtigen Multiplikatoren in der PR? Laut PR-Profis sind dies Journalistinnen und Journalisten. Übrigens mit großem Abstand. Dies ist das Ergebnis des aktuellen PR-Trendmonitors von news aktuell. Spannend: Während Social-Media-Promis überhaupt keine Relevanz haben, gewinnen Corporate Influencer zunehmend an Bedeutung.
3x Plattformen
- Six Degrees bis Threads: Zeitreise durch die sozialen Netzwerke
Schöne Frage unter Freunden: Welche sozialen Netzwerke gab es bisher? Einen Überblick habe ich natürlich in mein Buch integriert. Dieser t3n-Artikel stellt die bekanntesten Netzwerke der letzten 20 Jahre vor – von Six Degrees, über Jappy bis zu den heutigen Playern. Reddit, Tumblr, Vine, BeReal, Clubhouse, & Co. als Social Networks zu bezeichnen, halte ich dagegen für etwas gewagt.
- BeReal: Lohnt sich für Marken ein Unternehmens-Account?
Auch nach dem Verkauf ist BeReal mit rund 23 Mio. Nutzern eine interessante Plattform. Gerade durch die neuen Unternehmens-Accounts, die als RealBrands als separate Reiter im Feed erscheinen. Doch die Herausforderungen an Spontanität und Kontinuität sind enorm – gerade für das eigene Employer Branding.
4x Content
- Instagram Insights: So optimierst du deinen Content
Wie erfolgreich ist mein Instagram-Posting? Welchen Content sollte ich posten? Und wann am besten? Ich bin immer wieder überrascht, wie wenige sich intensiv mit den eigenen Instagram-Analytics auseinandersetzen. Denn dort finden sich viele Antworten. Was sich herauslesen lässt, wird hier erklärt.
- Social Media: 7 Tipps für den Content unterwegs
Gimbal, externe Mikrophone, Ringlichter, goldener Schnitt & Co.: Gerade Video-Content zu erstellen, muss nicht unbedingt schwer sein, wenn man einige Anregungen berücksichtigt. Dieser Beitrag liefert 7 Basis-Tipps.
- SEO & KI: Ein Deep Dive in Chancen und platzende Träume
»Mache großartigen Content und alles wird gut«, zitiert Andreas Werner John Mueller von Google. Und geht in seinem Text über KI und SEO tief in die Möglichkeiten ein: in die strategischen Chancen wie in die platzenden Träume vieler, mit schnell erstellten KI-Texten plötzlich Sichtbarkeit bei Google zu erhalten.
- Personalisierung: 5 Ideen für das E-Mail-Marketing
Welche Chancen bietet Personalisierung beim E-Mail-Marketing? Also bei Newslettern & Co.? Vielfältig. Jedoch wird dies nur dann gelingen, wenn man die persönliche Ansprache geschickt quer durch das ganze Medium und den Content zieht, wie diese kompakte Aufzählung zeigt.
by Dominik Ruisinger | 04.06.2024 | Blog
Vor 2 Wochen erschien mein neues Buch „Das Ende von Social Media“. Was ich schon gefühlt und im Buch skizziert habe: Mit meinen Gedanken bin ich nicht allein. Das zeigt nicht nur die positive Resonanz auf das Buch; dies belegen auch viele aktuelle Beiträge, die ähnliche Aspekte aus dem Buch behandeln. All dies fördert meine Hoffnung, dass wir bei den sozialen Netzwerken gemeinsam wirklich ein „neues Denken“ erreichen.
Jetzt aber gute Ideen und Gedanken mit meinen monatlichen Lesetipps!
In eigener Sache.
- Darum dieses Buch: „Das Ende von Social Media“
Mitte Mai erschien mein neues Buch „Das Ende von Social Media. Warum wir digitale Netzwerke neu denken müssen“. Doch warum habe ich es überhaupt geschrieben? Dieser längere Beitrag ist eine gekürzte und angepasste Version der Einleitung zu meinem neuen Fach- und Lesebuch. Weitere Informationen zum Buch finden sich auf dieser Microsite.
1 Studie.
- Pressearbeit: State of the Media Report 2024
Pressemitteilungen haben für Journalistinnen und Journalisten weiterhin einen hohen Stellenwert – gerade für eigene Geschichten. Dazu sollte der Versand mit multimedialen Elementen wie Bildern, Infografiken und Videos begleitet werden. Dies sind einige Erkenntnisse aus dem neuen Cision Report »State of the Media 2024«. Beim Thema KI dominieren dagegen gemischte Gefühle.
5 Plattform-News.
- Twitter: Wen kümmerts… was aus Twitter wurde
»Relevanz ist mir wichtiger als Reichweite« schreibt Dirk von Gehlen nach der Podiumsdiskussion auf der re:publica 2024. »Der Zauber des frühen Twitter basierte auf der Mischung aus digitaler Nachbarschaft und inhaltlicher Vernetzung«. Doch gerade diese Vernetzung, diese inhaltlichen Verbindungen, müssen wir neu bauen.
- LinkedIn: Tipps, um das Profil zu optimieren
In meinen LinkedIn-Workshops geht es immer viel darum, wie sich das eigene Profil weiter optimieren lässt. Wer hierzu auf der Suche nach einer praktischen Checkliste ist, die die einzelnen Aufgaben kurz skizziert, ist in diesem Posting durchaus richtig.
- LinkedIn: Profil-Info formulieren
Ähnlich dieser Beitrag: Gerade der Info-Bereich spielt bei LinkedIn eine wachsende Position. Schließlich ist dieser entscheidend für den ersten Eindruck und für die längere Sichtbarkeit. Wie er zu formulieren ist, ist hier nachzulesen – samt Vorlagen.
- Pinterest: Im Schatten von Facebook und Instagram
518 Mio. monatlich aktive Nutzerinnen und Nutzer, 42 % aus der Generation Z, 20 % Wachstum im Jahre 2024: Trotz dieser beeindruckenden Zahlen scheint Pinterest weiterhin nur eine Nebenrolle auf der digitalen Kommunikationspalette einzunehmen. Dieser Beitrag regt dazu an, neu zu denken.
- Fediverse: Das dezentrale Netzwerk erklärt
Immer noch viele Menschen auch in meinen Workshops fragen: Was ist eigentlich dieses Fediverse? Dieser Beitrag ist ein guter Einstiegsartikel, um das Wesen und die Besonderheit des Fediverse und die Abgrenzung zu den herkömmlichen Netzwerken zu verstehen.
3 Kämpfe um Sichtbarkeit.
- Algorithmen: Das Ende der Social Feeds
»Facebook und Instagram sind keine Social-Apps mehr, dafür aber Content-Discovery-Apps oder Unterhaltungs-Apps – so wie TikTok.« So beschreibt Daniel Fiene die Dämmerung der guten alten Social Feeds. Es sind wahre Worte über die Macht von Algorithmen und die Suche nach Verweildauer, die sich mit meinen Aussagen decken.
- Google: Wichtige Trends für 2024
Hochwertige, einzigartige Inhalte, ein hohes Maß an Usability sowie fachliche Expertise über glaubwürdige Autorinnen und Autoren sind drei der wichtigen SEO-Trends, die aktuell eine Rolle spielen und die dieser Beitrag vertieft.
- SEO: 12 wichtige HTML-Tags
Die saubere Nutzung von HTML-Tags sind Bestandteil einer effektiven Suchmaschinenoptimierung. Schließlich hilft dies, die Lesbarkeit der Beiträge und die Organisation der Seite zu verbessern. Welche Tags besonders relevant sind, beschreibt kurz und knapp der verlinkte Beitrag.
by Dominik Ruisinger | 02.05.2024 | Blog
Mitte Mai erscheint mein neues Buch »Das Ende von Social Media«. Doch auch ansonsten scheint die Branche der digitalen Kommunikation schwer in Bewegung zu sein. Beispielsweise wirft schon heute das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz seine Schatten voraus – mit Relevanz für Text und Usability quer durch alle Plattformen. Über dies und einige weitere Themen berichten meine Gedankenspiele-Lesetipps.
Gute Inspirationen wünsche ich wieder allen!
In eigener Sache
- Neues Buch: „Das Ende von Social Media“
Wie einige schon wissen: Ich habe mal wieder ein Buch geschrieben. »Das Ende von Social Media« erscheint Mitte Mai. Es ist keine Abrechnung, sondern ein Aufruf zu einem neuen, stärker integrierten Denken und insbesondere Handeln – gerichtet an Individuen sowie an Unternehmen. Darum lautet auch der Untertitel: »warum wir die digitalen Netzwerke neu denken müssen«. Erste Infos habe ich schon mal hier auf meiner Webseite bereitgestellt. Mehr dazu im kommenden Newsletter.
Zahlen, Studien, Gesetze
- DSA: 6,2 Mio. nutzen LinkedIn monatlich
Die Suche nach aktuellen Nutzerzahlen ist nicht immer einfach – gerade auch bei LinkedIn. Gut, dass es DSA Transparency Report gibt. Danach loggen sich aktuell 6,2 Millionen Deutsche monatlich bei LinkedIn ein.
- Studie: LinkedIn = Knotenpunkt für PR und Marketing
Wie nutzen Unternehmen ihre Social-Media-Auftritte? Das PR-Journal berichtet über eine aktuelle Studie von Metricool. Darin zeigt sich, wie sich LinkedIn immer stärker zum erfolgreichen Knotenpunkt für PR und Marketing entwickelt, gerade wenn auf Karussell-Posts, auf Qualität statt Quantität, auf Interaktion und kurze Videos gesetzt wird.
- Gesetze: BFSG = Barrierefreier Social Content für jeden Channel
Ab 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Spätestens dann müssen die Inhalte auf die Bedürfnisse aller Menschen abgestimmt sein bzw. für diese zugänglich sein. Was bei der Kreation von inklusivem und barrierefreiem Social-Media-Content zu berücksichtigen ist, beschreiben diese Vorschläge.
Soziale Medien & Co.
- TikTok-SEO: Tipps zur Verbesserung der Sichtbarkeit
In der Welt der digitalen Kommunikation verschmelzen die Disziplinen immer stärker – wie Social Media und SEO. Neben YouTube, Instagram und LinkedIn betrifft dies auch TikTok. Dieser Blogpost liefert die Basix für TikTok SEO samt wichtiger Rankingfaktoren, um eine höhere Sichtbarkeit zu erreichen.
- TikTok: Die Gründe hinter der Longform-Offensive
Auf TikTok können seit kurzem Videos mit einer Länge von bis zu 30 Minuten publiziert werden. Warum dieser Schwenk hin zu Long-Formaten? Will TikTok damit v.a. YouTube Konkurrenz machen? Oder gar Netflix? Oder neue Ad-Möglichkeiten anbieten? Mehrere Experten schätzen die Situation ein.
- LinkedIn: Thought Leader Ads
Thought Leader Ads auf LinkedIn bedeuten seit 2023 eine große Wende, insbesondere in Zeiten von Social CEO und Corporate Influencer Programmen. Seitdem ist es möglich, persönliche Storys und fachliche Beiträge von einzelnen Personen zu bewerben. Der Beitrag taucht tief in diese Chancen ein – von der Konzeption bis zur Erfolgsmessung.
Werbung bei Google & Co.
- Meta-Ads: Learnings aus 20 Mio. Euro Ad Spend
»Gute Messages und Creatives sind größtenteils verantwortlich für den Kampagnenerfolg« bei Instagram und bei Facebook. So lautet ein Fazit in diesem Nerds-Gastbeitrag. Vor allem sollte man bei der Ad-Gestaltung dem Algorithmus vertrauen. Gute Hinweise also für die nächste Ad-Strategie in den Meta-Netzwerken.
- Google-Ads: Keyword-Recherche in 6 Schritten
Nicht nur für SEO, sondern auch für Google Ads bildet die Keyword-Recherche die Basis für erfolgreiche Kampagnen. Dazu sind Keywords mit einer hohen Kaufintention zu identifizieren. Auf die richtige Vorgehensweise und die Rolle des Google Ads Transparency Center geht dieser Post ein.
E-Mail-Marketing & -Newsletter
- KI: Möglicher Gamechanger für das E-Mail-Marketing
Welche Rolle spielt KI beim E-Mail-Marketing? Wie können beide zusammenspielen? Dieser Artikel stellt Aspekte vor, die von den Vorteilen der KI profitieren. Dazu zählen Personalisierung und Segmentierung, Automatisierung, Optimierung von Betreffzeilen, effizienteres Texten, automatisierte A/B-Tests, Analyse des Verhaltens etc.
- Tools: Hilfreiche Newsletter-Lösungen im Überblick
Wer auf der Suche nach einem neuen Newsletter-Tool bzw. E-Mail-Marketing-Tool ist, für diejenigen hat t3n eine gute Übersicht geschaffen. Darin werden deutsche wie internationale Lösungen kurz beschrieben. Hilfreich!
by Dominik Ruisinger | 02.04.2024 | Blog
Nein, ein großer Freund des WLAN in der Deutschen Bahn werde ich wohl nie. Vielmehr bleibt es mir bis heute ein Rätsel, wie man dies nicht in den Griff bekommen kann – im Vergleich zu Frankreich, der Schweiz und vielen anderen Ländern.
Trotzdem habe ich versucht, mich auf den verlängerten Zugfahrten mit den Blog-, News-. Studien- und LinkedIn-Beiträgen anderer zu beschäftigen und einige hier als Lesetipps in meinen Gedankenspielen zu verarbeiten. Und es wären wahrscheinlich mehr gewesen (s.o.). Ob wir dies noch erleben werden? In einem Land, in dem die Digitalisierung schon abgefahren zu sein scheint?
Viele Inspirationen mit meinen monatlichen Gedankenspielen!
In eigener Sache:
- Mein Bahntagebuch 2024: 1. Zwischenbilanz
Anfang dieses Jahres hatte ich ein kleines Projekt gestartet: Mein Bahntagebuch 2024. Darin dokumentiere ich meine Reisen im Jahre 2024, um mich auf die Suche nach Pünktlichkeit, Verspätungen und den Gründen für Widrigkeiten zu begeben. Nach 3 Monaten lässt sich ein 1. Resümee ziehen – und das fällt zwiespältig aus. Während knapp 50 Prozent pünktlich waren, lief gut ein Drittel richtig schlecht.
Studien:
- Digital 2024: Trends für Internet & Social im DACH-Raum
Verweildauer im Internet verzeichnet Stillstand, die Anzahl der Social Media Profile ist rückläufig, mobile Nutzung nimmt zu: Dies sind 3 Ergebnisse aus dem Digital 2024 Report für den DACH-Raum. Marie-Christine Schindler hat sich den über 900 Seiten starken Report genauer angesehen und die zentralen Ergebnisse herausgefiltert. Danke dafür!
SEO, Keywords & Strategien:
- YouTube: Ein Experten-Einblick in den Algorithmus
Was spielt bei der Sichtbarkeit eines YouTube-Kanals und von YouTube-Videos wirklich eine Rolle? Dieser Einblick zeigt deutlich auf, dass es ähnlich wie bei TikTok nicht um die Performance des Kanals geht, sondern der Algorithmus allein auf jedes einzelne Video und die Wünsche der Nutzer blickt.
- Rule of One: 5 Hinweise für einen besseren Schreibstil
Ich gebe ja regelmäßig Workshops und Schulungen rund um das Online-Texten – wie zum Beispiel kürzlich in einem sächsischen Ministerium. Trotz SEO, KI, Tools & Co. weise ich immer auf die wirklichen Grundlagen des Textens dazu. Dazu zählen neben der »Rule of One« auch die Hinweise in diesem Agenturbeitrag.
- SEO: Wie gestalte ich eine Keyword-Strategie?
Keyword-Strategie, Keyword-Recherche, Keyword-Integration, Keyword-Stuffing: Dieser Beitrag ist eine gute Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger im SEO-Bereich, die etwas mehr Struktur in ihre Vorgehensweise benötigen.
Texten & Tools & Tipps:
- 5 Tipps zur strategischen Content-Erstellung
Benötigen wir in Zeiten von KI-Tools noch Tipps zur Erstellung von Content? Dieser Beitrag beantwortet die Frage mit einem klaren „ja“. Und die erwähnten 5 Punkte sind wirklich hilfreich: sorgfältige Keyword-Research, Themen-Entwicklung, Redaktionsplan-Erstellung, Content-Kreation und Content-Vielfalt.
- 10 KI-Tools für die Bild-Generierung
Es gibt viele KI-Tools für die Content-Produktion. Dieser Beitrag wirft einen etwas tieferen Blick in die Welt der KI-gestützten Bildgenerierung und stellt eine Auswahl an Tools vor, die den kreativen Prozess unterstützen können.
Urlaubstipp:
- Google: Wie einiges Tools die Urlaubsplanung erleichtern
Wie plant man eigentlich am besten seinen Urlaub? Zum Beispiel per Google. Dieser Beitrag stellt wirklich hilfreiche Tools in der Suche, bei Maps und bei Google Shopping vor, von denen ich hoffe, dass sie bald auch bei uns verfügbar sein werden.