Tätigkeitsfelder.
STIFTUNGS-
KOMMUNIKATION.
WARUM ICH MICH AN STIFTUNGEN RICHTE.
Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem Stiftungswesen als zentralen Player unserer Gesellschaft. Durch mein tägliches Engagement kenne ich die vielfältigen Herausforderungen, vor denen Stiftungen heutzutage stehen – gerade auch in kommunikativen Fragen. Spätestens mit dem Social Web und der Digitalen Transformation hat die Stiftungskommunikation eine noch höhere Bedeutung erhalten.
Vor dem Hintergrund des kommunikativen Wandels, des veränderten Medienverhaltens und flexibler Mediennutzung: Wie müssen sich Stiftungen da aufstellen?
Angesichts dieser Herausforderungen biete ich praxis-orientierte Inhouse-Workshops, Seminare, Trainings und Vorträge speziell für Stiftungen an – von 1‑tägig bis begleitend.
Mein Stiftungsengagement:
- seit 2009 als Stiftungsbeirat für Stiftungsmanagement und ‑kommunikation bei Stiftung zur Förderung Sozialer Zwecke im In- und Ausland, Stuttgart;
- seit 2015 als ausgebildeter und zertifizierter Stiftungsmanager (DSA);
- Autor der Branchenstudie “#STIFTUNGDIGITAL: Wo stehen Stiftungen kommunikativ im digitalen Zeitalter?
- Vortragender Referent beim Deutschen StiftungsTag, beim Forum Stiftungskommunikation sowie beim Fundraisingtag Berlin-Brandenburg;
- Regelmäßiger Fachautor von Beiträgen zu Stiftungen und Kommunikation.
DIGITALE KOMMUNI-KATIONSSTRATEGIE.
Wie funktioniert Kommunikation in digitalen Zeiten? Wie können Stiftungen ihre eigene Strategie entwickeln? Was sind die zentralen Schritte bei der Vorgehensweise? Was sind die entscheidenden Faktoren bei einer digitalen Kommunikations- oder Social Media Strategie, damit sie mit der Gesamtkommunikation zusammenwächst?
Als Überblick dazu: Mein Buch “Die digitale Kommunikationsstrategie”.
SOCIAL MEDIA RELATIONS.
Corporate Blogs, Twitter, Facebook, YouTube, Instagram & Co. – die Zahl der Social Media Plattformen ist endlos und wächst stetig weiter. Doch welche Plattformen ergeben für welche Zielgruppe meiner Stiftung wirklich einen Sinn? Welchen passenden Content muss ich dazu liefern und welche Ressourcen zur Verfügung stellen?
Die Kernfrage lautet: Wie, wo und für wen macht Social Media bei uns Sinn?
ONLINE KOMMUNIKATION.
Corporate Website, E‑Mail-Marketing, Online-Medienarbeit, SEO, Influencer Relations, Sichtbarkeit im Web: Welche weiteren Instrumente zählen neben den Sozialen Medien heutzutage zur Grundausstattung moderner Stiftungskommunikation, um mit internen wie externen Zielgruppen professionell und mit Mehrwert zu kommunizieren?
Zentrale Aufgabe: Wie vernetzen wir heute die kommunikativen Kanäle?