Es ist noch Sommer. Zumindest sagt uns dies der Kalender. Und viele Menschen sind im Urlaub. Dies zeigt sich auch an der Zahl der publizierten Beiträge. Vor diesem Hintergrund kommen meine Gedankenspiele etwas unregelmäßiger. Spätestens für den Monat Oktober wird aber wieder auf monatlich umgestellt. Denn dann gibt es einiges zu berichten! Doch auch aus den letzten 6 Wochen habe ich wieder 10 Lesetipps samt 2 Tool-Tipps gezogen. So enjoy it.
Tool-Tipps
Recherche via Graph.Tips Tool-Tipp: Wer hat was in einem Post, einem Video, auf einer Seite auf Facebook geschrieben oder gesagt? Mit den praktischen Filterfunktionen von Graph.Tips lässt sich Facebook hervorragend nach Inhalten durchsuchen.
Text-Optimierung via Polish Wäre es nicht schön, wenn man jegliche Art von Onlinetexte auf Webseiten gleich im Browser testen könnte? Und dann mögliche Alternativen ausprobieren? Kein Problem mit dem wunderbaren Tool Polish, das es jetzt für Google Chrome als PlugIn gibt.
YouTube & Strategie
Die richtige Kanalstrategie für langfristigen Erfolg YouTube ist die Videoplattform Nummer 1. Und dies nicht nur für YouTube und Content Creator. Auch viele Firmen wollen darüber ihr Publikum erreichen. Doch wie gehe ich strategisch vor? Dieser Beitrag ist ein guter How-to-Do-YouTube-Artikel.
Achtung: Viele ungelistete YouTube-Videos bald nicht mehr erreichbar Wichtiger Job für YouTube-Accounts: In Kürze werden ältere, ungelistete Videos auf privat gestellt. Dadurch sind sie nicht mehr von außen zugänglich. Doch es gibt Lösungen, wie dieser wichtige Beitrag aufzeigt.
SEO & Texten
Video: Gendern und SEO – Grundlegendes zum Algorithmus Wieder so eine typische Frage, die mir in letzter Zeit häufig gestellt wurde: Wie ist das mit dem Thema Gendern beim Online-Texten bzw. SEO-Texten? Wie reagiert denn die Suchmaschine auf das Gendern? Oder sollte ich zugunsten Sichtbarkeit besser darauf verzichten? Dieses durchaus hilfreiche Video zeigt einiges auf, wie konkret vorzugehen ist.
Trustrank: So generierst Du Vertrauen im Algorithmus Google gibt meist vertrauensvollen Webseiten eine höhere Sichtbarkeit. Nur: Wie funktioniert dieser Trustfaktor? Welche Mechanismen stecken dahinter? Und wie schaffe ich es, dass meiner Webseite Google noch stärker vertraut?
Instagram & sein Algorithmus
Adam Mosseri: “How does Instagram work? Why do I see what I see? Wie funktioniert eigentlich Instagram? Welche Geheimnisse verbirgt der Algorithmus? Diese Fragen stellen sich viele Instagram-User. Wie schön, dass Chef Adam Mosseri in diesem Video einiges über das Ranking von Beiträgen in Feeds, Storys, Reels, Explore und einiges mehr erzählt. Pflicht-Video für Instagram-Fans.
So funktioniert der Reels Algorithmus Um mit seinen Instagram Reels eine wirkliche Sichtbarkeit zu erhalten, spielen mehrere Signale eine Rolle. Dabei spielt gerade das Thema Interaktionen die entscheidende, wie auch dieser Beitrag beschreibt.
Markenbotschafter
Alles was Unternehmen rechtlich wissen müssen Immer mehr Unternehmen setzen auf ihre eigenen Mitarbeitenden als Markenbotschafter bzw. Corporate Influencer, wenn es darum geht, ihre Organisation in sozialen Netzwerken zu präsentieren. Doch wie sieht es rechtlich aus? Dieses Q&A beantwortet wichtige Fragen rund um Kennzeichnungspflichten und Haftungsregeln, Social Media Guidelines und Datenschutz bis hin zu steuerrechtlichen, urheberrechtlichen und arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
Employer Branding bei Thyssenkrupp: ein schmaler Grat Interessanter Beitrag gerade zum Thema Employer Branding und Aufbau von Markenbotschaftern: Es ist ein schmaler Grat, neue Wege zu gehen und gleichzeitig möglichst viele Menschen mitzunehmen. Ob das bei der #GenerationTK von ThyssenKrupp gelungen ist, bleibt abzuwarten.
Stichwort Strategie: Bezogen auf mein aktuelles Buch “Die digitale Kommunikationsstrategie” habe ich in den vergangenen Wochen regelmäßig Beiträge zu strategischen Themen hier im Blog publiziert. Und diese Reihe wird im Oktober noch weitergehen. In dieser Ausgabe der monatlichen Gedankenspiele habe ich sie ergänzt mit einigen beliebten Lesetipps.
Meine aktuellen Blog-Beiträge rund um Strategie
Strategie | Die einfache Blog-Strategie: ICH-WIR-IHR Ein Corporate Blog zählt zu den Königsdisziplinen digitaler Kommunikation. Doch wie baue ich ein Blog strategisch auf? In diesem Beitrag stelle ich das einfach verständliche Modell einer 3‑phasigen Blog-Strategie vor: Ich, wir, ihr.
Strategie | Stichwort Wissenswertes: Das Leitbild als Strategie-Basis Wer sich an eine digitale Kommunikationsstrategie heranwagt, benötigt eine klare Unternehmensstrategie. Schließlich soll die Kommunikation einen “Impact” haben. Auf dem Weg zu einer Unternehmensstrategie lohnt es sich, sich mit dem eigenen Leitbild auseinanderzusetzen.
Strategie | Stichwort Wissenswertes: Dark Social Seit einigen Jahren ist auffällig, dass gerade jüngere Menschen sich immer stärker aus Diskussionen auf den Social Media Plattformen heraushalten. Stattdessen schalten sie ihre Social Media Kanäle auf “privat” oder fokussieren sich auf kleinere wie größere Gruppen z.B. bei Messengern. Dieser Rückzug ins Private wird mit dem Begriff “Dark Social” überschrieben, den ich in diesem Beitrag erläutere.
Empfohlene Lesetipps rund um die digitale Kommunikation
Strategie | So führen Sie eine SWOT-Analyse durch Als Stratege darf ich mich fast täglich mit SWOT-Analysen und anderen Maßnahmen beschäftigen. Denn diese hilft, das Unternehmen zu positionieren. In diesem Kontext freue ich mich über sinnvolle Anleitungen wie diese hier.
Wissen | Eine kurze Geschichte des Internets Wie häufig werden in Workshops und in Beiträgen noch immer WWW und Internet gleichgesetzt. Aua! Wie gut, dass dieser Beitrag in die Geschichte des Internets zurückblickt.
Data Intelligence | So hilft Daten-Intelligenz der t‑online-Redaktion Spannend zu lesen — gerade für Text‑, SEO und Data Intelligence-Leute. Dieser Post gibt einen Einblick, wie eine Redaktion — hier t‑online — per Content-Machine die Reichweiten jedes Beitrages jederzeit analysieren und bewerten kann.
LinkedIn | Politiker verschenken auf LinkedIn Potenzial Warum sind die meisten Politiker so zögerlich mit einer Präsenz auf LinkedIn? Warum teilen nur so wenige ihre Inhalte hier? Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeit, hier ein aktives Themensetting zu betreiben.
Konzepte und Strategien müssen immer langfristig wirken — oder zumindest eine mittelfristige Wirkung haben. Mhhh. Gar nicht einfach diese Aussage, die überall nachzulesen ist. Grundsätzlich bin ich durchaus ein Freund davon, dass eine mühsam entwickelte Strategie langfristig ihre Wirkung zeigen sollten. Doch gilt dies auch im digitalen Zeitalter und diesen extrem schnelllebigen Zeiten? Ein “Stichwort Wissenswertes” aus meinem Buch “Die digitale Kommunikationsstrategie” heute zum Begriff “Langfristigkeit”.
Der Strategie-Begriff »langfristig« in digitalen Zeiten
Strategien werden traditionell mit dem Begriff »langfristig« verbunden, sind sie doch auf lange Sicht ausgerichtet. Der Begriff der »Langfristigkeit« ist jedoch in digitalen Zeiten immer schwieriger zu definieren. Konnten bislang noch Strategien auf mehrere Jahre angelegt werden, so hat sich dies im digitalen Zeitalter deutlich verändert. Strategen müssen sich bewusst sein, dass der Begriff »langfristig« heute eher mit einem Zeitraum von einem als von mehreren Jahren verbunden ist – gerade angesichts der vielfältigen Entwicklungen in der Kommunikations- und Medienlandschaft.
Man muss bedenken, was alles innerhalb des vergangenen Jahrzehntes in der Kommunikation geschehen ist: Das Aufkommen des Social Web, die stärkere Dialogorientierung, das verstärkte Interesse an öffentlicher Selbstdarstellung, die veränderte Kommunikationskultur, der Rückzug ins Private — Stichwort Dark Social. Außerdem wurde die strikte One Voice Policy allmählich untergraben, es wird verstärkt visuell kommuniziert, auf schnelllebigen Content gesetzt und der Trend geht hin zum Pull-Ansatz und zu einer Many-to-Many-Kommunikation. Die klassischen Medien verlieren allmählich an Bedeutung, und die Ära von Journalisten als einzige Gatekeeper neigt sich dem Ende zu.
Diese und viele weitere Entwicklungen machen deutlich, wie stark die Kommunikationsbranche im Umbruch begriffen ist. Verändertes Nutzerverhalten und technologische Entwicklungen »pushen« sich gegenseitig zu einer fortlaufenden Veränderung. Zudem ist davon auszugehen, dass diese Entwicklung noch lange nicht am Ende ist, sondern sich in hoher Geschwindigkeit fortsetzen wird – Stichwort automatisierte Chatbots, Stichwort Virtual und Augmented Reality, Stichwort Live um nur ein paar zu nennen.
Strategie als flexibles Gerüst
Genau solchen Veränderungen muss sich eine digitale Kommunikationsstrategie stets anpassen. Auf der einen Seite geht es nicht darum, neuen Entwicklungen immer hinterherzurennen und sich anhand dieser jedes Mal komplett neu zu positionieren. Angesichts der Vergänglichkeit von Trends würde dies enorme Anstrengungen verlangen und viele Ressourcen – teils ergebnislos – verschlingen. Auf der anderen Seite muss die gewählte Strategie den Blick nach vorne richten, um zentrale Entwicklungen frühzeitig zu erfassen und sie zu integrieren. Schließlich bildet sie das Fundament, auf dem die gesamten Kommunikationsaktivitäten basieren.
Solch ein hohes Maß an notwendiger Flexibilität belegt, dass Strategien weit weniger einmal fertig entwickelt und für die kommenden Jahre unveränderbar fixiert bleiben. Vielmehr bilden sie eher eine an den Unternehmens- und Kommunikationszielen ausgerichtete flexible Basis, die in regelmäßigen Abständen und zumindest einmal pro Jahr genau überprüft und den Gegebenheiten neu angepasst werden muss.
Bisher erschienen in der Serie “Stichwort Wissenswertes”:
In den letzten Wochen und Monaten hatte ich mich aus vielen Kanälen etwas zurückgezogen: Eine gebrochene Rippe und die Endredaktion der zweiten Auflage meines Buches “Die digitale Kommunikationsstrategie” (erscheint im Juni/Juli) raubten mir einiges an Zeit. Das soll sich jetzt wieder ändern. Und da wir ja alle in der Corona-Krise so viele Zeit haben, habe ich als Lesestoff wieder 10 Lese-Tipps in meine Gedankenspiele gepackt.
Strategie | Der stille Tod der mittelfristigen Kommunikationsziele Ich merke es schon, wenn ich selbst Kommunikationsstrategien entwickle — und habe darüber auch in meinem neuen Buch geschrieben: Die Begriffe mittelfristig und langfristig für Ziele sind immer schwieriger zu formulieren. Oder ist das langfristige Ziel von früher das kurzfristige Ziel von heute?
Strategie | Social Media: Wer noch einmal KPI sagt, fliegt raus Wer noch immer gerne Metriken mit KPI verwechselt, dem kann ich nur diesen Beitrag empfehlen. Danach sollte deutlich sein, welche Relevanz und welchen Sinn KPIs haben und wie sie definiert werden sollten.
Strategie | KPIs: 7 Tipps zur Erfolgsmessung Was bedeutet Erfolgsmessung im Content Marketing? Ausgehend von den Unternehmenszielen definiert dieser Beitrag Ziele, die sich anhand von konkreten Kennzahlen (KPI) für alle verständlich messen lassen.
Strategie | Ist „Thought Leadership“ nur ein Buzzword? Thought Leadership, Meinungsführer sein, Themen besetzen, als Experte auf dem eigenen Spezialgebiet wahrgenommen zu werden — dies wird für Unternehmen wie Privatpersonen angesichts des zunehmenden Informationswettbewerbs immer wichtiger. Doch was macht einen Thought Leader aus?
Management | Trello als Projektmanagement-Tool Trello zählt auch bei mir zu meinen Lieblings-Projektmanagement-Tools. Dieser Beitrag ist eine klasse Anleitung, wie sich Trello beruflich wie privat einsetzen lässt.
Blog | Was ist Medium und wie können Marketer die Plattform nutzen? Ich bin ein ziemlicher Freund der Blog-Plattform Medium. Warum? Weil mir einfach das clean Design und die simple Oberfläche ästhetisch gefällt. Damit noch mehr Autoren Medium kennenlernen, dazu soll dieser Leitfaden beitragen.
Influencer | Influencer Marketing auf Twitch Wie funktioniert Influencer Marketing auf Twitch? Welche Möglichkeiten gibt es? Und wie lässt sich dies kalkulieren? Guter Beitrag, der hilfreiche Einblicke in das Livestream-Portal gibt.
Business Networking | Lead Ads auf XING und LinkedIn Unabhängig von der Plattform: Insbesondere im B2B- und HR-Bereich spielt die Generierung von Leads eine zentrale Rolle. Wie lassen sich passende Lead Ads bei in den Business Netzwerken XING und LinkedIn schalten?
Trends | Voice Search im B2B? Wie die steigenden Nutzerzahlen und Anstrengungen von Google & Co. aufzeigen: Voice Search kommt. Und zwar immer stärker. Schon heute gibt es Maßnahmen, wie Unternehmen u.a. ihre Webseite auf die Sprachsuche vorbereiten sollten.
Gedankenspiele — die Lese-Tipps zur Digitalen Kommunikation von Dominik Ruisinger
Wieder ist ein Monat vorüber. Und wieder habe ich meine monatlichen “Gedankenspiele” erstellt – mit 10 Beiträgen rund um digitale Kommunikation, die mir in den vergangenen 4 Wochen besonders positiv aufgefallen sind — neben vielen weiteren ;-).
10 x digitale Kommunikation
Chatbots | Der Check: Über 30 Chatbots im Test Wie weit ist Deutschland beim Thema Chatbots? Ich habe selbst 36 dieser virtuellen Helfer von Marken, Organisationen, Medien getestet – mit eher zwiespältigen Ergebnissen.
Strategie | Konzept und Controlling als Erfolgsfaktoren “Online-Marketing ohne klares Konzept und Controlling ist Budgetverschwendung.” Und dies gilt nicht nur für das Online-Marketing. Ziele und KPIs müssen klar definiert und belegt werden.
Instagram | Versteckte Funktionen: 23 Tipps und Tricks Instagram bietet eine ganze Reihe an versteckten, überaus hilfreichen Funktionen – gerade für gezieltes Content Marketing. Hubspot hat dazu einen klasse Guide publiziert.