Neue Gedan­ken­spie­le: 10 Lese­tipps samt Tool-Tipps.

Neue Gedan­ken­spie­le: 10 Lese­tipps samt Tool-Tipps.

Es ist noch Som­mer. Zumin­dest sagt uns dies der Kalen­der. Und vie­le Men­schen sind im Urlaub. Dies zeigt sich auch an der Zahl der publi­zier­ten Bei­trä­ge. Vor die­sem Hin­ter­grund kom­men mei­ne Gedan­ken­spie­le etwas unre­gel­mä­ßi­ger. Spä­tes­tens für den Monat Okto­ber wird aber wie­der auf monat­lich umge­stellt. Denn dann gibt es eini­ges zu berich­ten! Doch auch aus den letz­ten 6 Wochen habe ich wie­der 10 Lese­tipps samt 2 Tool-Tipps gezo­gen. So enjoy it.

Tool-Tipps

  • Recher­che via Graph​.Tips
    Tool-Tipp: Wer hat was in einem Post, einem Video, auf einer Sei­te auf Face­book geschrie­ben oder gesagt? Mit den prak­ti­schen Fil­ter­funk­tio­nen von Graph​.Tips lässt sich Face­book her­vor­ra­gend nach Inhal­ten durchsuchen.
  • Text-Opti­mie­rung via Polish
    Wäre es nicht schön, wenn man jeg­li­che Art von Online­tex­te auf Web­sei­ten gleich im Brow­ser tes­ten könn­te? Und dann mög­li­che Alter­na­ti­ven aus­pro­bie­ren? Kein Pro­blem mit dem wun­der­ba­ren Tool Polish, das es jetzt für Goog­le Chro­me als Plug­In gibt.

You­Tube & Strategie

SEO & Texten

  • Video: Gen­dern und SEO – Grund­le­gen­des zum Algo­rith­mus
    Wie­der so eine typi­sche Fra­ge, die mir in letz­ter Zeit häu­fig gestellt wur­de: Wie ist das mit dem The­ma Gen­dern beim Online-Tex­ten bzw. SEO-Tex­ten? Wie reagiert denn die Such­ma­schi­ne auf das Gen­dern? Oder soll­te ich zuguns­ten Sicht­bar­keit bes­ser dar­auf ver­zich­ten? Die­ses durch­aus hilf­rei­che Video zeigt eini­ges auf, wie kon­kret vor­zu­ge­hen ist.
  • Trus­trank: So gene­rierst Du Ver­trau­en im Algo­rith­mus
    Goog­le gibt meist ver­trau­ens­vol­len Web­sei­ten eine höhe­re Sicht­bar­keit. Nur: Wie funk­tio­niert die­ser Trust­fak­tor? Wel­che Mecha­nis­men ste­cken dahin­ter? Und wie schaf­fe ich es, dass mei­ner Web­sei­te Goog­le noch stär­ker vertraut?

Insta­gram & sein Algorithmus

  • Adam Mos­se­ri: “How does Insta­gram work? Why do I see what I see?
    Wie funk­tio­niert eigent­lich Insta­gram? Wel­che Geheim­nis­se ver­birgt der Algo­rith­mus? Die­se Fra­gen stel­len sich vie­le Insta­gram-User. Wie schön, dass Chef Adam Mos­se­ri in die­sem Video eini­ges über das Ran­king von Bei­trä­gen in Feeds, Sto­rys, Reels, Explo­re und eini­ges mehr erzählt. Pflicht-Video für Instagram-Fans.
  • So funk­tio­niert der Reels Algo­rith­mus
    Um mit sei­nen Insta­gram Reels eine wirk­li­che Sicht­bar­keit zu erhal­ten, spie­len meh­re­re Signa­le eine Rol­le. Dabei spielt gera­de das The­ma Inter­ak­tio­nen die ent­schei­den­de, wie auch die­ser Bei­trag beschreibt.

Mar­ken­bot­schaf­ter

  • Alles was Unter­neh­men recht­lich wis­sen müs­sen
    Immer mehr Unter­neh­men set­zen auf ihre eige­nen Mit­ar­bei­ten­den als Mar­ken­bot­schaf­ter bzw. Cor­po­ra­te Influen­cer, wenn es dar­um geht, ihre Orga­ni­sa­ti­on in sozia­len Netz­wer­ken zu prä­sen­tie­ren. Doch wie sieht es recht­lich aus? Die­ses Q&A beant­wor­tet wich­ti­ge Fra­gen rund um Kenn­zeich­nungs­pflich­ten und Haf­tungs­re­geln, Social Media Gui­de­lines und Daten­schutz bis hin zu steu­er­recht­li­chen, urhe­ber­recht­li­chen und arbeits­recht­li­chen Fragestellungen.
  • Employ­er Bran­ding bei Thys­sen­krupp: ein schma­ler Grat
    Inter­es­san­ter Bei­trag gera­de zum The­ma Employ­er Bran­ding und Auf­bau von Mar­ken­bot­schaf­tern: Es ist ein schma­ler Grat, neue Wege zu gehen und gleich­zei­tig mög­lichst vie­le Men­schen mit­zu­neh­men. Ob das bei der #Gene­ra­ti­onTK von Thys­sen­Krupp gelun­gen ist, bleibt abzuwarten.
Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 7+4 Lese­tipps aus Sep­tem­ber 2020

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 7+4 Lese­tipps aus Sep­tem­ber 2020

Stich­wort Stra­te­gie: Bezo­gen auf mein aktu­el­les Buch “Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie” habe ich in den ver­gan­ge­nen Wochen regel­mä­ßig Bei­trä­ge zu stra­te­gi­schen The­men hier im Blog publi­ziert. Und die­se Rei­he wird im Okto­ber noch wei­ter­ge­hen. In die­ser Aus­ga­be der monat­li­chen Gedan­ken­spie­le habe ich sie ergänzt mit eini­gen belieb­ten Lesetipps.

Mei­ne aktu­el­len Blog-Bei­trä­ge rund um Strategie

  • Stra­te­gie | Die ein­fa­che Blog-Stra­te­gie: ICH-WIR-IHR 
    Ein Cor­po­ra­te Blog zählt zu den Königs­dis­zi­pli­nen digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on. Doch wie baue ich ein Blog stra­te­gisch auf? In die­sem Bei­trag stel­le ich das ein­fach ver­ständ­li­che Modell einer 3‑phasigen Blog-Stra­te­gie vor: Ich, wir, ihr.
  • Stra­te­gie | Stich­wort Wis­sens­wer­tes: Ist eine Stra­te­gie immer lang­fris­tig ange­legt? 
    Stra­te­gien soll­ten immer mit­tel- und lang­fris­tig ange­legt sein. Doch gilt dies auch im digi­ta­len Zeit­al­ter und die­sen extrem schnell­le­bi­gen Zei­ten? Ein Stich­wort Wis­sens­wer­tes zum Begriff der “Lang­fris­tig­keit”.
  • Stra­te­gie | Stich­wort Wis­sens­wer­tes: Das Leit­bild als Stra­te­gie-Basis 
    Wer sich an eine digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie her­an­wagt, benö­tigt eine kla­re Unter­neh­mens­stra­te­gie. Schließ­lich soll die Kom­mu­ni­ka­ti­on einen “Impact” haben. Auf dem Weg zu einer Unter­neh­mens­stra­te­gie lohnt es sich, sich mit dem eige­nen Leit­bild auseinanderzusetzen.
  • Stra­te­gie | Stich­wort Wis­sens­wer­tes: Dark Social 
    Seit eini­gen Jah­ren ist auf­fäl­lig, dass gera­de jün­ge­re Men­schen sich immer stär­ker aus Dis­kus­sio­nen auf den Social Media Platt­for­men her­aus­hal­ten. Statt­des­sen schal­ten sie ihre Social Media Kanä­le auf “pri­vat” oder fokus­sie­ren sich auf klei­ne­re wie grö­ße­re Grup­pen z.B. bei Mes­sen­gern. Die­ser Rück­zug ins Pri­va­te wird mit dem Begriff “Dark Social” über­schrie­ben, den ich in die­sem Bei­trag erläutere.

Emp­foh­le­ne Lese­tipps rund um die digi­ta­le Kommunikation 

Stich­wort Wis­sens­wer­tes: Ist eine Stra­te­gie immer lang­fris­tig angelegt?

Stich­wort Wis­sens­wer­tes: Ist eine Stra­te­gie immer lang­fris­tig angelegt?

Kon­zep­te und Stra­te­gien müs­sen immer lang­fris­tig wir­ken — oder zumin­dest eine mit­tel­fris­ti­ge Wir­kung haben. Mhhh. Gar nicht ein­fach die­se Aus­sa­ge, die über­all nach­zu­le­sen ist. Grund­sätz­lich bin ich durch­aus ein Freund davon, dass eine müh­sam ent­wi­ckel­te Stra­te­gie lang­fris­tig ihre Wir­kung zei­gen soll­ten. Doch gilt dies auch im digi­ta­len Zeit­al­ter und die­sen extrem schnell­le­bi­gen Zei­ten? Ein “Stich­wort Wis­sens­wer­tes” aus mei­nem Buch “Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie” heu­te zum Begriff “Lang­fris­tig­keit”.

Der Stra­te­gie-Begriff »lang­fris­tig« in digi­ta­len Zeiten

Stra­te­gien wer­den tra­di­tio­nell mit dem Begriff »lang­fris­tig« ver­bun­den, sind sie doch auf lan­ge Sicht aus­ge­rich­tet. Der Begriff der »Lang­fris­tig­keit« ist jedoch in digi­ta­len Zei­ten immer schwie­ri­ger zu defi­nie­ren. Konn­ten bis­lang noch Stra­te­gien auf meh­re­re Jah­re ange­legt wer­den, so hat sich dies im digi­ta­len Zeit­al­ter deut­lich ver­än­dert. Stra­te­gen müs­sen sich bewusst sein, dass der Begriff »lang­fris­tig« heu­te eher mit einem Zeit­raum von einem als von meh­re­ren Jah­ren ver­bun­den ist – gera­de ange­sichts der viel­fäl­ti­gen Ent­wick­lun­gen in der Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medienlandschaft.

Man muss beden­ken, was alles inner­halb des ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­tes in der Kom­mu­ni­ka­ti­on gesche­hen ist: Das Auf­kom­men des Social Web, die stär­ke­re Dia­log­ori­en­tie­rung, das ver­stärk­te Inter­es­se an öffent­li­cher Selbst­dar­stel­lung, die ver­än­der­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kul­tur, der Rück­zug ins Pri­va­te — Stich­wort Dark Social. Außer­dem wur­de die strik­te One Voice Poli­cy all­mäh­lich unter­gra­ben, es wird ver­stärkt visu­ell kom­mu­ni­ziert, auf schnell­le­bi­gen Con­tent gesetzt und der Trend geht hin zum Pull-Ansatz und zu einer Many-to-Many-Kom­mu­ni­ka­ti­on. Die klas­si­schen Medi­en ver­lie­ren all­mäh­lich an Bedeu­tung, und die Ära von Jour­na­lis­ten als ein­zi­ge Gate­kee­per neigt sich dem Ende zu.

Die­se und vie­le wei­te­re Ent­wick­lun­gen machen deut­lich, wie stark die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­bran­che im Umbruch begrif­fen ist. Ver­än­der­tes Nut­zer­ver­hal­ten und tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lun­gen »pushen« sich gegen­sei­tig zu einer fort­lau­fen­den Ver­än­de­rung. Zudem ist davon aus­zu­ge­hen, dass die­se Ent­wick­lung noch lan­ge nicht am Ende ist, son­dern sich in hoher Geschwin­dig­keit fort­set­zen wird – Stich­wort auto­ma­ti­sier­te Chat­bots, Stich­wort Vir­tu­al und Aug­men­ted Rea­li­ty, Stich­wort Live um nur ein paar zu nennen.

Stra­te­gie als fle­xi­bles Gerüst

Genau sol­chen Ver­än­de­run­gen muss sich eine digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie stets anpas­sen. Auf der einen Sei­te geht es nicht dar­um, neu­en Ent­wick­lun­gen immer hin­ter­her­zu­ren­nen und sich anhand die­ser jedes Mal kom­plett neu zu posi­tio­nie­ren. Ange­sichts der Ver­gäng­lich­keit von Trends wür­de dies enor­me Anstren­gun­gen ver­lan­gen und vie­le Res­sour­cen – teils ergeb­nis­los – ver­schlin­gen. Auf der ande­ren Sei­te muss die gewähl­te Stra­te­gie den Blick nach vor­ne rich­ten, um zen­tra­le Ent­wick­lun­gen früh­zei­tig zu erfas­sen und sie zu inte­grie­ren. Schließ­lich bil­det sie das Fun­da­ment, auf dem die gesam­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten basieren.

Solch ein hohes Maß an not­wen­di­ger Fle­xi­bi­li­tät belegt, dass Stra­te­gien weit weni­ger ein­mal fer­tig ent­wi­ckelt und für die kom­men­den Jah­re unver­än­der­bar fixiert blei­ben. Viel­mehr bil­den sie eher eine an den Unter­neh­mens- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zie­len aus­ge­rich­te­te fle­xi­ble Basis, die in regel­mä­ßi­gen Abstän­den und zumin­dest ein­mal pro Jahr genau über­prüft und den Gege­ben­hei­ten neu ange­passt wer­den muss.

Bis­her erschie­nen in der Serie “Stich­wort Wissenswertes”:

Die digitale Kommunikationsstrategie von Dominik Ruisinger

Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie. Seit Juli 2020 neu.
Wei­te­re Infos hier!

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 7+4 Lese­tipps aus Sep­tem­ber 2020

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese­tipps aus dem März 2020

In den letz­ten Wochen und Mona­ten hat­te ich mich aus vie­len Kanä­len etwas zurück­ge­zo­gen: Eine gebro­che­ne Rip­pe und die End­re­dak­ti­on der zwei­ten Auf­la­ge mei­nes Buches “Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie” (erscheint im Juni/​Juli) raub­ten mir eini­ges an Zeit. Das soll sich jetzt wie­der ändern. Und da wir ja alle in der Coro­na-Kri­se so vie­le Zeit haben, habe ich als Lese­stoff wie­der 10 Lese-Tipps in mei­ne Gedan­ken­spie­le gepackt. 

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 7+4 Lese­tipps aus Sep­tem­ber 2020

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem März 2019

Gedankenspiele - die Lese-Tipps von Dominik Ruisinger
Gedan­ken­spie­le — die Lese-Tipps zur Digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on von Domi­nik Ruisinger

Wie­der ist ein Monat vor­über. Und wie­der habe ich mei­ne monat­li­chen “Gedan­ken­spie­le” erstellt – mit 10 Bei­trä­gen rund um digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, die mir in den ver­gan­ge­nen 4 Wochen beson­ders posi­tiv auf­ge­fal­len sind — neben vie­len weiteren ;-). 

10 x digi­ta­le Kommunikation

Tipp: Wei­te­re hilf­rei­che und lau­fend aktua­li­sier­te Lese-Tipps fin­den sich auch auf mei­nem Diigo-Account.