Neue Gedan­ken­spie­le: 3+1 Stu­di­en, 3x Com­mu­ni­ty Manage­ment, 3x Zahlen

Neue Gedan­ken­spie­le: 3+1 Stu­di­en, 3x Com­mu­ni­ty Manage­ment, 3x Zahlen

Die Zei­ten sind düs­ter: Kriegs­bil­der, die im Kopf ver­har­ren, Men­schen, die lei­den, rus­si­sche Poli­tik, die lügt, Hoff­nun­gen, die zer­plat­zen. Aus­weg frag­lich. Wie soll das wei­ter­ge­hen? Viel­leicht auch des­we­gen sowie wegen der lan­gen Pan­de­mie-Zei­ten füh­le ich mich vom Infor­ma­ti­ons­fluss der­zeit etwas über­for­dert. Dar­über berich­te ich in mei­nem Blog-Bei­trag aus­führ­lich. Zudem habe ich für mei­ne monat­li­chen Gedan­ken­spie­le eini­ge Stu­di­en und Zah­len zusam­men­ge­stellt, die doch sehr viel­fäl­ti­ge Bli­cke auf unse­re zer­spal­te­ne, in die­sem Fall digi­ta­le Gesell­schaft werfen.

3+1 Stu­di­en zur digi­ta­len Kommunikation

  • Stu­die | D21-Digi­tal-Index 2021/​2022: Deut­sche Bevöl­ke­rung für digi­ta­len Wan­del unter­schied­lich gut gerüs­tet
    Der D21-Digi­tal-Index ist eine der wich­tigs­ten Stu­di­en zu Digi­ta­li­sie­rung und digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on. Schließ­lich zeigt er auf, wie unse­re Gesell­schaft mit den sich ste­tig wan­deln­den Anfor­de­run­gen zurecht­kommt. In der neu­en Aus­ga­be 2021/​2022 wird deut­lich: Auch wenn der Digi­tal-Index leicht gestie­gen ist, beschei­nigt die Stu­die der Bevöl­ke­rung ins­ge­samt ein mitt­le­res Niveau an digi­ta­len Kom­pe­ten­zen. Die star­ke Kluft bei der digi­ta­len Teil­ha­be ist eng mit Alter und Bil­dungs­grad ver­bun­den. Dies macht die not­wen­di­gen Anstren­gun­gen und den sys­te­ma­ti­schen Kom­pe­tenz­auf­bau deut­lich. Kern­aus­sa­gen habe ich auch auf Lin­ke­dIn zusam­men­ge­fasst.

  • Repor­ta­ge | Off­line in Coro­na-Zei­ten: Sta­tus abge­hängt
    Kei­ne der Stu­di­en – aber eine Repor­ta­ge, der eng mit dem D21-Digi­tal-Index zusam­men­hängt. Sie beschreibt, wie vie­le Men­schen bei uns abge­hängt und aus­ge­schlos­sen sind, weil sie nicht online sind. Die­se digi­ta­le Spal­tung geht erst ganz lang­sam zurück. Bis dahin führt sie inner­halb unse­rer Gesell­schaft zu getrenn­ten Infor­ma­ti­ons­bla­sen, ver­ein­facht gesagt: TV und Tages­zei­tung vs. Inter­net + Social Media.

  • Stu­die | Digi­tal 2022 Report: Nut­zung von Inter­net, Social Media und Mobi­le
    Der jähr­li­che Digi­tal Glo­bal Report von We are Social und Hoot­suite ist eine wei­te­re rele­van­te Stu­die gera­de für Social Media Stra­te­gien. Schließ­lich gibt er welt­weit sowie auf Deutsch­land bezo­gen einen Ein­blick in die Inter­net- und Social-Media-Nut­zung. Marie-Chris­ti­ne Schind­ler hat sich die Zah­len vor­ge­nom­men – für einen detail­lier­ten Blick auf die zen­tra­len Ergebnisse.

  • Stu­die | 2022 Social Media Indus­try Bench­mark Report
    Gerin­ge­res orga­ni­sches Enga­ge­ment – trotz höhe­rer Pos­ting-Fre­quenz, Inter­ak­ti­on über Carou­sel-Pos­tings und Vide­os: Gute Ein­bli­cke lie­fert der 2022 Social Media Indus­try Bench­mark Report. Was Exper­tin­nen und Exper­ten schon lan­ge sehen: Social Media wird immer stär­ker zu einem “Pay-to-Play-Space” wird. Und dies quer durch die 14 unter­such­ten Branchen.

3x Tipps zum Community-Management

  • Com­mu­ni­ty Manage­ment | Wie reagie­re ich auf Kom­men­ta­re bei Shit­s­torms?
    Wenn sich die nega­ti­ven, pole­mi­schen Kom­men­ta­re häu­fen, wird häu­fig nach Optio­nen gesucht, Kom­men­ta­re ein­zu­schrän­ken. Und ja: Wie die­ser Bei­trag am Bei­spiel von Face­book, Insta­gram und Twit­ter auf­zeigt, bie­ten die Platt­for­men diver­se Mög­lich­kei­ten: manch­mal beim Pos­ten, manch­mal bereits beim Pla­nen von Beiträgen.

  • Com­mu­ni­ty Manage­ment | Wie Whats­App in Unter­neh­men ein­ge­setzt wird
    Immer mehr Unter­neh­men set­zen Whats­App in der Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on ein. Aber nicht mit der „nor­ma­len“ Whats­App App, warnt Tho­mas Hut­ter. Statt­des­sen schil­dert er, wie die Whats­App Busi­ness App (die ich übri­gens auch nut­ze) recht­lich sau­ber ein­ge­rich­tet und die Num­mer veri­fi­ziert wird, um auto­ma­ti­sche Nach­rich­ten zu defi­nie­ren, Schnell­ant­wor­ten samt Short­cuts fest­zu­le­gen und Anfra­gen zu bearbeiten.

  • Com­mu­ni­ty Manage­ment | Social Media bei der Deut­schen Bahn
    Die Deut­sche Bahn zählt im Social Media Bereich für mich zu den Best Cases. Ange­sichts einer gro­ßen Com­mu­ni­ty und oft­mals kri­ti­scher Stim­men kommt es auf ein schnel­les Com­mu­ni­ty-Manage­ment an. Wie wird in den Teams gear­bei­tet? Wird hier alles inhouse gelöst? Sol­chen Fra­gen geht die­ser Bei­trag samt Pod­cast nach, der ein biss­chen hin­ter die Kulis­sen bli­cken lässt.

3x Kenn(zahlen) & Tools

  • Online-Tex­ten | SEO-Tools in der Dis­kus­si­on
    Gutes Online-Tex­ten heißt auf kei­nen Fall pures SEO-Tex­ten. Trotz­dem spie­len Key­words eine Rol­le – spä­tes­tens, wenn es um Title, Descrip­ti­on und Über­schrift geht. Auf dem Markt gibt es vie­le Tools, um die pas­sen­den Key­words zu fin­den. Jens Polom­ski stellt kom­pakt das Key­word-Top-Tool von Seo­bi­li­ty vor, das ich eben­falls schät­ze. Wei­te­re 10 Tools habe ich übri­gens in mei­ner Lin­ke­dIn-Grup­pe zum The­ma Online-Tex­ten auf­ge­führt. Wer also noch Mit­glied wer­den bzw. mit­dis­ku­tie­ren will …

  • Lin­ke­dIn | 45 Sta­tis­tics You Should Know
    Wer Zah­len zu Lin­ke­dIn sucht, der wird beim Manage­ment-Tool Lead­Del­ta fün­dig. 45 durch­aus inter­es­san­te Sta­tis­ti­ken geben Ein­blick in Nut­zung, Alters­struk­tur, Ver­weil­dau­er, Recrui­ting und Employ­er Bran­ding. Mei­ne Ein­schät­zung: eini­ge über­ra­schen, eini­ge bestä­ti­gen mich, bei eini­gen hängt Deutsch­land hinterher.

  • E‑Mail-Mar­ke­ting | 12 E‑Mail-Kenn­zah­len
    Was ist der Unter­schied zwi­schen einer Uni­que und einer gesam­ten Klick­ra­te, zwi­schen Hard- und Soft­boun­ces? Kom­pakt wer­den in die­sem Bei­trag die wich­tigs­ten 12 E‑Mail-Kenn­zah­len erklärt. Schließ­lich lässt sich nur so spä­ter der Erfolg bestimmen.
Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem Febru­ar 2019

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem Febru­ar 2019

Wie jeden Monat habe ich wie­der 10 Lese-Tipps aus mei­nem Feed­rea­der iden­ti­fi­ziert, die ich gera­de im Zusam­men­hang mit mei­nen Kern­the­men Digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien, Digi­ta­li­sie­rung und Online-Tex­ten als beson­ders lesens­wert erach­tet habe. Viel Spaß beim Lesen!

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem Febru­ar 2019

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem Janu­ar 2019

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem Juni