Gedan­ken­spie­le: 3x Stu­di­en, 3x Social Media Power, 3x KI-Tools

Gedan­ken­spie­le: 3x Stu­di­en, 3x Social Media Power, 3x KI-Tools

In den letz­ten 2 Wochen sind 3 neue Stu­di­en erschie­nen: D21-Digi­tal-Index, Glo­bal Digi­tal Report und Edel­man Trust Baro­me­ter. Und die Ergeb­nis­se sind teil­wei­se ermu­ti­gend, teils ver­wir­rend, teil­wei­se nach­denk­lich machend, teil­wei­se einend und teil­wei­se tei­lend. Auch wenn mei­ne Time­lines auf Twit­ter und Lin­ke­dIn wei­ter­hin vom The­ma ChatGPT & Co. geprägt sind, lie­fern die Ergeb­nis­se gera­de sol­che Stu­di­en wich­ti­ge Erkennt­nis­se für jede Kon­zep­tio­ne­rin und jeden Stra­te­gen, für Ziel­grup­pen­an­spra­chen und die Con­tent-Aus­spie­lung.

Trotz­dem kom­me ich in die­sen Gedan­ken­spie­len nicht am The­ma AI vor­bei. Die­ses Mal mit dem Fokus auf hilf­rei­chen Tools – zum Schrei­ben wie zum Erken­nen. Ach ja: Und wer sich fragt, für wel­che Anwen­dungs­be­rei­che sich ChatGPT im SEO-Bereich nut­zen lässt, soll­te sich die­ses Video SEO mal anse­hen. Viel Spaß mit mei­nen Lesetipps.

In eige­ner Sache.

Pra­xis­test: Wie hoch­wer­tig schreibt ChatGPT Online-Tex­te?
In den letz­ten Wochen habe auch ich viel mit dem The­ma AI und mit diver­sen Chat­bots her­um­ge­spielt. Als Trai­ner und Autor des Fach­bu­ches »Pra­xis Online-Tex­ten« habe ich mich gefragt, wie gut AI die Regeln des Online-Tex­tens beherrscht? Also habe ich ChatGPT gefüt­tert und die Ergeb­nis­se nach Erkennt­nis­sen moder­ner Online-Tex­te über­prüft.
P.S.: Natür­lich war mein Prompt sehr ober­fläch­lich formuliert.

3x Stu­di­en

  • D21-Digi­tal-Index: Ange­kom­men im digi­ta­len Wan­del
    Auch wenn es noch lan­ge nicht für alle gilt: Die Mehr­heit der Deut­schen scheint in der digi­ta­len Gesell­schaft ange­kom­men zu sein. So das Ergeb­nis des D21-Digi­tal-Index. Die­ser zeich­net jähr­lich ein Lage­bild davon, wie unse­re Gesell­schaft zu den Her­aus­for­de­run­gen des digi­ta­len Wan­dels steht. Posi­tiv stimmt mich als Wis­sens­ver­mitt­ler, dass rund ¼ der Bevöl­ke­rung sich bewusst ist, dass künf­tig noch viel kom­ple­xe­re Fähig­kei­ten not­wen­dig wer­den, um am digi­ta­len Leben teil­ha­ben zu können.
  • Digi­tal 2023: Kür­zer online mit Social als Such­tool
    Die Zeit, die wir online ver­brin­gen, ist zurück­ge­gan­gen, das Wachs­tum bei den Inter­net- und Social Media Usern hat sich ver­lang­samt, die Zeit, die wir in den Social-Media-Kanä­len ver­brin­gen, wächst weni­ger stark, dafür wer­den die Kanä­le immer stär­ker zu Such­ma­schi­nen. Dies sind 4 Ergeb­nis­se aus dem Glo­bal Digi­tal Report 2023. Die geschätz­te Marie-Chris­ti­ne Schind­ler hat sich die 450 Sei­ten star­ke 2023-Stu­die näher ange­se­hen – und für die DACH-Län­der heruntergebrochen.
  • Edel­man Trust Baro­me­ter: Wenig Ver­trau­en in Medi­en
    Das Ver­trau­en der Men­schen in Deutsch­land lässt nach – in Insti­tu­tio­nen, in Medi­en und in die Poli­tik. Immer mehr Men­schen sehen eine wach­sen­de Kluft zwi­schen Anders­den­ken­den und damit eine Pola­ri­sie­rung als Nähr­bo­den für Kon­flik­te. Zu die­sen nach­denk­li­chen Stu­di­en-Ergeb­nis­sen kommt das Edel­man Trust Baro­me­ter 2023. Habe ich nicht bereits 2021 in einem Bei­trag gefor­dert, dass wir weni­ger schwarz und weiß, son­dern mehr grau (in der Spra­che) benötigen?

3x Social Media Strategien

  • Face­book-Algo­rith­mus: Fak­to­ren und Signa­le
    Der Face­book-Algo­rith­mus bleibt für vie­le ein Mys­te­ri­um. Dabei gibt es durch­aus Ran­king-Fak­to­ren und Signa­le, die bekannt sind, die Face­book posi­tiv stimmt und an denen sich jeder und jede ori­en­tie­ren kann. Die­ser Bei­trag lie­fert eini­ge hilf­rei­che Tipps für eige­ne Pos­tings – auch wenn der Begriff »Trick­kis­te« völ­li­ger Quatsch ist.
  • Pra­xis­leit­fa­den: Von der Stra­te­gie zum Bei­trag
    Ja, eine Social Media Stra­te­gie ist eine grö­ße­re Auf­ga­be. Und dafür gibt es hilf­rei­che Bücher, wie zum Bei­spiel mei­nen Leit­fa­den „Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie“. Wer es etwas kom­pak­ter haben will, dem emp­feh­le ich die­sen hilf­rei­chen wie lau­ni­schen Leit­fa­den von Kai Thrun. Und voll­kom­men rich­tig: „Eine One-fits-all-Lösung gibt es wirk­lich nicht“.
  • Mes­sung: Die Unter­schei­dung KPIs vs, Metri­ken
    Wenn es um die Mes­sung von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­er­fol­gen geht, dann wer­den Begrif­fe ger­ne durch­ein­an­der gewor­fen. Wor­in unter­schei­den sich bei­spiels­wei­se KPIs von Metri­ken? Sind das alles Leis­tungs­kenn­zah­len? Und was sind wirk­lich rele­van­te KPIs? Die­ser Bei­trag erläu­tert die wesent­li­chen Unter­schie­de bzw. das Zusam­men­spiel bei­der Faktoren.

3x KI-Tools

  • Tools: 8 ChatGPT Alter­na­ti­ven
    ChatGPT ist mal wie­der down? Das kann öfters pas­sie­ren. Denn der AI Chat­bot scheint von sei­nem eige­nen Erfolg über­rollt zu wer­den. Wie gut, dass es Alter­na­ti­ven gibt. Der Tool­tes­ter hat dazu 8 kos­ten­lo­se wie kos­ten­pflich­ti­ge Alter­na­ti­ven getes­tet und vor­ge­stellt, von denen die meis­ten das­sel­be GPT‑3 Lan­guage Modul nut­zen – wie Copy​.ai, Jas­per, Play­ground oder Lex.
  • Tools: 12 Tools zum Erken­nen von KI-Tex­ten
    Die Dis­kus­si­on um die Chan­cen und Risi­ken von KI erstell­ten Tex­ten ist in vol­lem Gan­ge. Doch wie lässt sich zuver­läs­sig ana­ly­sie­ren, wel­che Tex­te mensch­lich und wel­che von einer KI erstellt wur­den? Der Tool-King Jens Polom­ski hat sich 12 Tools ange­se­hen, von denen jedoch nur 1 Tool deut­sche Tex­te als KI-made identifizierte.
  • Tool: KI-Vide­os per Quick­Vid
    “What’s your video about?” Dies ist die ein­zi­ge Fra­ge, die mit einem Schlag­wort oder einem Satz beant­wor­tet wer­den muss. Von die­sem Moment an kom­bi­nier­te Quick­Vid meh­re­re KI-Sys­te­me, um auto­ma­tisch Kurz­vi­de­os für Platt­for­men wie You­Tube, Insta­gram, Tik­Tok & Co. zu erstel­len – samt Key­words, Back­ground-Video, DALL‑E gene­rier­te Bil­der und Voice­over. Hier mein ers­tes Beispiel.
Gedan­ken­spie­le: Eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt im Wan­del: Neu­es Buch, neue Trends, neue Strategien

Gedan­ken­spie­le: Eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt im Wan­del: Neu­es Buch, neue Trends, neue Strategien

Eine Welt im Wan­del, eine Kom­mu­ni­ka­ti­on im Auf­ruhr, RIP Social Media, Ver­än­de­rungs­kom­mu­ni­ka­ti­on und Chan­ge-Pro­zes­se: Mit sol­chen Schlag­wor­ten lässt sich die Welt der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on aktu­ell bezeich­nen. Ein Bei­spiel: Wenn Recom­men­da­ti­on Media der Platt­for­men immer stär­ker die einst geteil­ten Inhal­te der User erset­zen: Bedeu­tet dies das Ende von Social Media? Und wel­che Fol­gen hat dies für PR-Stra­te­gien? Bekommt dadurch klas­si­sche Medi­en­ar­beit wie­der eine neue Bedeu­tung? Fra­gen über Fra­gen, von denen ich eini­ge in die­ser Aus­ga­be zusam­men­ge­tra­gen habe.

In eige­ner Sache: Neu­es Buch zur Veränderungskommunikation

  • Play­book: „Ver­än­de­run­gen kom­mu­ni­zie­ren – Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­än­dern“
    Unter die­sem Titel erschien Mit­te Sep­tem­ber mein neu­es Buch zum The­ma Ver­än­de­rungs­kom­mu­ni­ka­ti­on. Das Play­book ent­stand im Rah­men des Pro­jekts „Alle im digi­ta­len Wan­del“ an der Hoch­schu­le Darm­stadt und in Zusam­men­ar­beit mit Tho­mas Pleil. Dar­in zei­ge ich auf, wel­che zen­tra­le Rol­le die Kom­mu­ni­ka­ti­on in Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen ein­nimmt bzw. war­um ohne gute Kom­mu­ni­ka­ti­on jeder Chan­ge-Pro­zess schei­tert. Dazu habe ich vie­le kur­ze Fall­bei­spie­le und Pro­blem­si­tua­tio­nen ent­wi­ckelt. Das Book­let lässt sich hier kos­ten­los her­un­ter­la­den.
  • Gedan­ken­spiel: Ana­ly­tics – War­um Zah­len nicht immer die Wahr­heit sagen.
    Social Media Ana­ly­tics sind eine Box der vie­len Gesich­ter. Und die­se Gesich­ter sehen beim län­ge­ren Nach­den­ken häu­fig noch ver­wir­ren­der aus als beim ers­ten Ein­druck. War­um das so ist? Weil Ana­ly­se-Zah­len wie bei­spiels­wei­se die Enga­ge­ment-Rate bei Lin­ke­dIn nicht ein­fach nur ange­se­hen wer­den dür­fen, son­dern indi­vi­du­ell inter­pre­tiert wer­den müs­sen. Die über­ra­schen­den Erkennt­nis­se beschrei­be ich in mei­nem Gedankenspiel.

3x: Stich­wort Strategie

  • The End of Social Media and the Rise of Recom­men­da­ti­on Media
    RIP social Media? Bzw.: Wie stark erset­zen Algo­rith­men die Gewohn­heit im Social Web, Inhal­te von Freun­din­nen zu err­hal­ten? In einem lesens­wer­ten Bei­trag pro­gnos­ti­ziert Micha­el Migna­no: “Recom­men­da­ti­on media is here. As a result, we’ll make fewer expli­cit choices (“the­se are my fri­ends”) and more impli­cit choices (“this is whe­re the algo­rithm recom­mends I should spend my atten­ti­on”) about how, when, and why we con­su­me con­tent.” Es wird span­nend zu beob­ach­ten sein, wie sich unser Ver­hal­ten durch die­sen Wan­del ver­än­dern wird – mit enor­men Fol­gen für die Veränderungskommunikation.
  • Insta­gram and Face­book in cha­os: What PR pros should do
    “The cha­os at social net­works is a remin­der that any plat­form with that kind of power should never be your only — or even your pri­ma­ry — way of com­mu­ni­ca­ting with your audi­en­ces.” Die Pro­gno­se ist nicht neu aber zen­tral: Nie­mand soll­te sei­ne Stra­te­gie allein auf frem­de Platt­for­men fokus­sie­ren. Statt­des­sen soll­ten sich Orga­ni­sa­tio­nen stär­ker mit Ziel­grup­pen beschäf­ti­gen und ins­be­son­de­re News­let­ter und Medi­en­ar­beit stär­ken. Ein Plä­doy­er für eine fast schon ver­ges­se­ne PR und Medienarbeit.
  • Umfra­ge: 50% haben kei­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie
    Apro­pos Ver­än­de­rungs­kom­mu­ni­ka­ti­on: Nur 50% der befrag­ten Unter­neh­men (D/​CH) haben eine fes­te Stra­te­gie für ihre Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ar­beit ver­an­kert. Dies ist das Ergeb­nis einer Befra­gung von gut 250 Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­fis durch news aktu­ell und Fak­ten­kon­tor. Hin­der­nis­se sei­en Res­sour­cen, Bud­get und orga­ni­sa­to­ri­sche Hemm­nis­se. Dabei ist eine Stra­te­gie doch die Basis für jede geziel­te Kommunikation …

3x: Stich­wort Sichtbarkeit

  • Tex­ten: F- und Z‑Pattern: So wer­den User durch die Web­sei­te gelei­tet
    Wie ich auch in mei­nem Buch »Pra­xis Online-Tex­ten« schrei­be: Das F‑Pattern ist ein wich­ti­ges Ele­ment, das die Wahr­neh­mung bzw. das Scan­ning und Skim­ming von Inhal­ten auf einer Web­sei­te abbil­det. Es bil­det die Usa­bi­li­ty-Basis für den Auf­bau jedes Online-Tex­tes. Wie das Mus­ter genau funk­tio­niert und wel­che Rele­vanz auch das Z‑Muster bei Landing-Pages hat, lis­tet die­ser Bei­trag auf.
  • Medi­en­ar­beit: Erfolg­reich Pres­se­ver­tei­ler auf­bau­en und pfle­gen
    Den rich­ti­gen Ansprech­part­ner zum opti­ma­len Zeit­punkt mit rele­van­ten Infor­ma­tio­nen zu ver­sor­gen: Dies ist eine der Vor­aus­set­zun­gen erfolg­rei­cher Medi­en­ar­beit. Zum Hand­werks­zeug gehö­ren ein gut struk­tu­rier­ter und gepfleg­ter Pres­se­ver­tei­ler. Gute Tipps zum Auf­bau, zur Pfle­ge und zur Arbeit mit Pres­se­ver­tei­lern fin­den sich in die­sem län­ge­ren Blog-Post.
  • SEA: 8 wich­ti­ge KPI und Begrif­fe
    Guter Über­blick: Was sind wich­ti­ge Kenn­zah­len beim Such­ma­schi­nen­mar­ke­ting? Und wie las­sen sich die­se berech­nen? Die­ser Bei­trag stellt 8 SEA-Kenn­zah­len vor – von der Click-Through-Rate bis zum durch­schnitt­li­chen Waren­korb­wert. Tipp: Für die nächs­te Eva­lua­ti­on abspeichern.

2x: Tools & Tipps

  • E‑Mail-Mar­ke­ting: 5 Tipps für mehr Öff­nun­gen
    News­let­ter sind en vogue. Aber nur dann, wenn sie bestimm­te Vor­aus­set­zun­gen erfül­len. Wie sich gera­de die Öff­nungs­ra­te beein­flus­sen lässt, dazu hel­fen die­se 5 Tipps unter den Stich­wor­ten Absen­der, Betreff, Pre-Hea­der, Ver­sand­punkt, A/​B‑Testing.
  • Vide­os kom­pri­mie­ren: So ver­klei­nern Sie Video­da­tei­en
    Vide­os zu ver­klei­nern, kann aus ver­schie­de­nen Grün­den Sinn erge­ben. Dafür ste­hen zahl­rei­che Tools, Pro­gram­me und Apps zur Ver­fü­gung, um Vide­os auf Rech­ner oder Smart­phone zu kom­pri­mie­ren. Die­ser Bei­trag stellt eini­ge vor.
Lin­ke­dIn: Die­se 7 Chro­me-Plug­Ins hel­fen mir täglich

Lin­ke­dIn: Die­se 7 Chro­me-Plug­Ins hel­fen mir täglich

In mei­nen Work­shops rund um die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on geht es der­zeit natür­lich viel um Lin­ke­dIn. Ob Mensch oder Orga­ni­sa­ti­on: Kaum jemand will schließ­lich die Chan­ce ver­pas­sen, sich mög­lichst gut zu ver­net­zen, inhalt­lich zu posi­tio­nie­ren und fach­lich ins Gespräch zu kom­men. Neben Lin­ke­dIn selbst gibt es eini­ge Lin­ke­dIn Plug­Ins für Chro­me-Brow­ser, die dabei durch­aus hilf­reich sein kön­nen. In die­sem Bei­trag stel­le ich die 6 7 Erwei­te­run­gen vor, die ich selbst ger­ne nut­ze, weil sie mir enorm viel Zeit ersparen.

Klei­ner Tipp: Wer noch mehr hilf­rei­che Plug­Ins und Tools nicht nur zu Lin­ke­dIn ent­de­cken will, dem emp­feh­le ich die Web­sei­te des Mas­ters of Tools Jens Polom­ski. Jetzt aber zu den 6 7 von mir ver­wen­de­ten Lin­ke­dIn-Plug­ins, den ich erst kürz­lich ein wei­te­res Plug­In unbe­dingt hin­zu­fü­gen musste: 

1. Das Sprach­tool: Lan­guage­Tool

Auch wenn es kein rei­nes Plug­In für Lin­ke­dIn ist; trotz­dem hilft es mir enorm auch bei Lin­ke­dIn, um die Zahl der eige­nen Recht­schreib- und Kom­ma­ta-Feh­ler zu redu­zie­ren. Dies gehört mei­ner Mei­nung nun mal zu einer pro­fes­sio­nel­len Kom­mu­ni­ka­ti­on dazu. Prak­tisch: Das Lan­guage­Tool unter­streicht die Feh­ler sofort und bie­tet Alter­na­ti­ven an. Ach ja: Das Tool funk­tio­niert eben­falls per­fekt in allen ande­ren Netz­wer­ken und für die eige­nen E‑Mails.

LanguageTool: PlugIn für die gute Rechtschreibung und Kommasetzung.
Lan­guage­Tool: Mein Lieb­lings-Plug­in für die per­fek­te Recht­schrei­bung und Kommasetzung 

2. Der Fil­ter: Link Off

Wer genervt ist, dass sein eige­ner Lin­ke­dIn Stream sich mit zu vie­len Umfra­gen, Vide­os, Wer­bung oder geteil­ten Bei­trä­gen füllt oder wer nicht mehr sehen will, wer was gelik­ed, geteilt oder kom­men­tiert hat: Link Off hilft, die Kon­trol­le wie­der über den eige­nen Feed zu über­neh­men. Mit viel­fäl­ti­gen Ein­stel­lun­gen las­sen sich aktu­ell viel­leicht unnüt­ze Bei­trä­ge aus­fil­tern. Ach übri­gens: Wer will, kann den gesam­ten Feed übri­gens aus­blen­den. Für wen das wohl sinn­voll ist …

LinkOff: Das PlugIn für etwas mehr Ruhe im LinkedIn Feed
Lin­kOff: Das Plug­In für etwas mehr Ruhe im Lin­ke­dIn Feed

3. Die Busi­ness-Hil­fe: Lin­ke­dIn Com­pa­ny Page Interactor

Belie­bi­ge Bei­trä­ge auf Lin­ke­dIn als Unter­neh­men oder Insti­tu­ti­on liken und kom­men­tie­ren: Kein Pro­blem mit die­sem LIn­ke­dIn Plug­In, das der erwähn­te und geschätz­te Jens Polom­ski ent­wi­ckelt hat. Eine Funk­ti­on, die lang­sam auch Lin­ke­dIn selbst zur Ver­fü­gung stel­len soll.

 4. Der Ein­blick: Fol­lower-Insights for LinkedIn 

 Wäre es nicht prak­tisch, bei jedem Kom­men­tar oder Like oder einer Kon­takt­an­fra­ge sofort zu wis­sen, wie ein­fluss­reich die­se Per­son auf Lin­ke­dIn ist? So ähn­lich dach­te wahr­schein­lich der geschätz­te Jens und ent­wi­ckel­te die­ses fei­ne Fol­lower-Plug­In. Damit wird künf­tig immer die Zahl der Fol­lower ersicht­lich – ob bei Anfra­gen, Inter­ak­tio­nen oder der Per­so­nen­su­che. Ach ja: Das Basis-Plug­In ist kos­ten­los und zeigt die Fol­lower-Zahl bis 1.000 Per­so­nen an. Mit der Pro-Ver­si­on für 6,99 Euro ist auch die­se zah­len­mä­ßi­ge Limi­tie­rung Geschichte. 

Follower-Insights: So übersichtlich lassen sich Follower-Zahlen anzeigen.

Fol­lower-Insights: So über­sicht­lich las­sen sich Fol­lower-Zah­len anzeigen.

5. Das Recher­che-Tool: Power Search for LinkedIn

 Eben­falls von Jens und fast kos­ten­los (ein­ma­lig 10 Euro) ist die­ses wirk­lich zeit­spa­ren­de Plug­In. Jeder kennt die­se Fra­ge: Was hat der Lin­ke­dIn-Kon­takt als letz­tes gepos­tet? Wo wur­de er oder sie erwähnt? Natür­lich könn­te man für die ers­te Auf­ga­be auch das Pro­fil absur­fen. Wie umständ­lich das doch ist! Mit die­sem Plug­In klappt dies mit einem ein­zi­gen Klick. Auch die Wer­be­an­zei­gen von Fir­men wer­den übri­gens sofort angezeigt.

Spart viel Zeit: Die PowerSearch bei LinkedIn
Power Search for Lin­ke­dIn: Spart viel Zeit bei der Recher­che      

 

6. Das klei­ne CRM: Task Mana­ger & Regis­ter for LinkedIn

 Wie ein klei­nes CRM arbei­tet die­ser Task­ma­na­ger. Der Umgang damit ist denk­bar ein­fach: Kaum ist im ange­mel­de­ten Zustand ein Lin­ke­dIn-Kon­takt ange­klickt, schon befin­det die­ser sich im Task Mana­ger & Regis­ter for Lin­ke­dIn. Von die­sem Moment an las­sen sich für die­se Per­son Auf­ga­ben, Bespre­chungs­no­ti­zen, Anmer­kun­gen etc. samt Datum fixieren.

7. Der Edi­tor: Aut­hor­edIn für LinkedIn

Jeder und jede kennt das: Die Bei­trä­ge auf Lin­ke­dIn las­sen sich kaum for­ma­tie­ren. Wie scha­de! Das muss nicht so sein. Denn mit die­sem Plug­In – noch in kos­ten­lo­ser Beta-Pha­se – erhält man einen neu­en Edi­tor, um Bei­trä­ge zu fet­ten oder kur­siv zu set­zen, Emo­jis hin­zu­zu­fü­gen, die pas­sen­den Hash­tags aus­zu­wäh­len. Ach ja: Das Ergeb­nis lässt sich sofort in ver­schie­de­nen Vor­schau­en für Desk­top, Tablet und Mobil anzu­se­hen, wie mein Bei­spiel zeigt.

AuthoredIn für LinkedIn: Endlich Beiträge gestalten und ansehen.
Aut­hor­edIn für Lin­ke­dIn: End­lich Bei­trä­ge gestal­ten und ansehen

Und jetzt ihr 😎:

 Also die Fra­ge in die Run­de: Feh­len eini­ge prak­ti­sche Erwei­te­run­gen? Dann bit­te her damit! Schließ­lich wol­len wir uns das „Leben auf Lin­ke­dIn“ doch mög­lichst schön und ange­nehm machen.

 Cover-Pho­to: Pho­to by Sou­vik Baner­jee on Uns­plash

Gedan­ken­spie­le: 3x Stu­di­en, 3x Social Media Power, 3x KI-Tools

Neue Gedan­ken­spie­le: 10 + 2 Tex­te, Tools, Tipps – und mein neu­es Buch

Vor 2 Wochen ist mein neu­es Buch “Pra­xis Online-Tex­ten” erschie­nen. Dar­um fin­den sich natür­lich auch 2 Hin­wei­se in die­sen Gedan­ken­spie­len. Und wer mehr wis­sen will? Mei­ne Micro­si­te zum Buch lie­fert wei­te­re Infos zu mei­nem per­sön­li­chen Leit­fa­den für das Tex­ten von Web­sei­ten, Blogs, Social Media und E‑Mail-News­let­ter. Doch gleich­zei­tig sind inner­halb der letz­ten 6 Wochen vie­le span­nen­de Bei­trä­ge erschie­nen, von denen ich wie­der 10 aus 10 Quel­len her­aus­ge­pickt habe. Viel Spaß damit!

Mein Buch “Pra­xis Online-Texten”

  • Ein­blick: Dar­um mein neu­es Buch
    Am 16. Sep­tem­ber erschien mein neu­es Werk: “Pra­xis Online-Tex­ten” ist ein wirk­li­cher Pra­xis-Leit­fa­den für das Schrei­ben für Web­sei­ten, Blogs, E‑Mail-News­let­ter und Social Media Posts. Natür­lich spielt im Buch auch das The­ma SEO eine zen­tra­le Rol­le. In die­sem Bei­trag gehe ich tie­fer auf den Inhalt und den Fokus ein. Und wer ger­ne dar­über dis­ku­tie­ren will: Unse­re Lin­ke­dIn-Grup­pe zum Online-Tex­ten wächst stetig.
  • 22 Tools in 7 Kate­go­rien für das Online-Tex­ten
    Meh­re­re hun­dert Tools habe ich beim Schrei­ben von “Pra­xis Online-Tex­ten” aus­pro­biert, mehr als 150 haben den Weg ins Buch gefun­den. In die­sem Blog-Bei­trag stel­le ich 22 Tools davon vor – sor­tiert in 7 Kate­go­rien. Dabei han­delt es sich um kos­ten­lo­se Hel­fer­chen, die ich selbst regel­mä­ßig im Ein­satz habe und die ein­fach zu bedie­nen sind.

Mei­ne Gedankenspiele-Lesetipps

  • Stu­die: Das Social-Media-Mar­ke­ting ist im Wan­del
    Wie hat sich die Social Media Land­schaft ver­än­dert? Wel­che Apps wer­den beson­ders stark her­un­ter­ge­la­den? Wel­che Netz­wer­ke ver­zeich­nen die höchs­te Ver­weil­dau­er? App Annie lie­fert inter­es­san­te Ein­bli­cke, aus denen sich Schluss­fol­ge­run­gen auf die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen und die eige­ne Stra­te­gie zie­hen lassen.
  • Social Media: Schritt für Schritt zum Redak­ti­ons­plan
    Zu jeder Social-Media- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie gehört ein Redak­ti­ons­plan. Doch wie soll­te die­ser auf­ge­baut wer­den? Und wel­che Tools sind beson­ders hilf­reich? Schritt für Schritt zeigt die­ser Bei­trag auf, wie solch ein Plan zu erstel­len ist – und stellt dabei Trel­lo als kos­ten­güns­ti­ges Tool vor.
  • Pres­se­mit­tei­lun­gen: Klas­se statt Mas­se
    Nicht sel­ten wur­de vom Tod von Pres­se­mit­tei­lun­gen geschrie­ben. Dabei haben sie ihre Bedeu­tung als The­men­set­ter für Redak­tio­nen. Aber nur, wenn sie pro­fes­sio­nell for­mu­liert und ziel­ge­nau ver­sen­det wer­den. Die­se Tipps erin­nern mich an die Regeln aus unse­rem Buch “Public Rela­ti­ons”, das wir Anfang des Jah­res 2021 neu publi­ziert haben.
  • Insta­gram: 10 Apps für die Bild- und Video­be­ar­bei­tung
    Es gibt zahl­rei­che Apps, um Bil­der und Vide­os bei Insta­gram zu bear­bei­ten. Die­ser Bei­trag stellt 10 davon kurz vor. Wer also Zeit und Lust für das Tes­ten hat …
  • Insta­gram Ads: Was kos­tet eigent­lich Wer­bung?
    Die­se Fra­ge wer­den sich vie­le stel­len. Und auch wenn es in die­sem Bei­trag mehr um For­ma­te und nur zum Teil um die Kos­ten geht, stellt er doch eine hilf­rei­che Anlei­tung für die nächs­te Insta­gram Kam­pa­gne dar.
  • SEO: 6 Feh­ler, die Du unbe­dingt ver­mei­den soll­test
    Im Kon­text mei­nes neu­en Buches durf­te ich mich viel mit SEO beschäf­ti­gen. Die­ser Bei­trag erklärt sehr ein­fach und gut ver­ständ­lich, auf was jeder und jede heu­te bei der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung beach­ten bzw. ver­mei­den soll­te. Und die­se Grund­la­gen sind wirk­lich gut umsetzbar.
  • SEO: 39 kos­ten­lo­se Tools zur Opti­mie­rung
    Auch in mei­nem Buch “Pra­xis Online-Tex­ten” erwäh­ne ich recht vie­le Tools rund um das The­ma SEO. Wem die­se noch nicht genü­gen bzw. wer noch mehr Tools benö­tigt, der kann die­se hilf­rei­che Lis­te abarbeiten.
  • Goog­le Update: Ände­run­gen bei der Erstel­lung der Title Tags
    Im Bereich SEO-Title bahnt sich eine grö­ße­re Ände­rung an. Goog­le mischt sich stär­ker in die Gestal­tung der SEO-Title ein und for­mu­liert oft­mals eige­ne Titel als Sei­ten­ti­tel. Dadurch muss jeder und jede noch mehr Zeit in gut les­ba­re Meta-Sei­ten­ti­tel inves­tie­ren, wie die­ser Bei­trag beschreibt.
  • Goog­le Search: How does it work?
    Um dies bes­ser zu ver­ste­hen, hat Goog­le sei­ne Explain-Web­sei­te “How Search Works” über­ar­bei­tet und durch zusätz­li­che Quel­len erwei­tert. So erhält jeder Hin­wei­se, wie Goo­gles Ran­king­sys­tem die Ergeb­nis­se sor­tiert und wel­che Fak­to­ren Rele­vanz haben, um pas­sen­de Ergeb­nis­se inner­halb von Bruch­tei­len einer Sekun­de zu präsentieren.
  • Goog­le Trends: 15 tips for get­ting the most out
    Wer nach der Ent­wick­lung von Such-Volu­mi­na recher­chiert, kommt an Goog­le Trends nicht vor­bei. Nir­gend­wo leich­ter lässt sich ana­ly­sie­ren, wie sich die Suche inner­halb von Zeit­räu­men oder Orten ent­wi­ckelt hat bzw. wel­che Begrif­fe wie häu­fig in den Such­schlitz ein­ge­ge­ben wer­den. Doch die Trends kön­nen mehr, wie die­se 15 Tipps zeigen.
22 Tools in 7 Kate­go­rien für das Online-Texten

22 Tools in 7 Kate­go­rien für das Online-Texten

Wäh­rend ich mein neu­es Buch “Pra­xis Online-Tex­ten” geschrie­ben habe, habe ich meh­re­re hun­dert Tools aus­pro­biert. Denn zu einem Leit­fa­den, der viel Wert auf die prak­ti­sche Umset­zung legt, gehö­ren die­se ein­fach dazu. Und gera­de für Online-Tex­te­rin­nen und ‑Tex­ter gibt es eine gan­ze Men­ge an hilf­rei­chen Werk­zeu­gen – neben auch vie­lem unnüt­zen Zeug. Wenn man jetzt aus weit mehr als 150 Tools, die letzt­end­lich den Weg ins Buch gefun­den haben, sei­ne Lieb­lings-Tools aus­wäh­len soll, dann fällt zumin­dest mir dies extrem schwer. Denn natür­lich kommt es immer dar­auf an, für wel­chen Zweck ein Tool benö­tigt wird: Will man die Les­bar­keit über­prü­fen? Sucht man krea­ti­ve Begrif­fe und Ideen? Oder pas­sen­de Key­words für eine SEO-Strategie? 

Im Fol­gen­den stel­le ich 21 Tools in 7 Kate­go­rien vor. Plus noch ein Zusatz-Tool, ganz am Ende. Dabei han­delt es sich um kos­ten­lo­se Tools, die ich selbst regel­mä­ßig im Ein­satz habe und die ein­fach zu bedie­nen sind. Ach ja: Wenn ein wirk­lich wich­ti­ges Tool fehlt: Ein­fach in die Kom­men­ta­re packen. Also Tool ab!

1. Les­bar­keit:

Wie über­prü­fe ich Tex­te auf ihre Les­bar­keit? Das heißt, wie schwer ist mein Text zu lesen? Gibt es über­flüs­si­ge Bläh‑, Füll­wör­ter und Phra­sen, oder zu ver­schach­tel­te Sät­ze? Ant­wor­ten lie­fern die fol­gen­den 3 Tools:
https://​www​.fle​sch​in​dex​.de
https://​www​.text​ana​ly​se​-tool​.de
https://​www​.heming​wa​yapp​.com (für eng­li­sche Texte)

2. Krea­ti­vi­tät:

Wel­che alter­na­ti­ven Begrif­fe könn­te ich ein­set­zen? Mit Krea­tiv-Tools las­sen sich Syn­ony­me, Asso­zia­tio­nen, Begriffs­grup­pen, Slo­gans her­aus­fin­den – pas­send zum ein­ge­ge­be­nem Begriff. Dabei hel­fen die­se Web­sei­ten:
https://​www​.open​the​sau​rus​.de
https://​wort​schatz​.uni​-leip​zig​.de/de
https://​syn​ony​me​.woxi​kon​.de

3. Dupli­ca­te Content:

Kommt mein Con­tent noch auf einer wei­te­ren Web­sei­te vor? Dupli­ca­te Con­tent kann sehr ärger­lich sein – im Bereich der Sicht­bar­keit und aus Sicht der Such­ma­schi­nen. Mit die­sen Tools las­sen sich meh­re­re Web­sei­ten ver­glei­chen oder nach Kopien im Netz suchen:
https://​www​.web​con​fs​.com/​s​e​o​-​t​o​o​l​s​/​s​i​m​i​l​a​r​-​p​a​g​e​-​c​h​e​c​k​er/
https://​www​.copy​scape​.com
https://​www​.site​li​ner​.com (für inter­nen Dupli­ca­te Content)

4. Such-Inten­ti­on:

Wie fin­de ich die Such-Inten­ti­on der Recher­chie­ren­den? Die fol­gen­den, ähn­lich funk­tio­nie­ren­den Tools hel­fen dabei, die Fra­gen zu fin­den, wel­che sich die Suchen­den even­tu­ell gestellt haben:
https://​www​.ans​wert​he​pu​blic​.com
https://www.w‑fragen-tool.com
https://​www​.als​o​as​ked​.com

5. SEO-Zustand:

Wie gut ist eine Web­sei­te auf SEO-Bedürf­nis­se auf­be­rei­tet? Wel­cher Wert wur­de bis­her auf Title, Descrip­ti­on & Co. gelegt? Die­se Tools geben schnel­le Ori­en­tie­rung.
https://​www​.seo​qua​ke​.com
https://​www​.detail​ed​.com/​e​x​t​e​n​s​ion
http://​www​.seo​-exten​si​on​.com

6. Lade­zei­ten:

Wie schnell lädt eine Web­sei­te? Schließ­lich ist dies die Vor­aus­set­zung für eine hohe Zufrie­den­heit bei Usern wie bei den Such­ma­schi­nen. Fol­gen­de Tools hel­fen bei der Über­prü­fung der Lade­zeit:
https://​app​.sis​trix​.com/​d​e​/​c​h​e​c​k​-​p​a​g​e​-​s​p​eed
https://​deve​lo​pers​.goog​le​.com/​s​p​e​e​d​/​p​a​g​e​s​p​e​e​d​/​i​n​s​i​g​h​ts/
https://​www​.gtme​trix​.com

7. Key­words:

Wie fin­de ich die rich­ti­gen Key­words mit dem adäqua­ten Such­vo­lu­men für mei­ne Tex­te? Wie stark ist ein Begriff nach­ge­fragt? Neben Goo­gles Key­word-Pla­ner zei­gen auch die fol­gen­den Tools das unge­fäh­re Such­vo­lu­men und schla­gen zum Teil ver­wand­te Begrif­fe vor.
https://​app​.sis​trix​.com/​d​e​/​k​e​y​w​o​r​d​-​t​ool
https://​www​.screa​ming​frog​.co​.uk
https://​neilpa​tel​.com/​d​e​/​u​b​e​r​s​u​g​g​e​st/

Zusatz-Tool:

Ach ja: Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik zäh­len wohl zu den aus­ster­ben­den Spe­zi­es. Die­ser Ein­druck drängt sich auf, wer sich durch Blog‑, Webseiten‑, Social Media oder Mes­sen­ger-Tex­te bewegt. Für Abhil­fe sorgt die­ses wun­der­ba­re Plug­In Lan­guage­Tool, das Tex­te über­all im (Social) Web auf Kor­rekt­heit und Schreib­stil prüft und Kor­rek­tu­ren vorschlägt.