AKTUELLE PROJEKTE.

STUDIE #STIFTUNGDIGITAL. 
WO STEHEN STIFTUNGEN KOMMUNIKATIV IM DIGITALEN ZEITALTER?

STUDIE #STIFTUNGDIGITAL

Wo ste­hen Stif­tun­gen im Digi­ta­len Zeit­al­ter? Wel­che Stra­te­gien sind zu erken­nen? Wie ver­hal­ten sich Stif­tun­gen spe­zi­ell im Social Web? Wel­che Kanä­le beset­zen sie wie pro­fes­sio­nell? Die­se Fra­gen stan­den im Zen­trum einer qua­li­ta­tiv-quan­ti­ta­ti­ven Stu­die, die ich zwi­schen Som­mer 2017 und Früh­jahr 2018 durch­ge­führt habe.

In der Stu­die habe ich die Online-Prä­sen­zen von 238 Stif­tun­gen –  Web­site, Such­ma­schi­nen-Sicht­bar­keit bis hin zu Social Media Akti­vi­tä­ten – ana­ly­siert. Zudem habe ich Inter­views mit Stif­tungs­ver­ant­wort­li­chen geführt. 

Die Resul­ta­te lie­fern gute Anre­gun­gen, damit Stif­tun­gen den kom­mu­ni­ka­ti­ven Her­aus­for­de­run­gen im digi­ta­len Zeit­al­ter bes­ser begeg­nen können.

Daten & Fakten.

  • Ana­ly­se-Zeit­raum: 07/2017–03/2018
  • Erst­pu­bli­ka­ti­on: 16. Mai 2018
  • Aus­wahl: 238 Stiftungen 
  • Kri­te­ri­en: 160 Analysefaktoren
  • Hash­tag: #stif­tung­di­gi­tal

Stu­di­en-Bestel­lung.

  • Lie­fer­for­mat: PDF-Dokument
  • Umfang: 199 Sei­ten inkl. 78 Grafiken
  • Datei­grö­ße: 2,1 MB
  • Kos­ten: 25 Euro (zzgl. MwSt.)
  • Bestel­lung: E‑Mail mit Rech­nungs­adres­se an druisinger@​gmail.​com

Mehr Stu­di­en-Stoff.

10 Grün­de, war­um die Stu­die Stif­tun­gen hel­fen kann, liest sich hier.

Einen aus­führ­li­chen Blog-Bei­trag zur Stu­die ist hier nach­zu­le­sen.

Einen Über­blick über Stif­tun­gen, die gut abge­schnit­ten haben, gibt es hier.

Eine Über­sicht über alle ana­ly­sier­ten Stif­tun­gen ist hier zu fin­den.

 

ZAHLEN ZUR STUDIE.

STIFTUNGEN

KRITERIEN

DATENSÄTZE

INTERVIEWS

EURO

KURZINFO ZUR STUDIE #STIFTUNGDIGITAL.

Wo stehen Stiftungen kommunikativ im digitalen Zeitalter 

Stif­tun­gen haben sich zu einem star­ken Play­er in unse­rer Gesell­schaft ent­wi­ckelt. Doch mit einer stark digi­ta­li­sier­ten Welt wach­sen die Auf­ga­ben in der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Schließ­lich wol­len Stif­tun­gen auf ihre Exis­tenz auf­merk­sam machen, für ihre Arbeit wer­ben sowie aktu­el­le Pro­jek­te kom­mu­ni­zie­ren. Eine stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on wird damit zum Erfolgs­fak­tor. Neben werb­li­chen Maß­nah­men, PR und Events spie­len digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten eine zen­tra­le Rol­le. Doch wie inten­siv, pro­fes­sio­nell und stra­te­gisch agie­ren Stif­tun­gen auf digi­ta­len Platt­for­men? 

Reprä­sen­ta­ti­ve Analyse

#STIFTUNGDIGITAL ist die ers­te aus­führ­li­che Stu­die, die sich quan­ti­ta­tiv wie qua­li­ta­tiv mit der Prä­senz von Stif­tun­gen in den digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len auseinandersetzt. 

Die umfas­sen­de Stand­ort­be­stim­mung zeigt auf, wie Stif­tun­gen heu­te im digi­ta­len Zeit­al­ter auf­ge­stellt sind. Dazu wur­de 1 Pro­zent des deut­schen Stif­tungs­mark­tes unter­sucht, d.h., 200 Stif­tun­gen bür­ger­li­chen Rechts. Auch fan­den die Resul­ta­te von 17 Stif­tun­gen des öffent­li­chen Rechts sowie von 21 Stif­tun­gen wei­te­rer Rechts­for­men Ein­gang in die Stu­die. Nicht berück­sich­tigt wur­den par­tei­na­he Stif­tun­gen, nicht rechts­fä­hi­ge Stif­tun­gen bzw. Treu­hand Stif­tun­gen, Bür­ger- sowie Verbrauchsstiftungen.

Stu­fen­wei­se Vorgehensweise

Die Stu­die bestand aus 2 Schritten: 

  • Einer Ana­ly­se, bei der die Akti­vi­tä­ten der 238 Stif­tun­gen anhand von rund 160 Kri­te­ri­en bewer­tet wur­den. Die­se bezog sich auf die Web­site, auf Online-Dia­log­an­ge­bo­te, auf die Sicht­bar­keit in Such­ma­schi­nen, auf Akti­vi­tä­ten im Social Web.
  • Aus 12 Inter­views mit Stif­tun­gen sowie Hin­ter­grund­ge­sprä­chen mit Kommunikationsverantwortlichen.

Die Ergeb­nis­se sol­len die Fra­ge beant­wor­ten hel­fen, wel­che Stra­te­gien Stif­tun­gen in den digi­ta­len Medi­en ver­fol­gen und wel­che Res­sour­cen ihnen zur Ver­fü­gung stehen.

Stu­di­en­fa­zit

Die Stu­die, die zwi­schen dem 3. Quar­tal 2017 und dem 1. Quar­tal 2018 durch­ge­führt wur­de, lie­fert einen aktu­el­len Ein­blick in die digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten. Sie legt dar, wie inten­siv Stif­tun­gen die Instru­men­te heu­te in ihrer Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­set­zen. Anhand von Bei­spie­len und Emp­feh­lun­gen kann die Stu­die Stif­tun­gen als Ori­en­tie­rung die­nen, ihre eige­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on bes­ser ein­zu­ord­nen und die Akti­vi­tä­ten stra­te­gi­scher zu steu­ern. Zudem soll sie hel­fen, Poten­zia­le auf­zu­zei­gen, die Stif­tun­gen in ihrer Kom­mu­ni­ka­ti­on hätten.

Die Fra­ge, wie vie­le deut­sche Stif­tun­gen in abso­lu­ten Zah­len im Inter­net, im Social Web, in digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len aktiv sind, wird die Stu­die dage­gen nicht beant­wor­ten können.

cool INFO: Die Stu­die lässt sich per E‑Mail samt Rech­nungs­adres­se bestel­len – an druisinger@​gmail.​com.

 

HABEN SIE EIN INTERESSE AN DER Stif­tungs­STU­DIE?
BESTELLEN SIE SIE HIER!

Datenschutz
Dominik Ruisinger, Inhaber: Dominik Ruisinger (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Dominik Ruisinger, Inhaber: Dominik Ruisinger (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.