Gedan­ken­spie­le: In der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt der wich­ti­gen November-Studien

Gedan­ken­spie­le: In der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt der wich­ti­gen November-Studien

Der Novem­ber war in die­sem Jahr wie­der ein­mal der Monat der gro­ßen Stu­di­en: Die ARD-ZDF-Online­stu­die, der Sta­te of the Media Report von Cis­i­on, aber auch der Lin­ke­dIn-Algo­rithm Report von Richard van der Blom sind nur drei die­ser Stu­di­en, die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­ant­wort­li­che auf jeden Fall ken­nen soll­ten. Dar­auf habe ich den Schwer­punkt mei­ner Lese­tipps in den Gedan­ken­spie­len gelegt. Ach ja: Wenn noch gute Stu­di­en feh­len, ein­fach melden!

Ansons­ten sind dies die letz­ten Lese­tipps – für die­ses Jahr 😉. Dar­um wün­sche ich schon jetzt eine besinn­li­che Zeit – trotz Kri­sen und oft dunk­ler Gedan­ken und statt­des­sen viel Ener­gie und Kraft für ein hof­fent­lich fried­li­che­res 2023.

In eige­ner Sache: Mein aktu­el­les Gedankenspiel

  • ARD-ZDF-Online­stu­die 2022: Mei­ne 11 Schluss­fol­ge­run­gen.
    Die ARD-ZDF-Online­stu­die zählt zu den wich­tigs­ten Stu­di­en in Deutsch­land, was das hie­si­ge Medi­en­ver­hal­ten betrifft. Kürz­lich erschien die 2022er-Ver­si­on. Eini­ge Zah­len las­sen mich zwei­feln, ver­zwei­feln und teils anzwei­feln. Ein Gedan­ken­spiel zu 11 zen­tra­len Ergeb­nis­sen und den dar­aus resul­tie­ren­den Kon­se­quen­zen für eine stra­te­gi­sche digi­ta­le wie ana­lo­ge Kommunikation.

3 Stu­di­en zur digi­ta­len Kommunikation

  • Algo­rithm Report 2022: Lin­ke­dIn erwar­tet Inter­ak­ti­on und CM
    Richard van der Blom hat für sei­nen Report 10.000 Bei­trä­ge ana­ly­siert und die Ergeb­nis­se in 57 Sei­ten gestopft. Und sie lie­fern eine Men­ge an Tipps für das eige­ne Pos­ting-Ver­hal­ten: zur Rele­vanz des Com­mu­ni­ty-Manage­ments, der Anzahl an Hash­tags, der Län­ge von Vide­os, zum Boos­tings inner­halb der ers­ten 90 Minu­ten etc. Eine hüb­sche Info­gra­fik mit eini­gen der zen­tra­len Ergeb­nis­se der Stu­die gibt es übri­gens hier.
  • Sta­te of the Media: Social Media gewinnt für Medi­en an Rele­vanz
    Wel­che Ver­än­de­run­gen sind bei der Medi­en­ar­beit zu beob­ach­ten? Wie kön­nen PR-Pro­fis Jour­na­lis­tin­nen am bes­ten unter­stüt­zen? Der „Sta­te of the Media Report“ von Cis­i­on gibt jedes Jahr gute Ansatz­punk­te für das eige­ne Hand­werk. Für die Aus­ga­be 2022 wur­den mehr als 3.800 Jour­na­lis­ten welt­weit und 600 aus Deutsch­land befragt. Dabei wird u. a. deut­lich, wie stark Social Media an Bedeu­tung gewon­nen hat.
  • ARD/ZDF-Online­stu­die 2022: Ergeb­nis­se zum Ver­hal­ten im (Social) Web
    Für die ARD-ZDF-Online­stu­die 2022 stan­den die­ses Jahr wie­der rund 2.000 Men­schen ab 14 Jah­ren tele­fo­nisch wie online Rede und Ant­wort über ihr Ver­hal­ten im (Social) Web. Deren Aus­sa­gen zur Inter­net-Nut­zung, zum Social Media Ver­hal­ten, zu den Strea­ming-Akti­vi­tä­ten lie­fern wich­ti­ge Schlüs­se für die eige­ne Strategie.

3 Gedan­ken zum Social Web

  • How To Mast­o­don: So gelingt der Ein­stieg
    Trotz aktu­el­lem Hype: Der Ein­stieg bei Mast­o­don ist für vie­le müh­se­lig. Auch durch die unge­wohn­te, dezen­tra­le Struk­tur. Doch Hil­fe naht. Der geschätz­te Sascha Pal­len­berg hat ein umfang­rei­ches wie per­sön­li­ches How2-Mast­o­don geschrie­ben – samt Über­blick zu Ser­vern, inter­es­san­ten Per­so­nen, der Fedi­ver­se-Neti­quet­te und nütz­li­chen Tools.
  • Twit­ter im Wan­del: Wie zie­he ich eine Zwi­schen­bi­lanz?
    Unter­neh­men inves­tie­ren einen erheb­li­chen Teil ihrer oft knap­pen Res­sour­cen in die orga­ni­sche Reich­wei­te auf Social Media. Doch bringt dies etwas? Es lohnt sich, zumin­dest 1x/​Jahr jeden Kanal zu ana­ly­sie­ren, wie Marie-Chris­ti­ne Schind­ler emp­fiehlt. Und sie macht es bei Twit­ter Schritt für Schritt vor. Eine gute Vor­la­ge samt hilf­rei­cher Tools.
  • Lin­ke­dIn: Wie las­sen sich Füh­rungs­kräf­te unter­stüt­zen?
    Wel­che Rol­le haben Ghost­wri­ter auf Lin­ke­dIn? Und wie las­sen sich auch sonst Social CEOs und ande­re Füh­rungs­kräf­te extern inhalt­lich wie fach­lich unter­stüt­zen? Auch wenn der Ori­gi­nal-Titel etwas irre­füh­rend ist: Der Bei­trag lie­fert einen ganz guten Über­blick über die ver­schie­de­nen Strategien.

3 Fak­to­ren für künf­ti­ge Strategien

  • Social Media Algo­rith­ms: Der kur­ze Gui­de pro Netz­werk
    Wie funk­tio­nie­ren Algo­rith­men? Und für wel­chen Con­tent sor­gen sie in unse­ren News­feeds? Hoot­suite hat einen prak­ti­schen Gui­de zu jedem Netz­werk erstellt. Kurz, kom­pakt und bei wei­tem nicht voll­stän­dig – aber trotz­dem hilf­reich für die eige­ne Content-Strategie.
  • Goog­le-Bewer­tun­gen: SEO-rele­vant, oder nicht?
    Wer sich mit dem The­ma Local SEO beschäf­tigt, kommt am The­ma der Goog­le-Bewer­tun­gen nicht vor­bei. Schließ­lich sind sie der zweit­größ­te Ran­king-Fak­tor bei Local SEO. Die­ser Bei­trag ver­deut­licht, wie Bewer­tun­gen die eige­ne Sicht­bar­keit, das eige­ne SEO beein­flus­sen kön­nen und wie damit am bes­ten umzu­ge­hen ist.
  • 8 Grün­de für ein Unter­neh­mens­blog
    Cor­po­ra­te Blogs wer­den initi­iert, um „die digi­ta­le Sicht­bar­keit eines Unter­neh­mens zu erhö­hen, Leads zu gene­rie­ren und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kun­den, Inter­es­sen­ten, Mit­ar­bei­tern zu för­dern“. Also: Posi­tio­nie­rung, Lead-Gene­rie­rung, Sicht­bar­keit – aber immer auf Basis einer Strategie.
Neue Gedan­ken­spie­le: Lea­der­ship, Sto­rys, Tools und der Osterhase

Neue Gedan­ken­spie­le: Lea­der­ship, Sto­rys, Tools und der Osterhase

Ostern ist vor­bei, die Hasen sind weg­ge­hop­pelt, die Eier sind im Mund geschmol­zen, der Bra­ten ist ver­tilgt: Zeit also für neu­en Stoff rund um die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on. Die­ses Mal habe ich 10 + 2 Sto­ries ent­deckt: Rund um Digi­tal Lea­der­ship, Social Media Algo­rith­men, Online Mar­ke­ting KPIs sowie vie­le Social Media Tools. Ach ja: Auch mein Bei­trag zu einem neu­en Buch darf natür­lich nicht feh­len.

TIPP: Wer aus­ge­wähl­te Gedan­ken­spie­le lie­ber per monat­li­chem News­let­ter erhal­ten will: Here we go!

2 neue Beiträge

  • Neu­es Buch | Das Zukunfts-Can­vas
    Kri­sen gaben schon immer den Anstoß für Wei­ter­ent­wick­lun­gen in Öko­no­mie, Poli­tik und Gesell­schaft. Wie ein Zukunfts­fahr­plan aus­se­hen könn­te, dazu hat der Schäf­fer-Poe­schel Ver­lag das fei­ne Buch “Das Zukunfts-Can­vas: Vom Kri­sen­mo­dus zum Wachs­tums­pro­gramm” her­aus­ge­ge­ben. Ich durf­te einen Bei­trag zur “Digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on in Zei­ten des Wan­dels” beitragen.
  • Neu­er Bei­trag | Mei­ne Lieb­lings-Social Media Tools
    In mei­nen Work­shops und Coa­chings wer­de ich immer wie­der nach mei­nen bevor­zug­ten Social-Media-Tools gefragt. Und zwar mög­lichst kos­ten­lo­se Tools. Davon nut­ze ich näm­lich eine gan­ze Men­ge. Eini­ge von mei­nen knapp 20 täg­li­chen Beglei­tern stel­le ich hier ganz kurz vor. Und nein: Wirk­li­che Pro­fi-Tools kön­nen sie nicht immer ersetzen.

10 Lese­tipps u.a. zu Digi­tal Leadership

  • Stra­te­gie | Wie Algo­rith­men uns mani­pu­lie­ren
    Obwohl die meis­ten Men­schen davon über­zeugt sind, kein Mit­läu­fer zu sein, schlie­ßen sie sich den­noch häu­fig Gleich­ge­sinn­ten an. Ein wirk­lich span­nen­der Bei­trag, wie Algo­rith­men unser Han­deln täg­lich mit­be­ein­flus­sen und wel­che Ergeb­nis­se man aus den For­schun­gen für sich selbst zie­hen kann.
  • Digi­tal Lea­der­ship | Was Füh­rungs­kräf­te jetzt kön­nen müs­sen
    „Unse­re Arbeit wird wei­ter digi­tal blei­ben, und der Anteil, der das Digi­ta­le in unse­rer Arbeit aus­macht, wird grö­ßer. Da ist es wich­tig, das Mensch­li­che nicht aus den Augen zu ver­lie­ren.“ Sehr schö­nes Zitat in einem sehr klu­gen Inter­view über Digi­tal Lea­der­ship und die Zukunft des Füh­rens nicht nur in Krisenzeiten.
  • Online-Mar­ke­ting-KPIs | Die­se Zah­len soll­ten Sie ken­nen!
    Web­sei­te, E‑Mail-Mar­ke­ting, Social Media: Jeder Kanal muss sich “rech­nen”. Dabei stel­len KPIs wich­ti­ge Grö­ßen dar. Nur gibt es vie­le davon! Doch wel­che sind wirk­lich rele­vant? Die­ser Bei­trag stellt eini­ge zen­tra­le KPI für das Online-Mar­ke­ting vor und schätzt sie grob ein.
  • SEO | Meta­da­ten rich­tig opti­mie­ren: Title Tags & Meta Descrip­ti­ons
    Ob direk­ter oder indi­rek­ter Ran­king­fak­tor: Title Tag und Descrip­ti­on Tag gehö­ren zu den wich­tigs­ten Fak­tor bei Goog­le, wenn es um SEO Onpage-Opti­mie­rung geht. Wie die­se am bes­ten umge­setzt wer­den und auf was dabei beson­ders zu ach­ten ist, beschreibt die­ser Beitrag.
  • Cor­po­ra­te Blog | Das Blog — ein Medi­um von ges­tern?
    Cor­po­ra­te Blogs gel­ten mit­un­ter als anges­taubt. War­um soll­te ich als Unter­neh­men dar­über nach­den­ken? Es kom­men­tiert doch eh nie­mand. Sind also Blogs auf dem Rück­zug? Dass dies nicht der Fall ist, zeigt die quick­le­ben­di­ge Blog-Para­de, zu der “Mrs. Blogs” Mei­ke Leo­pold höchst­per­sön­lich auf­ge­ru­fen hatte.
  • Insta­gram | 6 Tipps für den gelun­ge­nen Live Auf­tritt
    Was muss ich beach­ten, wenn ich Insta­gram Live ein­set­zen möch­te? Die­se Anlei­tung geht Schritt für Schritt die zen­tra­len Fra­gen und Auf­ga­ben durch, die erfüllt wer­den müs­sen bzw. Sinn erge­ben. Top!
  • Lin­ke­dIn | Reich­wei­ten-Boost mit den rich­ti­gen Hash­tags
    Hash­tags spie­len auf Lin­ke­dIn eine beson­de­re Rol­le. Wer sie bewusst aus­wählt und ein­ge­setzt, kann von einer erhö­hen Reich­wei­te pro­fi­tie­ren. Wie die­se zu fin­den sind, beschreibt auch die­ser Bei­trag – samt Tool-Tipp.
  • Tik­Tok | Image und Macht: Tik­Tok — die neue Waf­fe der Mafia
    Die ita­lie­ni­sche Mafia hat Tik­Tok für sich ent­deckt. Dabei malt sie in ihren kur­zen Vide­os ein Bild der Macht, der Stär­ke, der Prä­senz aber auch des tren­di­gen Hip-Seins. Es sind gefähr­li­che Bil­der einer wirk­li­chen Macht­de­mons­tra­ti­on, über die die ARD berichtet.
  • Goog­le | Take­out: So könnt ihr fast alle eure Daten aus der Goog­le-Cloud her­un­ter­la­den
    Goog­le ist eine Daten­kra­ke. Und die­se sam­melt Daten, die wir ihr bewusst oder unbe­wusst anver­trau­en. Wer sich die­se Daten genau­er anse­hen will, dem ist ein Goog­le Take­out zu emp­feh­len. Ein­fach las­sen sich die Daten aus den diver­sen Goog­le-Ser­vices herunterladen.
  • Slack | Ein Leit­fa­den für Ein­stei­ger
    Jeder und jede hat von Slack gehört. Aber nutzt es jede/​r für die inter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on oder inner­halb von Teams? Die­ser Leit­fa­den holt alle die ab, die mit Slack bis­her noch nicht wirk­lich warm gewor­den sind. Ein­fach führt er in die zen­tra­len Funk­tio­nen ein und stellt hilf­rei­che Ticks & Tricks vor.
Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 7+4 Lese­tipps aus Sep­tem­ber 2020

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 7+4 Lese­tipps aus Sep­tem­ber 2020

Stich­wort Stra­te­gie: Bezo­gen auf mein aktu­el­les Buch “Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie” habe ich in den ver­gan­ge­nen Wochen regel­mä­ßig Bei­trä­ge zu stra­te­gi­schen The­men hier im Blog publi­ziert. Und die­se Rei­he wird im Okto­ber noch wei­ter­ge­hen. In die­ser Aus­ga­be der monat­li­chen Gedan­ken­spie­le habe ich sie ergänzt mit eini­gen belieb­ten Lesetipps.

Mei­ne aktu­el­len Blog-Bei­trä­ge rund um Strategie

  • Stra­te­gie | Die ein­fa­che Blog-Stra­te­gie: ICH-WIR-IHR 
    Ein Cor­po­ra­te Blog zählt zu den Königs­dis­zi­pli­nen digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on. Doch wie baue ich ein Blog stra­te­gisch auf? In die­sem Bei­trag stel­le ich das ein­fach ver­ständ­li­che Modell einer 3‑phasigen Blog-Stra­te­gie vor: Ich, wir, ihr.
  • Stra­te­gie | Stich­wort Wis­sens­wer­tes: Ist eine Stra­te­gie immer lang­fris­tig ange­legt? 
    Stra­te­gien soll­ten immer mit­tel- und lang­fris­tig ange­legt sein. Doch gilt dies auch im digi­ta­len Zeit­al­ter und die­sen extrem schnell­le­bi­gen Zei­ten? Ein Stich­wort Wis­sens­wer­tes zum Begriff der “Lang­fris­tig­keit”.
  • Stra­te­gie | Stich­wort Wis­sens­wer­tes: Das Leit­bild als Stra­te­gie-Basis 
    Wer sich an eine digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie her­an­wagt, benö­tigt eine kla­re Unter­neh­mens­stra­te­gie. Schließ­lich soll die Kom­mu­ni­ka­ti­on einen “Impact” haben. Auf dem Weg zu einer Unter­neh­mens­stra­te­gie lohnt es sich, sich mit dem eige­nen Leit­bild auseinanderzusetzen.
  • Stra­te­gie | Stich­wort Wis­sens­wer­tes: Dark Social 
    Seit eini­gen Jah­ren ist auf­fäl­lig, dass gera­de jün­ge­re Men­schen sich immer stär­ker aus Dis­kus­sio­nen auf den Social Media Platt­for­men her­aus­hal­ten. Statt­des­sen schal­ten sie ihre Social Media Kanä­le auf “pri­vat” oder fokus­sie­ren sich auf klei­ne­re wie grö­ße­re Grup­pen z.B. bei Mes­sen­gern. Die­ser Rück­zug ins Pri­va­te wird mit dem Begriff “Dark Social” über­schrie­ben, den ich in die­sem Bei­trag erläutere.

Emp­foh­le­ne Lese­tipps rund um die digi­ta­le Kommunikation 

Die ein­fa­che Blog-Stra­te­gie: ICH-WIR-IHR

Die ein­fa­che Blog-Stra­te­gie: ICH-WIR-IHR

Der Auf­bau eines Cor­po­ra­te Blogs zählt zu den Königs­dis­zi­pli­nen digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on. Doch wie begin­ne ich damit? Das heißt, wie baue ich stra­te­gisch ein Cor­po­ra­te Blog auf? In die­sem Bei­trag aus mei­nem Buch “Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie” stel­le ich ein ein­fach ver­ständ­li­ches Modell als prag­ma­ti­sche Blog-Stra­te­gie vor. Die­ses ist auf­ge­teilt in die 3 auf­ein­an­der fol­gen­den Pha­sen ICH, WIR und IHR.

Der Auf­bau eines Cor­po­ra­te Blogs zählt zu den Kern­auf­ga­ben inner­halb der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on. Schließ­lich gibt es kaum ein bes­se­res Schau­fens­ter, um eige­ne The­men zu set­zen, Sto­ries zu spie­len, mit Nut­zern in Kon­takt zu tre­ten, eige­ne Kol­le­gen und ihre Geschich­ten und Erfah­run­gen ein­zu­brin­gen und sich von Mit­be­wer­bern abzu­gren­zen. Dies zeigt: Es gibt vie­le Grün­de gera­de auch für klei­ne­re und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, ein Blog zu beginnen. 

Doch wie gehe ich am bes­ten vor, um ein Cor­po­ra­te Blog inhalt­lich zu instal­lie­ren und dann bekannt zu machen? Also nach­dem das Blog tech­nisch instal­liert wur­de? Ich schla­ge stets eine 3‑stufige Vor­ge­hens­wei­se vor. Die­ses ein­fa­che Modell einer Blog-Stra­te­gie bezeich­ne ich als die ICH‑, die WIR- und die IHR-Phase.

Die Stra­te­gie zum Auf­bau eines Cor­po­ra­te Blogs: Die Pha­sen ICH, WIR, IHR.

1. Die ICH-Phase

Dies ist die ein­sa­me Pha­se. Denn die ver­ant­wort­li­che Blog-Redak­teu­rin schreibt meh­re­re Bei­trä­ge für das Blog. Sie sorgt für Con­tent. Bes­ten­falls hat sie die Inhal­te bereits zuvor im Hin­ter­grund erstellt und stellt sie jetzt nach und nach im Blog online. War­um? Schließ­lich sol­len etwa­ige Besu­cher, die zufäl­lig auf das Blog sto­ßen, nicht den Ein­druck gewin­nen, als sei hier noch nichts los. Vor allem könn­ten sie sich so kaum einen Ein­druck von der The­men­set­zung machen. Sie würden also das Blog sofort wie­der ver­las­sen und nie­mals wie­der­kom­men. Der Besu­cher wäre also ver­lo­ren gegan­gen. Daher wird die Ich-Pha­se auch nicht aktiv bewor­ben – weder intern noch extern. Das ein­zi­ge wich­ti­ge Ergeb­nis der Pha­se: Das Blog wächst lang­sam – an Content.

2. Die WIR-Phase

Die Blog-Redak­teu­rin infor­miert inner­halb des Unter­neh­mens über das neue Cor­po­ra­te Blog. Stich­wort inter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on bzw. “Public Rela­ti­ons begin at home” (Edward L. Ber­nays) Dies kann sowohl über das (Social) Intra­net gesche­hen oder einen gemein­sa­men Slack-Chan­nel, als auch über einen inter­nen E‑Mail-Ver­tei­ler gesche­hen; ganz tra­di­tio­nell über ein Schwar­zes Brett, über die Haus­post und ein Cor­po­ra­te-TV; über eine inter­ne Ver­an­stal­tung oder sons­ti­ge Online- wie Off­line-Wege und Gele­gen­hei­ten. Auf der einen Sei­te will sie ver­mei­den, dass Kol­le­gen ohne Wis­sen und Vor­ab­in­for­ma­ti­on ganz zufäl­lig auf das Blog sto­ßen und ver­wirrt sind; auf der ande­ren Sei­te will sie über die­sen Weg unter den eige­nen Kol­le­gen Verbündete als Mit-Redak­teu­re oder Infor­ma­ti­ons­zu­lie­fe­rer fin­den. Das Ergeb­nis: Das Blog wächst wei­ter – an inter­nen Besu­chern wie auch an mög­li­chen Co-Autoren bzw. Mit-Bloggerinnen.

3. Die IHR-Phase

Die Blog-Redak­teu­rin tritt mit dem Blog aktiv nach drau­ßen. Im Unter­schied zur ers­ten Pha­se sind jetzt bereits meh­re­re Bei­trä­ge dort publi­ziert wor­den – von ihr sowie von dazu gewon­ne­nen Kol­le­gen. Es ist Zeit, das Blog nach außen bekannt zu machen. Dies kann über Hin­wei­se auf der Cor­po­ra­te Web­sei­te, im E‑Mail-Abbin­der oder im E‑Mail-News­let­ter gesche­hen, über Bei­trä­ge auf den Social-Media-Kanä­len, über Medi­en­ar­beit und Influen­cer- bezie­hungs­wei­se Blog­ger-Koope­ra­tio­nen, über werb­li­che Akti­vi­tä­ten sowie über Off­line-Maß­nah­men wie bei­spiels­wei­se Hin­wei­sen in Broschüren, bei Prä­sen­ta­tio­nen oder auf Ver­an­stal­tun­gen. Das Ergeb­nis: Das Blog wächst wei­ter – jetzt auch an exter­nen Besu­chern. All­mäh­lich ent­wi­ckelt sich eine inter­es­sier­te Com­mu­ni­ty, die die Blog-Bei­trä­ge liest und neue abon­niert. In die­ser Pha­se spie­len gera­de ein­ge­rich­te­te Abo-Funk­tio­nen per E‑Mail-News­let­ter und RSS eine zen­tra­le Rol­le für die Leser-Bindung.

Fazit zur Blog-Strategie:

Die Vor­ge­hens­wei­se in die­sen drei nach­ein­an­der fol­gen­den Pha­sen – ICH (die jewei­li­ge Blog-Ver­ant­wort­li­che), WIR (Unse­re Orga­ni­sa­ti­on), IHR (die exter­ne Com­mu­ni­ty) – erleich­tern es, das eige­ne Blog Stu­fe für Stu­fe auf­zu­bau­en und inner­halb der inter­es­sier­ten Com­mu­ni­ty zu posi­tio­nie­ren. Schlie­ßich soll­te sich nie­mand ohne wirk­li­che Stra­te­gie in das stets lang­fris­tig ange­leg­te Aben­teu­er eines Cor­po­ra­te Blogs stürzen.

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 7+4 Lese­tipps aus Sep­tem­ber 2020

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 8+3 Lese-Tipps aus dem August 2020

In den letz­ten Tagen habe ich eine län­ge­re Blog-Serie begon­nen, in dem ich in ein­zel­nen Bei­trä­gen — aus mei­ner Sicht — wich­ti­ge Begrif­fe und The­men rund um die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on erläu­te­re. Ich nen­ne sie des­halb auch bewusst “Stich­wort Wis­sens­wer­tes”. Abge­se­hen von die­ser Serie, die natür­lich aus mei­nem neu­en Buch “Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie” stammt, habe ich auch im August wei­te­re Bei­trä­ge ent­deckt, die es zu lesen lohnt.

In eige­ner Sache: “Die digi­ta­le Kommunikationsstrategie”

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: Emp­foh­le­ne Lesetipps