by Dominik Ruisinger | 27.02.2017 | Blog
Ich bin ein Freund von Personas. Ein großer Persona-Fan. Und nicht nur ich. Dass ihre Bedeutung für die Kommunikationsbranche in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, das ist schon an der Zahl an Beiträgen und konkreten Umsetzungsbeispielen erkennbar. Schließlich sind sie ein praktisches und wirkungsvolles Instrument, um die eigene Zielgruppe besser kennen zu lernen, deren Customer Journey genauer ableiten zu können und ihnen ein klares, für alle sichtbares Gesicht zu verpassen. Warum das so ist, habe ich sehr ausführlich und anhand einiger Beispiele in meinem neuen Buch „Die digitale Kommunikationsstrategie“ deutlich gemacht.
In diesem Blog-Beitrag will ich aus dem Buch 5 Erfolgsfaktoren bei der Persona-Entwicklung herausziehen. Schließlich ist der gesamte Prozess der Persona-Erstellung eine umfangreiche Aufgabe, die auf intensiven Recherchen, auf sorgfältig gesammelten und ausgewerteten Daten sowie auf individuellen Befragungen basiert. Am Ende des Entwicklungsprozesses besteht die Persona aus Informationen zu ihrer Persönlichkeit, zu ihrem privaten Leben, zu ihrem Berufsleben und zu individuell notwendigen Bedürfnissen, auf die die Organisation reagieren will. Dazu trägt sie einen Namen und ein konkretes Bild.
Solche Informationen sind äußerst hilfreich, um die eigenen Kommunikationsaktivitäten genauer zu planen. Sie bilden die Voraussetzung, um im nächsten Schritt den richtigen Content zu wählen und die richtigen Kommunikationskanäle einzusetzen, um die erwünschte Zielgruppe wirklich zu erreichen. Dabei gilt: Je genauer die entwickelten Personas sind, desto einfacher, Zielgruppen genauer und Ressourcen effektiver ist es später, die Strategie, die Inhalte, die Maßnahmen auf diese zuzuschneiden, um deren Bedürfnisse genau zu treffen und größere Streuverluste zu vermeiden.
Voraussetzung für exakte Content-Planung
Das bedeutet: Je klarer Unternehmen und Institutionen die Persona wiederum vor Augen haben, desto besser können sie agieren bzw. mit ihr interagieren. Kommunikationsverantwortliche sollten künftig sofort erkennen können, so schreibt Christian Achilles, Kommunikationschef vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband DSGV, „welche der Personas sich für ihr Thema interessieren und in welcher Lebenswelt diese Personas zu Hause sind. Damit werden alte Zielgruppen-Zuständigkeiten aufgelöst und schrittweise eine Gliederung der Kommunikation über Themen eingeführt“, so der DSGV-Kommunikations-Chef in seinem Beitrag „Integrierte Kommunikation im digitalen Zeitalter am Beispiel der Sparkassen“ zu meinem neuen Buch „Die digitale Kommunikationsstrategie„.
Fünf Tipps für den Persona-Prozess
Die Erstellung von Personas ist ein hoch spannender Prozess. Er kann äußerst wirkungsvoll verlaufen, wenn er sorgfältig durchgeführt wird, wie auch aus den abschließenden fünf Tipps herauszulesen ist:
- Keine Daten erfinden: Personas basieren niemals auf Annahmen, Gefühlen oder persönlichen Erfahrungen. Die finale Erstellung von Personas muss stets auf der Basis von erhobenen Daten geschehen – ob aus Befragungen, aus Studien, aus individuellen Untersuchungen, aus Analysen. Nur so dominieren später nicht das Gefühl, sondern wirkliche Daten und Fakten bei der Erstellung des zielgruppengerechten Contents.
- Nicht zu viele Daten sammeln: Kommunikationsexperten müssen sich stets auf das Wesentliche fokussieren und nicht zu viele Daten sammeln. Am Besten sollte jeder überprüfen, dass vor allem Daten gesammelt werden, die für einen spezifischen Einblick in das Kundenverhalten notwendig und ebenfalls nutzbar sind. Alle anderen Daten und Fakten sollten unberücksichtigt bleiben, auch wenn sie noch so interessant klingen.
- Viele Personen in den Entwicklungsprozess integrieren: Wer einen Persona-Prozess beginnt, sollte möglichst viele Personen und Bereiche der Organisation mit einbeziehen. Personas sollten stets aus unterschiedlichen Perspektiven entwickelt werden und zudem auf Grundlage einer Fülle von Informationen stehen. Diese sind in vielen Organisationen oder einzelnen Abteilungen vorhanden, müssen oftmals jedoch gemeinsam entdeckt und gehoben werden.
- Personas allen zugänglich machen: Die final entwickelten Personas sollten die Kommunikations- und Marketingabteilungen nicht für sich behalten. Personas betreffen viele Bereiche innerhalb der Organisation. So ist es zentral, die Ergebnisse mit anderen Abteilungen zu teilen, sie ihnen unmittelbar zukommen zu lassen. Auch diese können von dem Wissen profitieren, das durch die Analyse, die Auswertung und die Erstellung der Personas gewonnen wird.
- Personas aktuell halten: Der Prozess zur Entwicklung von Personas ist niemals völlig abgeschlossen. Ein Persona-Update angesichts neuer Eckdaten und Rahmenfaktoren ist eine durchaus normale Vorgehensweise. So können im Verlauf der weiteren Analysen und Recherchen, der intensiven Beschäftigung mit den Zielen oder den Stakeholdern, der Beobachtung der Content-Planung in Zusammenhang mit den erstellten Personas jederzeit Änderungen auftauchen, die zu berücksichtigen sind. Auch lassen sich aus kontinuierlichen Analysen und Beobachtungen, aus laufenden Webseiten- und Social Media-Statistiken wie aus Kunden-Interviews neue Informationen gewinnen. Daher sind Personas in regelmäßigen Zeitintervallen zu überprüfen. Wie schreibt doch der Berater Daniel Waurick sehr passend: „Lassen Sie Ihre Personas wachsen, wie auch Ihre Kunden sich fortwährend verändern und weiterentwickeln.“[2]
Bisherige Beiträge in der Serie „Digitales Wissen“
+++++

Hinweis: Dieser „Ausflug“ entstammt meinem neuen Buch: „Die digitale Kommunikationsstrategie. Praxis-Leitfaden für Unternehmen. Mit Case Studys und Expertenbeiträgen. Für eine Kommunikation in digitalen Zeiten.“ Weitere Infos zum Buch, Hintergründe zur Entstehung des Leitfadens, Vorstellung der Gastautoren und verwendete Studien, Bestellung von Rezensions-exemplaren sowie ein Link zur Buchbestellung finden sich hier.
+++++
by Dominik Ruisinger | 16.11.2016 | Beiträge
++++++++++

Dominik Ruisinger: Die digitale Kommunikationsstrategie
In eigener Sache: Ab sofort erhältlich: Mein neues Strategie-Buch
Ab 18. November überall erhältlich, wo es gute Bücher gibt!
Dominik Ruisinger: Die digitale Kommunikationsstrategie. Praxis-Leitfaden für Unternehmen; mit Case-Studies und Experten-Beiträgen; für eine Kommunikation in digitalen Zeiten. ab 11/2016, Schäffer-Poeschel Verlag, hier vorbestellen.
++++++++++
Posted from Diigo. The rest of my favorite links are here.
by Dominik Ruisinger | 04.03.2016 | Beiträge
-
Strategie | 10 Schritte für ein Kommunikationskonzept, ein grosser Schritt für Ihr Unternehmen
Was ist bei der Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes zu entwickeln? Und was macht dies gerade in unserer digitalen Welt aus? Hilfreich bei der Strategie-Entwicklung sind diese 10 Tipps, die Thomas Lercher in seinem Beitrag vorschlägt.
tags: Social Media Strategie Digitalstrategie Strategie
-
Strategie | Was ist eine buyer persona?
Wunderbarer Text: Gero Pflüger hat sich die Frage gestellt, was eine Buyer Persona ist. Das Schöne: Er beschreibt sie nicht neutral, sondern entwickelt verschiedene Personas anhand seiner eigenen Akquise-Situation. Klasse.
tags: Zielgruppe Persona
-
Studien | Social-Media-Entwicklungsland Deutschland: Niedrigste Nutzungsrate, höchste Alterskluft
Die neue Studie des Pew Research Centers macht deutlich, dass Deutschland bei der Social Media Nutzung weiterhin hinterher hinkt. So nutzen nur 50% der Internet-User Social Media – Durchschnittswert ist 76%. Auch die Social Media Alterskluft ist in keinem Land so ausgeprägt wie bei uns.
tags: Nutzerzahlen Online-Nutzung Pew Internet
-
Digitale Transformation | 60 Prozent der Großunternehmen treiben digitale Transformation nicht ernsthaft voran
Dass es in Deutschland mit der Digitalen Transformation noch nicht so weit her ist – selbst unter Großunternehmen –, hat jetzt wieder eine aktuelle GfK-Umfrage ergeben. Haupthindernisse: Vorstand ist kein Treiber des Digitalprozesses, Verteidigung bestehender Strukturen, zu lange Entscheidungswege.
tags: Digitale Transformation
-
Text | Nützliche Helferlein: Textanalyse-Tools
Wie lassen sich Texte weiter optimieren? Ein Blick auf das Hamburger Verständlichkeitskonzept sowie einige Textanalyse-Tools ist für die Verbesserung der Verständlichkeit von Texten durchaus hilfreich, wie ich selbst aus eigener Erfahrung berichten kann.
tags: Text Tool
-
Recht | Infografik Urheberrecht – Checkliste zum rechtssicheren Umgang mit Inhalten im Internet & Social Media
Der rechtssichere Umgang mit Inhalten im Internet ist ein Thema, das viele Probleme mit sich bringen kann. Umso praktischer ist es, dass Carsten Ulbricht eine hervorragende Infografik zum Urheberrecht zur Verfügung gestellt hat, anhand der sich eigene Fragen beantworten lassen.
tags: Recht Urheberrecht
-
Instagram | Verwendung von User Generated Content auf Instagram
Viele Unternehmen benutzen auch auf Hashtags fremden Content. Dabei ist dies rechtlich gefährlich. Wie sie dies besser machen sollten, schildert Jan Firsching in diesem Beitrag anhand von Beispielen.
tags: Instagram Recht User Generated Content
-
Facebook | Newsfeed Algorithmus: Faktoren für die organische Reichweite im Überblick
Welche Faktoren beeinflussen den Facebook Newsfeed? Und sorgen dafür, dass Nutzer die für sich relevantesten Nachrichten erhalten? Philipp Roth hat dazu einen ausführlichen Beitrag geschrieben. Darin zeigt er auf, was Unternehmen – zumindest Stand heute – beachten müssen, um mehr Reichweite zu erhalten.
tags: Facebook Algorithmus Newsfeed
Posted from Diigo. The rest of my favorite links are here.
by Dominik Ruisinger | 29.07.2015 | Beiträge
-
Strategie | Social-Media-Redaktionsplan: 7 Muster als Vorlage
Hilfreich! Wer einen eigenen Social Media Redaktionsplan aufbauen will, der kann sich hier bei einem der 7 Muster als Vorlage bedienen, die Markus Mattscheck zusammengestellt hat.
tags: Redaktionsplan Social Media Strategie
-
Strategie | Zielgruppen wie gemalt – in Personas denken!
Welche Relevanz haben Personas – auch im Unterschied zu Sinus-Milieus? Und wie erstelle ich diese? Daniel Waurick hat recht, wenn er von einem „Pappkameraden“ spricht, der uns während des Arbeitsprozesses begleitet, um den konkreten Kunden nicht aus den Augen zu verlieren und ihn greifbarer zu machen.
tags: Persona Zielgruppe Sinus Milieu
-
Strategie | Der Mensch ist dem Menschen wichtig
Unternehmen müssen eigene Protagonisten als Markenbotschafter aufbauen, schreibt Kerstin Hoffmann. Schließlich funktioniere Kommunikation gerade zu digitalen Zeiten nur über Personen – ob B2B oder B2C. Trotzdem sei es erstaunlich, dass viele Firmen nicht genau mit dem Kapital wuchern, über das sie in besonderer Weise verfügen: ihre eigenen handelnden Personen.
tags: Mitarbeiter Botschafter Digitale Transformation
-
Studie | Newskonsum bei Twitter und Facebook wächst in den USA
Sind Twitter und Facebook News-Medien? Ja, wenn es nach der aktuellen Studie des PEW Research Center geht, wie das bernetblog berichtet. Danach ist die Zahl der US-Amerikaner gewachsen, die News über Social Media zu sich nehmen.
tags: Social Media Twitter Facebook
-
Medienarbeit | Advertorials: Unsere Erkenntnisse aus 5 Jahren Sponsored Post auf t3n.de | t3n
Welche Elemente machen Sponsored Posts erfolgreich? t3n hat 5 Jahre lang zurückgeblickt und seine Erfahrungen zusammengefasst: Und gerade die klare inhaltliche und nicht werbliche Themenfokussierung bereits von der Überschrift aus zählt sicherlich zu den Top-Erfolgsfaktoren.
tags: Advertorial Online-Werbung Public Relations
-
Human Resources | Rekrutieren per Whatsapp
Wie lassen sich Soziale Medien und Messenger für das Recruiting einsetzen? Maja Schäfer von der Diakonie gibt Einblick in ihre Kampagne und ihre Personalmarketing-Maßnahmen u.a. via WhatsApp
tags: Diakonie Recruiting Human Resources WhatsApp Personalmarketing
-
E-Mail-Marketing | Call-to-Actions richtig texten
Der Call-to-Action (CTA) entscheidet über den Erfolg einer E-Mail. Egal ob es sich um einen Produktkauf oder einen Download handelt. Trotzdem schenken Texter den CTAs oft wenig Beachtung. Wie es anders geht, zeigt TWT Interactive in einem kleinen Leitfaden.
tags: Call to Action CTA E-Mail Marketing E-Mail Betreffzeile
-
Blog | Liste Schweizer Unternehmens-Blogs – immer mehr bloggen
Ich bin beeindruckt: Die Agentur Xeit hat 100 Schweizer Unternehmen zusammengetragen, die ein Corporate Blog führen. Und die Liste wächst stets weiter.
tags: Corporate Blog Blog
-
Community Management | Checkliste für Social Media Manager
Michael Patterson von Sprout Social hat eine hilfreiche Checkliste für Social Media und Community Manager erstellt. In dieser werden die täglichen, wöchentlichen, monatlichen und vierteljährlichen Aufgaben kurz charakterisiert. Wirklich praktisch.
tags: Social Media Social Media Manager Community Manager
-
Facebook | Ein Fake-Kundendienst treibt Kunden zur Weißglut – das Ergebnis ist überragend
Wie war das nochmals mit dem Kundendienst auf Facebook? Ein etwas anderer Kundendienst treibt gerade die Unternehmen zum Wahnsinn – und alle anderen lachen sich über die Parodie schlapp.
tags: Facebook Kundenservice Community Manager
Posted from Diigo. The rest of my favorite links are here.
by Dominik Ruisinger | 26.06.2015 | Beiträge
-
Strategie | Warum Deutschland im Social Web kein Weltmeister ist.
Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich, was die Aktivitäten im Social Web betreffen? Nicht weit vorne – so lässt sich mein ausführlicher Beitrag zusammenfassen, indem ich einigen Argumentationen nachgehe.
tags: Social Media Social Web Strategie Digitalstrategie Nutzerzahlen zahlen
-
Strategie | Digitalisierung und Unternehmenskommunikation: Neue PR-Stategien gefordert
Vor welchen Herausforderungen steht die Unternehmenskommunikation in Zeiten der Digitalisierung? Christian Krause nennt 5 Strategien: Zu Content, Distribution, Reputationsmanagement, Wissensmanagement und zu Kooperationen. Lesenswert.
tags: Unternehmenskommunikation Public Relations Strategie Content Strategie Digitalstrategie
-
Strategie | Persona im Tourismus: Unterstützung für dein Marketing
Ich bin ein großer Fan von Personas. Da trifft es sich umso besser, dass die geschätzte Kristine Honig einen ausführlichen Beitrag geschrieben hat, welche Rolle Personas im Tourismus spielen – samt passender Beispiele.
tags: Persona Zielgruppe Digitalstrategie Strategie Social Media Strategie Tourismus
-
Strategie | Content Marketing Personas – Wie du sie erstellst
Persona zählen auch für mich zu den noch immer wenig beachteten Aspekten. Dabei sind die Entwicklung von Personas bei jeder Zielgruppenbestimmung extrem hilfreich. Jonas Rashedi hat dazu einen guten Beitrag als kleinen Leitfaden geschrieben, der viele wichtigen Aspekte berücksichtigt.
tags: Persona Zielgruppe
-
Storytelling | 67 Tools für Storytelling und Visualisierungen
Lust auf Storytelling? Und noch immer auf der Suche nach den richtigen Tools? Joerg Hoewner hat 67 Tools augeführt – zur Darstellung von Bildern, Einbindung von Audio, Erstellung von One-Pagern und mehr.
tags: Storytelling Digital Storytelling Tool
-
E-Mail-Marketing | 10 Tipps für rechtssicheres und effektives E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist voller rechtlicher Hürden – ob bei der Ansprache von bestehenden als auch von neuen Kunden. RA Michael Neuber hat sich 10 der zentralen Stolperfallen angenommen und daraus hilfreiche Grundregeln formuliert.
tags: E-Mail E-Mail Marketing Recht
-
Website | Was eine Unternehmenswebsite können muss
Die Webseite ist die Visitenkarte des Unternehmens im Netz. Doch was bedeutet dies, fragt Lena Schröder? Mit ihren Hinweisen auf Positionierung, Abholen von Kunden sowie Erfüllen von Zielen geht sie deutlich über typischen „9 Tipps für …“-Beiträge hinaus.
tags: Webseite Content Strategie
-
Facebook | Nein, ihr könnt keinen Mercedes AMG gewinnen!
Felix Beilharz hat einen Rant losgelassen. Und dieser war notwendig. Er richtet sich an alle Menschen, die auf die diversen Hoaxes, Fake-Gewinnspiele und Falschmeldungen auf Facebook reinfallen und diese auch noch weiter kommunizieren. Er hat sechs dieser Facebook-Plagen sich herausgepickt, an die sich jeder erinnern wird.
tags: Hoax Gewinnspiel Facebook
-
Recht | Schleichwerbung: Rechtliche Grenzen bei Facebook und Instagram
Komplex aber wichtig: Was ist Schleichwerbung? Und wo liegen die rechtlichen Grenzen bei Facebook, Instagram & Co.? Thomas Schwenke führt das Thema ausführlich aus.
tags: Recht Schleichwerbung Facebook Instagram
-
Bewegtbild | Video Content im Social Web
Bewegtbild zählt nicht erst seit Periscope & Co. zu den Top-Trends im Social Web. Praktisch dass Doris Schuppe einen etwas näheren Blick auf die Video-Anbieter geworfen und sie nach Dauer und Kennzahlen verglichen hat.
tags: Video YouTube Facebook Periscope Vimeo Vine Instagram
-
Facebook | 7 Tipps für erfolgreiche Videos auf Facebook
Videos spielen in der Facebook-Kommunikation eine immer stärkere Rolle. Damit die eingestellten Videos auch möglichst viele Abrufe erhalten, hat Thomas Hutter 7 klare Tipps formuliert, die für eine verstärkte Wahrnehmung zu beachten sind.
tags: Facebook Video
-
Instagram | Instagram Anzeigen – Regeln für Einsteiger
Instagram Anzeigen werden in Kürze für alle Unternehmen zur Verfügung stehen – und bald auch inklusive vielfältiger Targeting-Möglichkeiten. Eine kompakte Einführung hat Andreas Bersch schon jetzt geschrieben.
tags: Instagram Facebook Targeting
Posted from Diigo. The rest of my favorite links are here.