Bevor ich am Donnerstag in den Urlaub verschwinde, habe ich noch als kleines Abschiedsgeschenk in meinen Gedankenspielen 12 Lesetipps zusammengestellt, die sich mit aktuellen Themen der digitalen Kommunikation beschäftigen. Enjoy it!
Gedankenspiele — die Lese-Tipps zur Digitalen Kommunikation von Dominik Ruisinger
Persona | Zielgruppenvertreter definieren und im Unternehmen nutzen Personas zählen für mich zu den Grundlagen jeder digitalen Kommunikationsstrategie. Schließlich geht es um die richtige Zielgruppenansprache. Dieser Beitrag ist durchaus hilfreich, erklärt er schrittweise den Weg zur Persona anhand einiger Beispiele.
Text | Online-Texte lesefreundlich gestalten Da kaum ein User heute seine Texte tatsächlich Wort für Wort liest, kommt es immer stärker auf die Textgestaltung an. Nur so werden Texte online noch wahrgenommen. Wie das geht, beschreibt dieser Beitrag.
Messenger | Kundenservice der Zukunft? Digitalisierung? Beim Kundenservice scheint es noch zu dauern, wenn laut Studie 41% der Unternehmen ihren Kundenservice noch per Fax anbieten und damit doppelt so viele wie über Social Media Kanäle.
E‑Mail-Marketing: DSGVO: 7 böse Opt-In-Märchen Damit E‑Mail-Marketer nicht ihr blaues DSGVO-Wunder erleben, sollte jeder Kommunikationsexperte diese 7 bösen Opt-In-Märchen kennen – die insbesondere den Versand eines E‑Mail-Newsletters betreffen.
SEO | Wie funktioniert eigentlich SEO? 4 Kernbereiche erklärt. Wer sich bislang noch niemals tiefer mit #SEO beschäftigt hat, der sollte sich diesen Artikel vornehmen. In wirklich einfachen Worten erklärt die Autorin die 2–4 Säulen der Suchmaschinenoptimierung.
Corporate Influencer | So werden Mitarbeiter zu Botschaftern Klare Vorfeldkommunikation, Aufklärung über Ziele, Aufgaben und Verantwortlichkeiten – und dies in Kombination mit echten, zur Zielgruppe passenden Typen: So könnten Mitarbeiter zu #Markenbotschaftern werden.
Instagram | Tutorial: Instagram Posts einplanen Immer wieder ein Thema: Wie lassen sich bei Instagram Beiträge planen? Und dies ohne externe Tools? allfacebook.de hat dazu ein prima Tutorial geschrieben.
Facebook Ads | Welches Anzeigenformat ist das Beste? Hilfreicher Überblick gerade für Einsteiger: Welche Art von Ads gibt es auf Facebook? Der Blog-Beitrag stellt anhand von Beispielen – leider nur US — die einzelnen Anzeigenformate vor.
Sehr guter Beitrag: Was steckt hinter dem Begriff “Thought Leadership”? Was macht Meinungsführerschaft aus? Und wie lässt sich diese in der Kommunikation und im Marketing nutzen? Robert Weller klärt auf.
Personas sind aktuell sehr angesagt. Doch in welchen konkreten Gebieten können sie den Arbeitsalltag erleichtern? Klasse Anleitung, wie sich Personas für Google AdWords, Betreuung von Bestandskunden, interne Kommunikation einsetzen lassen.
1x1 der Pressemitteilung gibt es viele. Nur: Welche rechtlichen Aspekte sind bei einer Pressemitteilung eigentlich zu beachten? Eine ganze Menge, wie RA Soeren Siebert berichtet.
Für die E‑Mail-Marketer: Was muss ich beim Newsletter-Versand via #MailChimp rechtlich beachten? Thomas Schenke klärt auf und liefert gleich Muster und Checkliste mit.
++++++++++
Dominik Ruisinger: Die digitale Kommunikationsstrategie
In eigener Sache: Ab sofort erhältlich: Mein neues Strategie-Buch
Ab 18. November überall erhältlich, wo es gute Bücher gibt!
Dominik Ruisinger: Die digitale Kommunikationsstrategie. Praxis-Leitfaden für Unternehmen; mit Case-Studies und Experten-Beiträgen; für eine Kommunikation in digitalen Zeiten. ab 11/2016, Schäffer-Poeschel Verlag, hier vorbestellen.
Auf der Suche nach dem richtigen Tool, um die eigene Produktivität zu steigern? Jan Tißler hat im upload Magazin gleich 50 nützliche Helfer gesammelt, welche die eigene digitale Kommunikation deutlich erleichtern können.
Wohin geht die Online-PR bei kommunalen Unternehmen? Und welche Rolle spielen darin gut gemachte Corporate Blogs? Meike Leopold nennt die Notwendigkeiten in der Veränderung samt einigen spannenden Beispielen.
Für eine erfolgreiche Facebook-Werbung müssen die Anzeigen kontinuierlich überprüft und nach dem Testing optimiert werden. Nur: Wie geht man hier am einfachsten vor? Martin Maubach zeigt in einem Beitrag, wie sich dies effektiv mit dem Facebook Power Editor durchführen lässt.
Video-Traffic wächst und wächst und wächst. Unabhängig vom Alter. Egal ob YouTube, Facebook oder andere Portale. Gute Bestandsaufnahme mit aktuellen Zahlen, Fakten und Entwicklungen zum Trend-Thema Video.
Rückblick auf die #fragnestlé Aktion aus dem Herbst 2015. Warum wurde diese Aktion gestartet? Was wurde erreicht? War es ein — kalkulierter — Shitstorm? Und wie bereitet sich Nestlé auf die digitale Transformation vor? Spannendes Interview.
Posted from Diigo. The rest of my favorite links are here.
Jetzt liegt — nein, lag — das SocialHub Magazin schon zum zweiten Mal zuerst in meinem Briefkasten (und dazu gleich doppelt!) und dann auf meinem Schreibtisch. Okay, es gibt auch „erst“ zwei Ausgaben. Und falls sich das nächste wieder auf meinen Schreibtisch verirren sollte, werde ich wohl zum Stammleser. Und zwar zum wirklichen „Leser“. Nicht Scanner oder gar Skimmer. Also Leser, der praktisch jede Zeile im Mag liest. Bin ich jetzt auch ein “Social Media Held”, wie SocialHub das Magazin nennt?
Ganz ehrlich zum Start: Die erste Ausgabe fand ich ein klein weniger gehaltvoller und tief gehender. Unter anderen gerade bei den Beiträgen rund um Facebook. Die Titelstory über die „Urlaubspiraten“ in der zweiten Ausgabe hatte dagegen etwas von schöner PR, war hübsch zu lesen, blieb aber inhaltlich recht dünn und aussagelos. Und wenn Stories über Redaktionsplanung geschrieben werden – wie im Beitrag „Zur Content-Findung und Redaktionsplanung aus Agentursicht“ –, so würde ich mich als Leser über die passenden Links freuen. Und über Verweise auf Tools. Wie zum Beispiel auf Scompler oder auf praktische Vorlagen für die Redaktionsplanung als Download. Dann würde das Magazin seinen Info- und Service-Charakter weiter heben. Und der ist schon hoch.
Meine 3 Highlights
Andererseits gab es auch in dieser Ausgabe wirkliche Highlights. Thematisch waren dies für mich vor allem:
Infografiken und Bilder leicht gemacht
Welche Programme lassen sich — frei — nutzen, um Bilder oder Infografiken zu erstellen, zu bearbeiten, zu optimieren? Welche Bilder-Datenbanken sind dazu geeignet? Und was ist dabei rechtlich zu beachten? Solche Fragen werden mir häufig gestellt — und im Beitrag „So findest und erstellst du Social Media Bilder“ gut beantwortet. Das Schöne daran: Einige der Tipps gehen über die üblichen Quellen und bekannten Tools hinaus.
Content Curation als Strategie-Bestandteil
Tipps, Tools, Beispiele: Das Magazin hat dem Thema Content Curation ausreichend Platz eingeräumt. Zu recht. Schließlich wird Content Curation zu einem immer wichtigeren Thema nicht nur im Content Marketing. Gerade für Unternehmen, die ein Thema für sich erkannt und es inhaltlich besetzen und sich dadurch als Experte positionieren wollen, bietet es sich als strategische Vorgehensweise an.
Messenger als Kommunikationsinstrument
Das Jahr 2016 ist das Messenger-Jahr. (Frage: Was wird dann wohl 2017? Vielleicht das Chatbot-Jahr? Darum ist es nur richtig, im Heft gerade WhatsApp ausreichend Platz einzuräumen, um Unternehmen aufzuzeigen, wie sich WhatsApp – mit seinen rund 40 Millionen Nutzern in Deutschland – in die Kommunikation und das Marketing einbinden lässt. Da ist es dann auch nicht schlimm, dass jeder WhatsApp-Experte die vorgestellten Praxisbeispiele wohl bereits kennen mag.
Schon diese drei Beiträge bieten für mich einen hohen ROI (was für ein großes Wort!) — bezogen auf meine erbrachte Lesezeit. Genau deswegen werde ich den SocialHub und das tolle Print-Magazin weiter empfehlen. Schon als Begleiter meiner Seminare und Coachings in den nächsten Tagen. Daher: Danke für den Stoff und das wirklich tolle Social Media Management Tool. Weiter geht’s!
Nicht selten werde ich gefragt — und nicht nur ich -, welche Größen denn die einzelnen Social Media Plattformen erfordern — also für Cover-Foto, Profil-Bild etc.. Blogging.com hat dazu ganz praktisch die aktuellen Größen in eine schlichte Infografik gepackt .… auch wenn der hier beschriebene Stand 2016 natürlich nur eine begrenzte Haltbarkeitszeit besitzt .…
Auch nach der Übernahme durch Microsoft: LinkedIn wächst weiter. Im DACH-Raum zählt das internationale Business Netzwerk jetzt über 9 Millionen Mitglieder, wobei rund 7 Mio. auf Deutschland entfallen. Der hiesige Rivale XING zählt im DACH-Raum rund 10,5 Mio. Mitglieder. Angesichts der bisherigen Entwicklung ist davon auszugehen, dass LinkedIn spätestens zum Jahresanfang 2017 die 10-Millionen-Mitgliederzahl überschreiten wird.