by Dominik Ruisinger | 07.01.2020 | Blog
Prognosen und Trends sind immer schwer, gerade wenn man sich in so etwas Schnelllebigem wie der Welt der digitalen Kommunikation bewegt und dreht. Doch da ich diese Frage in vielen Workshops erhalte, versuche ich mich auch mal daran: Hier sind also meine 10 Trends, was sich – neben vielem anderen – in der digitalen Kommunikation in den nächsten 12 Monaten tun wird.
- Die Corporate Website erhält eine noch größere Bedeutung, die sie übrigens verdient. Sie wird 2020 noch stärker zum Fixstern jeglicher Kommunikation (im Netz) ausgebaut. So werden Unternehmen viele Ressourcen vor allem in ihre Optimierung und die passende Content Strategie stecken – in Kombination mit hochwertigen Online-Texten, aufwändigem visuellen Content, extrem aktiver SEO und immer teurerer SEA.
- Wir erleben die mächtige Wiedergeburt des E‑Mail-Newsletters. Spätestens mit dem Ende des WhatsApp Newsletters ist vielen klar: Zur regelmäßigen Information meiner Zielgruppen und damit als Push-Kanal brauche ich neben einer flexiblen Webseite Zielgruppen genau ausgerichtete, klar nutzerzentrierte Newsletter. Und zwar klein, fein und effektiv statt groß, massig und nervend.
- Der Rückzug ins Private verstärkt sich. Viele User kommentieren, liken oder teilen Beiträge und Meinungen immer weniger öffentlich. Vielmehr ziehen sie sich komplett auf ihre privaten Kommunikationskanäle zurück – und die heißen Messenger mit Chat-Funktionen, sogar E‑Mail und ganz vereinzelt Gruppen.
- WhatsApp verliert erstmals Nutzer. Ja, dieses Unglaubliche wird passieren. Dabei ist es weniger der Sicherheitsaspekt als vielmehr (aufdringliche) Werbung in privaten WhatsApp-Kanälen, die die Ersten umdenken und nach Alternativen suchen lässt. Chance also für Threema, Signal, Telegram, Line & Co.! (P.S.: Ich fange damit selbst an.)
- Das Zeitalter der Likes geht zu Ende. Und das ist gut so. Nacheinander werden die Platzhirsche sie verschwinden lassen und sie nur noch dem Account-Inhaber selbst anzeigen. Doch – und auch das wird sich zeigen: Die Hoffnung von Facebook & Co., dass die User stattdessen wieder mehr kommentieren, wird sich nicht erfüllen.
- Facebook wird fast überall zum reinen Werbemedium. Postings machen kaum mehr Sinn und erhalten immer weniger Sichtbarkeit – Stichwort Algorithmus. Sie müssen per Ads gepusht werden, um sichtbar zu werden. Und selbst die hoch gelobten und beworbenen Gruppen können dies nicht auffangen. Eine Nebenfolge: Der Account wandert verstärkt von der Kommunikations- in die Media-Abteilung.
- Das Social Media Lieblingskind Instagram wird zur puren Shopping-Mall. Wer nichts Hübsches, Schönes, Attraktives, Ungewöhnliches zum Kauf anzubieten hat, für den ist die Mall nicht relevant, weil der Algorithmus auf Interaktion setzt. Und die setzt nur bei visueller Attraktivität ein. Für viele ist Instagram daher nur über werbliche Aktivitäten relevant, was massiv genutzt wird. Als Folge ziehen sich ab Ende 2020 immer mehr Nutzer aus Instagram zurück. Same story as Facebook (siehe Punkt 6).
- TikTok geht bis Mitte/Ende 2020 weiter durch die Decke. Auf Nutzerseite. Diese wollen Spaß haben und sich von ihrem – ach so tristen – Alltag ablenken lassen. Für groß Ernsthaftes ist nur in seltenen Fällen Platz – genauso wenig für die meisten Organisationen, sobald die erste Probierphase vorbei ist. Und dies nicht wegen warnender Datenschützer oder eines schäumenden Trumps: Die Nutzer haben schlichtweg keinen Bock auf sich anbiedernde Marken.
- LinkedIn wird endgültig zu einer Art „Facebook Business“. Berufliche Themen, Fachdiskussionen, Expertenpositionierungen verlagern sich nahezu komplett auf LinkedIn. Leider in Verbindung mit Nebenaspekten wie Einladungs-Schwemmen, Kontakt-Müll, Gruppen-Spam und einer wachsenden Anzahl angeblicher LinkedIn Experts. Wer LinkedIn nicht ganz oben auf die Agenda packt, hat ein Problem. Doch spätestens 2021 wird der Algorithmus schärfer, bis Marken ihre Sichtbarkeit mit Ads erreichen müssen – also wie bei Facebook.
- Digitaler Burnout erhält als Thema gesellschaftliche Relevanz. Vielen ist bewusst, dass ihnen endlose Kanäle, Information Overload, selbst verursachte innere Druck (FOMO), nichts verpassen zu wollen, extrem zusetzt. Und sie werden – hoffentlich rechtzeitig – Auswege suchen und mit anderen sprechen. Zu diesem so wichtigen Thema werde ich in den nächsten Tagen einen eigenen Beitrag publizieren – bzw. haben ihn in der Zwischenzeit hier publiziert.
ACH JA: Und es wird etwas Neues kommen: Ein neues Tool? Eine spannende Plattform? Eine neue Denke oder Bewegung? Auf jeden Fall etwas Neues. Aber was genau? Ganz ehrlich gesagt: Keine Ahnung! Aber spätestens in 12 Monaten werden wir es wissen. Wir hören uns dann!
Allen ein grandioses Jahr 2020 wünscht
Dominik R.
by Dominik Ruisinger | 04.03.2019 | Blog
Wie jeden Monat habe ich wieder 10 Lese-Tipps aus meinem Feedreader identifiziert, die ich gerade im Zusammenhang mit meinen Kernthemen Digitale Kommunikation, Kommunikationsstrategien, Digitalisierung und Online-Texten als besonders lesenswert erachtet habe. Viel Spaß beim Lesen!
- Zukunft | Leistungsschutzrecht und die Folgen
Eines weiß ich heute: Erst wenn die vielen kleinen Publikationen und Blogs gestorben sind, werden die Menschen merken, was für ein Schaden das Leistungsschutzrecht der Vielfalt und Buntheit des Internets angerichtet hat. - Strategie | Moderne Kommunikationsstrategie in digitalen Zeiten
Was macht eine erfolgreiche digitale Kommunikationsstrategie genau aus? Wie sollten Organisationen ihre eigene Strategie entwickeln? In meinem Gastbeitrag blicke ich auf 7 zentrale Aspekte. - NPO | Google Ads vs. Google Ad Grants
Non-Profit-Organisationen bietet Google kostenlose Werbemöglichkeiten. Doch nicht immer sind diese Google Grants sinnvoll, wie diese Tipps zeigen. - Text | George Orwell’s Six Rules For Great Writing
Damned true: “If people cannot write well, they cannot think well, and if they cannot think well, others will do their thinking for them.” George Orwell & seine 6 zentrale Schreibregeln. - SEO | 101 SEO-Tipps für mehr Sichtbarkeit
Weniger Tipps als vielmehr ein grandioser Überblick, welche Aspekte bei der Optimierung von Texten, Webseiten, Blogs aus SEO-Perspektive alles zu berücksichtigen sind. - Messenger | Best-Practice-Beispiele für WhatsApp-Newsletter
Stichwort Messenger-Kommunikation: Wer einen WhatsApp-Newsletter plant, dem könnte diese Anleitung samt Best-Practice-Beispielen durchaus helfen. - LinkedIn | So funktioniert der LinkedIn-Algorithmus
LinkedIn gewinnt immer stärkere Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, sich etwas genauer mit dem LinkedIn-Algorithmus auseinanderzusetzen — wie dieser Beitrag. - YouTube | YouTube Analytics – 15 wichtige Kennzahlen
Ich habe das Gefühl, dass gerade immer mehr Leute YouTube entdecken 😉 – zumindest wenn es nach der Zahl der derzeit publizierten Beiträge geht. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit zentralen Kennzahlen von YouTube Analytics. - YouTube | 20 geniale Funktionen, Tipps und Tricks
Gifs, Transkripte, Abspann, Sound u.v.a.m.: 20 wirklich extrem hilfreiche YouTube-Funktionen, Tipps und Tricks, von denen ich mich gerade mal selbst überzeugt habe. - Facebook | Fanpages, Facebook-Pixel und Like-Button — Der Trend geht leider zur Mithaftung
Wie steht es um die rechtliche Verantwortung von Fanpage-Betreibern? RA Thomas Schwenke hat ein etwas düsteres Update gezeichnet, das die unsichere Situation deutlich macht.
by Dominik Ruisinger | 10.12.2018 | Blog
- Strategie | AIDA-Formel: So funktioniert das Prinzip im Online Marketing
Wie lässt sich die uralte AIDA-Formel auf das Online-Marketing und die Customer Journey übertragen? Dieser Beitrag erklärt AIDA und wendet sie an nachvollziehbaren Beispielen an.
- Digitalisierung | New Work ist oft ein Reinfall
Das Prinzip New Work verbreitet sich immer stärker auch in Traditionsunternehmen. Doch: Nicht jedes Unternehmen sollte sich zum coolen StartUp wandeln wollen, wenn es nicht darauf vorbereitet ist.
- Studie | 2019 Trend Report: Für Journalismus, Medien und Technologie
“Our Trends Aren’t Trendy“, schreibt das Future Today Institute (FTI) zum 2019 Trend Report For Journalism, Media & Technology. Marie-Christine Schindler hat sich 4 prägende Entwicklungen herausgepickt und sie eingeordnet.
- Markenbotschafter | Warum B2B-Marketing bei Microsoft eigentlich H2H-Marketing ist
Human to Human mit Personas im Hintergrund statt Aufteilung in B2C + B2B: Interview mit Magdalena Rogl von Microsoft, warum gerade persönliche Statements für hohes Engagement auf Social Media Plattformen sorgen.
- Recht | Leitfaden der Medienanstalten Werbekennzeichnung bei Social-Media-Angeboten
Das Thema Kennzeichnungspflicht zog sich wie ein roter Faden durch das Jahr 2018. Gut, dass die Landesmedienanstalten eine neue Version ihres Leitfadens publiziert haben, um mittels einer Kennzeichnungs-Matrix Hilfestellung zu geben.
- Recht | Datenschutzbehörde: Anhörungsbogen zu Facebook-Fanpages
Viele Unternehmen werden Anhörungsbogen zu Facebook Fanpages von den Datenschutzbeauftragten erhalten. Wie sie darauf reagieren sollten, zeigt Thomas Schwenke in diesem Beitrag.
- Facebook | Facebook Business Manager – ein umfassender Leitfaden
Wer bisher noch immer nix mit dem Facebook Business Manager anfangen konnte, nach diesem umfassender Leitfaden sollten (fast) alle Fragen beantwortet sein.
- Text | Aus Print mach online – wie aus einem gedruckten ein Internet-Text wird
Wie sollte ein Print-Text online angepasst werden? Auf was ist besonders zu achten? Wichtige Hinweise, schließlich ist das Leseverhalten unterschiedlich.
- E‑Mail-Newsletter | Erweiterte Engagement-Kennzahlen im E‑Mail Marketing
Spannend für E‑Mail-Marketer: Welche Kennzahlen sind für die Bewertung und Optimierung von E‑Mail-Newslettern & Co. von Relevanz? Aus welchen lässt sich welches (Nicht-)Engagement herauslesen?
- Video | YouTube-SEO: Mit diesen Tipps kommst du mit deinen Videos nach oben
Welche sind die wichtigsten Ranking-Faktoren, um bei YouTube eine gute Sichtbarkeit zu erhalten? Guter Grundlagen-Artikel zum Thema YouTube-SEO.
by Dominik Ruisinger | 05.11.2018 | Blog
- Studie | ARD/ZDF-Onlinestudie 2018
Wer sich mit dem Thema digitale Kommunikation beschäftigt, der kennt sie: Die ARD-ZDF-Online-Studie. Ergebnis der neuesten Ausgabe: Tägliche Nutzungszeit steigt auf 196 min., 77% Deutsche sind täglich online.
- Kommunikation | Wie true fruits gegen eine wichtige Content-Marketing-Regel verstößt – und damit durchkommt
true fruits zählt auch zu meinen Lieblings-Marken, was den leckeren Geschmack, die grandiosen Texte und die selbstbewusste Kommunikation in stürmischen Zeiten betrifft.
- ChatBots | Hype oder sind Conversational Interfaces wirklich die Zukunft?
Vor welchen Veränderungen in der – digitalen – Kommunikation zwischen Mensch und Maschine stehen wir? Gehören Chatbots wirklich die Zukunft? Ein anspruchsvoller Longread zu Conversational Interfaces.
- Recht | Update zu Cookies, Opt-Ins, Facebook-Pixel und ePrivacy-Verordnung
Wie steht es um Facebook-Pixel, Custom Audiences und Cookie-Opt-In? Wann kommt die ePrivacy-Verordnung? Wie hoch ist die Gefahr von Abmahnungen und Bußgeldern? Thomas Schwenke gibt ein Update in Sachen Recht.
- Recht | Datenschutzerklärung: Das muss enthalten sein
Wer sich trotz DSGVO immer noch nicht mit seiner Datenschutzerklärung beschäftigt hat, sollte jetzt die Chance ergreifen. Thomas Schwenke hat einen ausführlichen Beitrag über die Aspekte geschrieben, die zu beachten sind.
- Instagram | How to Spot Fake Instagram Followers
Wie entdecke ich Fake Accounts auf Instagram? Bzw. wer arbeitet mit — speziellen/unlauteren – Techniken? Guter Einblick in Merkmal — samt Vorstellung des Free Audience Credibility Checken Tool
- Instagram | Die dreisten Tricks der Influencer
Welche Tricks wenden Influencer ein, um ihre Sichtbarkeit bei Instagram zu erhöhen? Wichtiger Beitrag über Instagram Pods, Unfollow-Bots, Engagement-Kauf und andere Methoden — gerade zum Thema digitale Kommunikation.
- Facebook | Facebook Posts und ihre Ziele im Überblick
Es gibt viele Posting-Formate bei Facebook. Und jeder Post hat unterschiedliche Ziele und damit auch verschiedene KPI, wie dieser Beitrag aufzeigt.
- Facebook | Ads mit Click- und Engagement-Bait werden abgestraft
Merke: Was als Facebook Post nicht gewünscht wird, soll auch nicht als Werbung genutzt werden. Ansonsten schränkt Facebook die Sichtbarkeit der eigenen Ads ein.
- Social Media | Probleme mit Facebook & Instagram Ads: Die häufigsten Fehler und deren Lösung
Sehr gute und hilfreiche Übersicht: Welche Probleme kann es mit Facebook & Instagram Ads geben? Und wie lassen sich diese lösen?
by Dominik Ruisinger | 04.10.2018 | Blog

Gedankenspiele — die Lese-Tipps zur Digitalen Kommunikation von Dominik Ruisinger
Meine neuen “Gedankenspiele” sind da: 9 Lese-Tipps aus dem September. Mit Hinweisen u.a. zur Bewerbung von Facebook-Gruppen, mit nützlichen (SEO-)Hinweisen zum Online-Texten, mit (Kenn-)Zahlen für Facebook und E‑Mail-Marketing und zum Thema Influencer bei Behörden. Enjoy it!