Neue Gedan­ken­spie­le: Eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt im Wandel

02.08.2022

Die Tik­To­ki­fi­ca­ti­on schrei­tet bei Face­book vor­an. Den Haupt-Feed bestimmt künf­tig der Algo­rith­mus – vor allem mit Reels und Ads; Bei­trä­ge von Freun­den, Unter­neh­men und Grup­pen wer­den in Neben-Feeds ver­bannt. Nimmt die dann noch jemand wahr? Und machen Face­book-Sei­ten für Orga­ni­sa­tio­nen über­haupt noch Sinn, wenn sie kein Reel-Poten­zi­al haben? Par­al­lel fokus­sie­ren sich alle Platt­for­men auf das 9:16 Bild­for­mat. Ver­ab­schie­den sie sich nicht von den älte­ren Gene­ra­tio­nen? Dabei sol­len die doch für Ein­nah­men sor­gen … Die­se bei­den Bei­spie­le zei­gen: Es tut sich eini­ges – auch in der Welt der Medi­en­ar­beit. Zeit für eine neue Aus­ga­be der monat­li­chen Gedankenspiele.

3x Mei­nun­gen zum Wandel

  • Wann soll­te ich auf Lin­ke­dIn pos­ten? Stu­di­en­aus­sa­gen brin­gen da nix.
    Wenn ich Ana­ly­sen über den rich­ti­gen Zeit­punkt beim Pos­ting auf Lin­ke­dIn lese, bekom­me ich Bauch­grim­men. Vor allem ob der Leu­te, die ihr Pos­ting-Ver­hal­ten an sol­chen Zah­len aus­rich­ten. Dabei gibt es viel ein­fa­che­re und bes­se­re Metho­den: Der eige­ne Blick, die viel­fäl­ti­gen Ana­ly­se-Tools, der gesun­de Grips. War­um das so ist, beschrei­be ich in einem Blog-Post.
  • War­um eine not­wen­di­ge Ver­ler­nungs­kur­ve gut für uns alle ist
    Muss ich jedem Trend fol­gen? Muss ich auf allen Kanä­len prä­sent sein? Muss ich bestän­dig für neue Inhal­te sor­gen? Natür­lich nicht. Die Autorin Apur­va Har­wa­ni hat auf Medi­um einen lako­ni­schen wie wah­ren Bei­trag publi­ziert. Dabei dreht sie unse­re FOMO-Gesell­schaft etwas um: Sie emp­fiehlt, dass wir doch bit­te eini­ges ver­ler­nen soll­ten – auch um wie­der Neu­es ler­nen zu kön­nen. Eine Ver­ler­nungs­kur­ve also. Ein schö­ner Gedanke.
  • War­um der Blick auf rei­ne Fan-Zah­len nix bringt
    “War­um glau­ben Men­schen an den Wert der Fol­lower?”, fragt Dirk von Geh­len. “Weil sie anneh­men, die Zahl tref­fe eine Aus­sa­ge dar­über, wel­che Reich­wei­te ein Account hat.“ Dabei sagt die Zahl in Wahr­heit wenig aus. Was hel­fen einem Account vie­le Fol­lower, wenn er nur sel­ten pos­tet oder auf kein Inter­es­se stößt? Nix. Was ist mit Men­schen am Anfang einer Kar­rie­re, die sich eine Com­mu­ni­ty auf­bau­en müs­sen? Pech. Und bestim­men nicht Algo­rith­men über die Sicht­bar­keit? Natür­lich. Dar­um lesen!

4x für eine erfolg­rei­che Medienarbeit

  • Pres­se­mit­tei­lung: Auf­bau, Con­tent, Dis­tri­bu­ti­on
    Auch wenn sie uralt ist, ken­ne ich die Fra­ge aus vie­len Work­shops: Was muss ich bei einer Pres­se­mit­tei­lung beach­ten? news­ak­tu­ell hat einen Bei­trag publi­ziert, der Schritt für Schritt die Erstel­lung einer PM the­ma­ti­siert: Vom Auf­bau, über den Con­tent bis zur Dis­tri­bu­ti­on. Gera­de in der Kür­ze lie­fert er einen guten Ein­stieg. Für die Ver­tie­fung des The­mas muss ich natür­lich unser Buch „Public Rela­ti­ons“ empfehlen.
  • Titel: Wie Head­lines mehr Reak­tio­nen brin­gen
    Head­lines müs­sen schnell les­bar und ver­ständ­lich und Emo­tio­nen anspre­chen – online wie off­line. Nur dann sind sie erfolg­reich und ver­füh­ren zum Lesen der Tex­te. War­um das so ist, erläu­tert die­ser Bei­trag. Übri­gens: Vie­le der Aus­sa­gen für werb­li­che Head­lines las­sen sich 1‑zu‑1 auf redak­tio­nel­le Bei­trä­ge, auf die Medi­en­ar­beit und auf das gene­rel­le Online-Tex­ten übertragen.
  • Bud­get: Der Ear­ned-Media-Mythos
    Medi­en­ar­beit 2022: Pres­se­ar­beit ohne jeg­li­ches Media­bud­get? Ein Irr­glau­be, wie die­ser Bei­trag zu Recht beschreibt. Allein füh­ren eine cle­ver geschrie­be­ne Pres­se­mit­tei­lung und gute Con­nec­tions in Redak­tio­nen kaum zum Erfolg. Ohne Geld geht oft nix (mehr). Leider.
  • Nati­ve Ads: Ergän­zen­des Werk­zeug für die Medi­en­ar­beit
    Auch wenn bei ihnen die Gren­ze zwi­schen Wer­bung und Redak­ti­on ver­schmilzt: Nati­ve Ads spie­len eine zen­tra­le Rol­le in einem moder­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mix. Weil sich mit die­ser Form der Wer­bung in einem redak­tio­nel­len Umfeld wei­te­re Ziel­grup­pen gera­de auch in eta­blier­ten Qua­li­täts­me­di­en anspre­chen las­sen – als Ergän­zung zur Medienarbeit.

3x rund um Social Media

  • Lin­ke­dIn: 7 Chro­me-Plug­Ins für das täg­li­che Leben
    Brow­ser-Plug­Ins hel­fen, das Leben auf Lin­ke­dIn ange­neh­mer zu gestal­ten: Beim Pos­ten, beim Orga­ni­sie­ren, beim Mes­sen. In die­sem Bei­trag stel­le ich mei­ne 7 Lieb­lings-Erwei­te­rung vor, die ich selbst täg­lich nut­ze, weil sie mir enorm viel Zeit erspa­ren; natür­lich inkl. des neu­en und viel gelob­ten Autor­edIn-Plug­Ins zum For­ma­tie­ren von Beiträgen.
  • You­Tube: Check­lis­te für eine erfolg­rei­che Video-SEO
    Vie­le Vide­os publi­ziert und kei­ne Sicht­bar­keit erreicht? Mit die­ser Check­lis­te lässt sich die eige­ne Video-SEO Schritt für Schritt über­prü­fen: von Gestal­tung, Inhalt und Key­words über tech­ni­sche Ein­stel­lun­gen bis zur fina­len Videoer­stel­lung. Praktisch.
  • Blog: Con­tent-Ideen für den nächs­ten Bei­trag
    Was soll ich Neu­es in mei­nem Blog oder mei­nem Maga­zin schrei­ben? Und natür­lich ziel­grup­pen­re­le­vant? Wie kom­me ich an gute Inhal­te? Abge­se­hen von Recy­cling und Ver­ede­lung von erfolg­rei­chem Con­tent? Die­ser Bei­trag lie­fert Ver­ant­wort­li­chen wei­te­re Ideen. Gera­de die Anre­gung, in Grup­pen bei Face­book, Lin­ke­dIn & Co. neue Anre­gun­gen zu ent­de­cken, fin­de ich sinn­voll. Natür­lich nur für die­je­ni­gen, die über ein gutes Moni­to­ring auch auf die­se The­men gesto­ßen werden.

Gedan­ken­spie­le Newsletter

Bitte bestätigen Sie, dass ich Ihnen meinen Newsletter an die oben angegebene Adresse schicken darf. Natürlich benutze ich Ihre Daten nur für diesen Versand.