Wann soll­te ich auf Lin­ke­dIn pos­ten? Stu­di­en­aus­sa­gen brin­gen da nix.

29.07.2022

Vor weni­gen Tagen flutsch­te wie­der so ein Bei­trag über den rich­ti­gen Zeit­punkt beim Pos­ting auf Lin­ke­dIn durch den Social Media Äther. Laut einer Ago­ra­pul­se-Ana­ly­se von knapp 20.000 Posts soll­ten Lin­ke­dIn-Bei­trä­ge am bes­ten wäh­rend der regu­lä­ren Arbeits­zeit publi­ziert wer­den. Weil dann die Enga­ge­ment-Rate am höchs­ten wäre. Dies sei vor allem vor­mit­tags und abends – aber bloß nicht zu Zei­ten der Tagesschau. 

Bei die­sen Ana­ly­sen schüt­te­le ich jedes Mal mit dem Kopf. Vor allem ob der Leu­te, die ihr Pos­ting-Ver­hal­ten an sol­chen Zah­len aus­rich­ten. Und zwar auf allen Kanä­len. Schließ­lich gibt es sol­che Unter­su­chun­gen und Stu­di­en nicht nur zu Lin­ke­dIn; auch zu Twit­ter, Insta­gram, Face­book & Co. tau­chen sie in den Feeds immer wie­der auf.

Wenn alle um 11 Uhr bei Lin­ke­dIn posten …

Ganz ehr­lich: Für mich sind sol­che Ana­ly­sen zwar nett zu lesen. Ori­en­tie­ren soll­te sich aber nie­mand dar­an. Das ver­deut­licht ein ein­fa­ches Bei­spiel: Neh­men wir also an, jeder und jede wür­de sich nach der aus­ge­wie­se­nen Top-Pos­ting-Zeit — 11 Uhr mor­gens in Deutsch­land – rich­ten. Was wür­de dann pas­sie­ren? Die Zahl der Pos­tings wäre extrem hoch, die Kon­kur­renz folg­lich enorm, die Sicht­bar­keit für die meis­ten dage­gen sehr gering. 

Macht dies also einen Sinn? Nicht wirk­lich. Wäre es nicht viel wich­ti­ger zu wis­sen, wann die eige­nen Fans und Fol­lower online sind? Dies lässt sich doch gut her­aus­fin­den. Und wie? Mit 3 ganz ein­fa­chen Überlegungen:

Der Blick, das Tool, der Grips

  1. Der eige­ne Blick: Jeder und jede kann sich doch an den bis­he­ri­gen Pos­tings ori­en­tie­ren. Ein Blick auf die eige­nen Pos­tings, schon lässt sich an den Reak­tio­nen eini­ges erken­nen, wel­che Pos­tings zu wel­chen The­men zu wel­chen Zei­ten in wel­chen For­ma­ten beson­ders erfolg­reich waren.
  2. Die Ana­ly­se-Tools: Gera­de aus den immer wei­ter aus­ge­bau­ten Ana­ly­se-Daten las­sen sich auf Lin­ke­dIn, aber auch bei Twit­ter, Insta­gram &. Co. wirk­lich hilf­rei­che Hin­wei­se zie­hen, wann die eige­ne Com­mu­ni­ty am aktivs­ten und die eige­nen Bei­trä­ge am erfolg­reichs­ten sind. Und dar­auf kommt es doch eigent­lich an!
  3. Der gesun­de Grips: Genau, ein­fach mal Gehirn ein­schal­ten und nach­den­ken: Wann neh­men Men­schen denn Inhal­te in den Sozia­len Netz­wer­ken wahr? Bzw. wann dür­fen sie dies denn? Schließ­lich — ja, auch im Jah­re 2022 — ist in vie­len Unter­neh­men die Nut­zung von Social Media wäh­rend der Arbeits­zeit wei­ter­hin unter­sagt. Wel­che Schluss­fol­ge­run­gen lie­ßen sich dar­aus ziehen? 

Kanal- und For­mat spe­zi­fi­sches Posting

Recht ein­fa­che und kla­re Schluss­fol­ge­run­gen: Da Lin­ke­dIn vor allem wäh­rend der Arbeits­zeit genutzt wird und meist auch genutzt wer­den darf, bie­ten sich Pos­tings auf dem Weg zur Arbeit an; oder in den Vor­mit­tags­stun­den, gera­de mit kom­ple­xe­ren The­men und einem fri­schen Kopf oder am frü­hen Abend zum Abschluss des Job­ta­ges, bevor es nach Hau­se geht. Bei eher pri­va­ten Kanä­len wie Insta­gram, Tik­TokFace­book bie­ten sich die Mit­tags­pau­se oder die Zeit am Abend bzw. am Wochen­en­de an – was übri­gens auch immer mehr Orga­ni­sa­tio­nen für sich ent­deckt haben. 

Klei­ner Tipp: Wer hier wei­ter­denkt, dem wird der pein­li­che Moment ein­fal­len, als man das letz­te Mal heim­lich auf dem Smart­phone wäh­rend einer zähen Bespre­chung ein Reel oder ein Lin­ke­dIn-Video abge­ru­fen hat – und der Ton lei­der an war. Auch dar­aus lässt sich die Fol­ge­rung zie­hen, dass gera­de Vide­os und ähn­li­ches mit Ton ganz beson­ders auf die Mit­tags­pau­se, den Abend oder das Wochen­en­de fokus­siert sein sollten. 

Also ein Kanal- und For­mat spe­zi­fi­sche Pos­ting! Doch raten wir nicht immer genau dazu? In unse­ren Pos­tings, Trai­nings, Coa­chings und Büchern? Wie gesagt: Jede und jeder soll­te sein Han­deln nicht von etwa­igen Umfra­gen bestim­men las­sen, son­dern soll­te sich sei­nen eige­nen Zeit­plan bas­teln, um mit der eige­nen Com­mu­ni­ty zu inter­agie­ren. Und die ist und bleibt individuell. 

(Pho­to by Ben Sweet on Uns­plash)

Gedan­ken­spie­le Newsletter

Bitte bestätigen Sie, dass ich Ihnen meinen Newsletter an die oben angegebene Adresse schicken darf. Natürlich benutze ich Ihre Daten nur für diesen Versand.