• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
+49 173 3054857 ruisinger@ad-text.de
  • Blog
  • News­let­ter
  • Domi­nik
  • Con­sul­tant
  • Trai­ner
  • Spea­k­er
  • Autor
    • Fach­au­tor
    • Fach­buch “Pra­xis Online-Texten”
    • Fach­buch “Public Relations”
    • Fach­buch “Die digi­ta­le Kommunikationsstrategie”
    • Stu­die #stif­tung­di­gi­tal
  • Stif­tungs­kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Enga­ge­ment
dominikruisinger.com
Neue Gedan­ken­spie­le: Stu­di­en, Sto­rys, News und ein Buch zu Public Relations

Neue Gedan­ken­spie­le: Stu­di­en, Sto­rys, News und ein Buch zu Public Relations

by Dominik Ruisinger | 01.03.2021 | Blog

In den ver­gan­ge­nen 4 Wochen gab es wie­der viel Lesens­wer­tes, das ich zum Teil auch wie­der in mei­nem News­let­ter ver­ar­bei­tet habe. Im Kopf blei­ben v.a. 2 Nach­rich­ten: Die Freu­de über das Erschei­nen unse­res neu­en Buches “Public Rela­ti­ons. Leit­fa­den für ein moder­nes Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment”. Und Trau­er wegen des Todes eines geschätz­ten PR-Kol­le­gen. Nun zu den Stories.

Fachbuch Public Relations
Fach­buch “Public Rela­ti­ons” von Domi­nik Rui­sin­ger und Oli­ver Jorzik

7 Lese-Tipps rund um Public Rela­ti­ons und digi­ta­le Kommunikation

  • In eige­ner Sache | Unser Buch “Public Rela­ti­ons” ist neu erschie­nen
    Nach 7 Jah­ren war es höchs­te Zeit, unse­rem Stan­dard­werk für die PR-Bran­che einen kom­plett neu­en Anzug zu ver­pas­sen. Nur so kann es sich wei­ter­hin “Leit­fa­den für ein moder­nes Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment” nen­nen. Gemein­sam mit Oli­ver Jor­zik haben wir dazu ver­sucht, “Public Rela­ti­ons” auch dem digi­ta­len Wan­del stär­ker anzu­pas­sen. Kom­plett über­ar­bei­tet und aktua­li­siert darf es auch in unse­ren moder­nen Zei­ten wei­ter­hin als PR-Fibel in der Aus­bil­dung wie in der Pra­xis dienen.
  • Peo­p­le | Nach­ruf auf Klaus Schmid­bau­er 
    Er war einer der wich­tigs­ten Kon­zep­tio­ner. Kaum ein ange­hen­der PR-Mensch ist nicht durch sei­ne Kon­zep­ti­ons­schu­le gegan­gen. Auch ich zäh­le dazu. Sei­ne Bücher und sein Blog zähl­ten zu den wich­tigs­ten Quel­len, wenn es um Stra­te­gien und Kon­zep­te ging. Jetzt ist er über­ra­schend ver­stor­ben. Lei­der. Ein Nach­ruf von Ulri­ke Führmann.
  • Stu­die | D21-Digi­tal-Index 2020/​21: Digi­ta­li­sie­rungs­grad der Bevöl­ke­rung erreicht neu­en Höchst­stand 
    Der D21-Digi­tal-Index 2020/​2021 ist für mich mit die wich­tigs­te Stu­die, wenn es um den Grad der Digi­ta­li­sie­rung in Deutsch­land geht. Jetzt hat die Initia­ti­ve D21 die neue Aus­ga­be 2020/​2021 vor­ge­legt. Das Ergeb­nis: Die Bevöl­ke­rung wird immer digi­ta­ler, der Digi­ta­li­sie­rungs­grad immer höher. Gleich­zei­tig ver­tieft sich die Spal­tung — in Digi­tal Abseits­ste­hen­de und Digi­tal Vor­rei­ten­de. Und nicht über­ra­schend — gera­de in der Kri­se: Digi­ta­le Anwen­dun­gen wer­den immer stär­ker genutzt.
  • Stu­die | Edel­man Trust Baro­me­ter 2021: ‘Infor­ma­ti­ons-Hygie­ne’ lässt zu wün­schen übrig 
    Wie steht es um das Ver­trau­en in Unter­neh­men, in Poli­tik, in Medi­en? Die zen­tra­le Stu­die zu die­ser Fra­ge ist das Edel­man Trust Baro­me­ter. Marie-Chris­ti­ne Schind­ler hat sich die Mühe gemacht, sich die aktu­el­le 2021er Stu­di­en­aus­ga­be etwas genau­er anzu­se­hen, die vor allem den gra­vie­ren­den Ver­trau­ens­ver­lust in Medi­en jeg­li­cher Art dokumentiert.
  • Face­book | Paid online events help a thea­ter earn money 
    Wie kön­nen Kul­tur­ein­rich­tun­gen in der Pan­de­mie über­le­ben? Die­se Case Stu­dy von Face­book ist lesens­wert. Ange­sichts eines geschlos­se­nes Hau­ses führ­te das Tea­t­ro San Car­lo aus Nea­pel Paid Online Events auf Face­book durch­zu­füh­ren. Mit Erfolg: 34.000 Per­so­nen aus 80 Län­dern nah­men dar­an teil. Ein Blick auf die Strategie.
  • Insta­gram | War­um Reels fürs Kanal­wachs­tum unum­gäng­lich sind 
    Wel­che Rol­le spie­len bei Insta­gram Feeds, Sto­ries, Reels? Jens Wie­se hat sie ver­gli­chen und erklärt, war­um alle drei Fak­to­ren wich­tig sind, wenn man mit sei­nem Kanal wach­sen will.
  • Pin­te­rest | Die Grund­la­gen für Busi­ness-Anfän­ger 
    Pin­te­rest boomt. Und doch frem­deln vie­le Unter­neh­men mit der Platt­form. Dabei hilft sie extrem bei der eige­nen Sicht­bar­keit im Netz. Wie Busi­ness-Anfän­ger ein­stei­gen soll­ten, beschreibt die­ser Beitrag.
  • E‑Mail-News­let­ter | Feh­ler­freie News­let­ter: Die Rund­um-Check­lis­te 
    E‑Mail-News­let­ter sind gera­de ange­sagt. Und sie kön­nen erfolg­reich sein, wenn sie feh­ler­frei ver­sen­det wer­den. Und dazu gibt es eini­ges zu über­prü­fen – von der Kon­zep­ti­on, über Redak­ti­on und Gestal­tung bis hin zur Ana­ly­se –, bei dem die­se prak­ti­sche Check­lis­te hilft.

  • tei­len 
  • twit­tern 
  • tei­len 
  • mit­tei­len 
  • mer­ken 
  • E‑Mail 
  • RSS-feed 
Will­kom­men 2020. Mei­ne 10 Trends für die digi­ta­le Kommunikation

Will­kom­men 2020. Mei­ne 10 Trends für die digi­ta­le Kommunikation

by Dominik Ruisinger | 07.01.2020 | Blog

Pro­gno­sen und Trends sind immer schwer, gera­de wenn man sich in so etwas Schnell­le­bi­gem wie der Welt der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on bewegt und dreht. Doch da ich die­se Fra­ge in vie­len Work­shops erhal­te, ver­su­che ich mich auch mal dar­an: Hier sind also mei­ne 10 Trends, was sich – neben vie­lem ande­ren – in der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on in den nächs­ten 12 Mona­ten tun wird. 

  1. Die Cor­po­ra­te Web­site erhält eine noch grö­ße­re Bedeu­tung, die sie übri­gens ver­dient. Sie wird 2020 noch stär­ker zum Fix­stern jeg­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on (im Netz) aus­ge­baut. So wer­den Unter­neh­men vie­le Res­sour­cen vor allem in ihre Opti­mie­rung und die pas­sen­de Con­tent Stra­te­gie ste­cken – in Kom­bi­na­ti­on mit hoch­wer­ti­gen Online-Tex­ten, auf­wän­di­gem visu­el­len Con­tent, extrem akti­ver SEO und immer teu­re­rer SEA.
  2. Wir erle­ben die mäch­ti­ge Wie­der­ge­burt des E‑Mail-News­let­ters. Spä­tes­tens mit dem Ende des Whats­App News­let­ters ist vie­len klar: Zur regel­mä­ßi­gen Infor­ma­ti­on mei­ner Ziel­grup­pen und damit als Push-Kanal brau­che ich neben einer fle­xi­blen Web­sei­te Ziel­grup­pen genau aus­ge­rich­te­te, klar nut­zer­zen­trier­te News­let­ter. Und zwar klein, fein und effek­tiv statt groß, mas­sig und nervend.
  3. Der Rück­zug ins Pri­va­te ver­stärkt sich. Vie­le User kom­men­tie­ren, liken oder tei­len Bei­trä­ge und Mei­nun­gen immer weni­ger öffent­lich. Viel­mehr zie­hen sie sich kom­plett auf ihre pri­va­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le zurück – und die hei­ßen Mes­sen­ger mit Chat-Funk­tio­nen, sogar E‑Mail und ganz ver­ein­zelt Gruppen.
  4. Whats­App ver­liert erst­mals Nut­zer. Ja, die­ses Unglaub­li­che wird pas­sie­ren. Dabei ist es weni­ger der Sicher­heits­aspekt als viel­mehr (auf­dring­li­che) Wer­bung in pri­va­ten Whats­App-Kanä­len, die die Ers­ten umden­ken und nach Alter­na­ti­ven suchen lässt. Chan­ce also für Three­ma, Signal, Tele­gram, Line & Co.! (P.S.: Ich fan­ge damit selbst an.)
  5. Das Zeit­al­ter der Likes geht zu Ende. Und das ist gut so. Nach­ein­an­der wer­den die Platz­hir­sche sie ver­schwin­den las­sen und sie nur noch dem Account-Inha­ber selbst anzei­gen. Doch – und auch das wird sich zei­gen: Die Hoff­nung von Face­book & Co., dass die User statt­des­sen wie­der mehr kom­men­tie­ren, wird sich nicht erfüllen.
  6. Face­book wird fast über­all zum rei­nen Wer­be­me­di­um. Pos­tings machen kaum mehr Sinn und erhal­ten immer weni­ger Sicht­bar­keit – Stich­wort Algo­rith­mus. Sie müs­sen per Ads gepusht wer­den, um sicht­bar zu wer­den. Und selbst die hoch gelob­ten und bewor­be­nen Grup­pen kön­nen dies nicht auf­fan­gen. Eine Neben­fol­ge: Der Account wan­dert ver­stärkt von der Kom­mu­ni­ka­ti­ons- in die Media-Abteilung. 
  7. Das Social Media Lieb­lings­kind Insta­gram wird zur puren Shop­ping-Mall. Wer nichts Hüb­sches, Schö­nes, Attrak­ti­ves, Unge­wöhn­li­ches zum Kauf anzu­bie­ten hat, für den ist die Mall nicht rele­vant, weil der Algo­rith­mus auf Inter­ak­ti­on setzt. Und die setzt nur bei visu­el­ler Attrak­ti­vi­tät ein. Für vie­le ist Insta­gram daher nur über werb­li­che Akti­vi­tä­ten rele­vant, was mas­siv genutzt wird. Als Fol­ge zie­hen sich ab Ende 2020 immer mehr Nut­zer aus Insta­gram zurück. Same sto­ry as Face­book (sie­he Punkt 6). 
  8. Tik­Tok geht bis Mitte/​Ende 2020 wei­ter durch die Decke. Auf Nut­zer­sei­te. Die­se wol­len Spaß haben und sich von ihrem – ach so tris­ten – All­tag ablen­ken las­sen. Für groß Ernst­haf­tes ist nur in sel­te­nen Fäl­len Platz – genau­so wenig für die meis­ten Orga­ni­sa­tio­nen, sobald die ers­te Pro­bier­pha­se vor­bei ist. Und dies nicht wegen war­nen­der Daten­schüt­zer oder eines schäu­men­den Trumps: Die Nut­zer haben schlicht­weg kei­nen Bock auf sich anbie­dern­de Marken.
  9. Lin­ke­dIn wird end­gül­tig zu einer Art „Face­book Busi­ness“. Beruf­li­che The­men, Fach­dis­kus­sio­nen, Exper­ten­po­si­tio­nie­run­gen ver­la­gern sich nahe­zu kom­plett auf Lin­ke­dIn. Lei­der in Ver­bin­dung mit Neben­aspek­ten wie Ein­la­dungs-Schwem­men, Kon­takt-Müll, Grup­pen-Spam und einer wach­sen­den Anzahl angeb­li­cher Lin­ke­dIn Experts. Wer Lin­ke­dIn nicht ganz oben auf die Agen­da packt, hat ein Pro­blem. Doch spä­tes­tens 2021 wird der Algo­rith­mus schär­fer, bis Mar­ken ihre Sicht­bar­keit mit Ads errei­chen müs­sen – also wie bei Facebook.
  10. Digi­ta­ler Burn­out erhält als The­ma gesell­schaft­li­che Rele­vanz. Vie­len ist bewusst, dass ihnen end­lo­se Kanä­le, Infor­ma­ti­on Over­load, selbst ver­ur­sach­te inne­re Druck (FOMO), nichts ver­pas­sen zu wol­len, extrem zusetzt. Und sie wer­den – hof­fent­lich recht­zei­tig – Aus­we­ge suchen und mit ande­ren spre­chen. Zu die­sem so wich­ti­gen The­ma wer­de ich in den nächs­ten Tagen einen eige­nen Bei­trag publi­zie­ren – bzw. haben ihn in der Zwi­schen­zeit hier publi­ziert.

ACH JA: Und es wird etwas Neu­es kom­men: Ein neu­es Tool? Eine span­nen­de Platt­form? Eine neue Den­ke oder Bewe­gung? Auf jeden Fall etwas Neu­es. Aber was genau? Ganz ehr­lich gesagt: Kei­ne Ahnung! Aber spä­tes­tens in 12 Mona­ten wer­den wir es wis­sen. Wir hören uns dann!

Allen ein gran­dio­ses Jahr 2020 wünscht
Domi­nik R.

  • tei­len 
  • twit­tern 
  • tei­len 
  • mit­tei­len 
  • mer­ken 
  • E‑Mail 
  • RSS-feed 
Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 12 Lese­tipps aus dem Som­mer 2019.

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 12 Lese­tipps aus dem Som­mer 2019.

by Dominik Ruisinger | 27.08.2019 | Beiträge

Bevor ich am Don­ners­tag in den Urlaub ver­schwin­de, habe ich noch als klei­nes Abschieds­ge­schenk in mei­nen Gedan­ken­spie­len 12 Lese­tipps zusam­men­ge­stellt, die sich mit aktu­el­len The­men der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on beschäf­ti­gen. Enjoy it!

Gedankenspiele - die Lese-Tipps von Dominik Ruisinger
Gedan­ken­spie­le — die Lese-Tipps zur Digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on von Domi­nik Ruisinger
  • Public Rela­ti­ons | Ver­schont mich end­lich mit euren Pres­se­mit­tei­lun­gen!
    Nach­dem ich mal wie­der mit vie­len, sorg­los geplan­ten und noch sorg­lo­ser ver­sen­de­ten Pres­se­mit­tei­lun­gen zuge­schüt­tet wur­de, hat­te ich die Nase end­gül­tig voll. Ergeb­nis: Ein klei­ner Rant!
  • Per­so­na | Ziel­grup­pen­ver­tre­ter defi­nie­ren und im Unter­neh­men nut­zen 
    Per­so­nas zäh­len für mich zu den Grund­la­gen jeder digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie. Schließ­lich geht es um die rich­ti­ge Ziel­grup­pen­an­spra­che. Die­ser Bei­trag ist durch­aus hilf­reich, erklärt er schritt­wei­se den Weg zur Per­so­na anhand eini­ger Beispiele.
  • Text | Online-Tex­te lese­freund­lich gestal­ten 
    Da kaum ein User heu­te sei­ne Tex­te tat­säch­lich Wort für Wort liest, kommt es immer stär­ker auf die Text­ge­stal­tung an. Nur so wer­den Tex­te online noch wahr­ge­nom­men. Wie das geht, beschreibt die­ser Beitrag.
  • Mes­sen­ger | Kun­den­ser­vice der Zukunft? 
    Digi­ta­li­sie­rung? Beim Kun­den­ser­vice scheint es noch zu dau­ern, wenn laut Stu­die 41% der Unter­neh­men ihren Kun­den­ser­vice noch per Fax anbie­ten und damit dop­pelt so vie­le wie über Social Media Kanäle.
  • E‑Mail-News­let­ter | 22 E‑Mail-Mar­ke­ting-Tools, die Sie ken­nen soll­ten 
    Prak­ti­sche Hil­fe für E‑Mail-Mar­keter: Wer sich gera­de nach einem E‑Mail-Mar­ke­ting-Tool umschaut – gera­de auch für ziel­ge­naue­re News­let­ter –, der soll­te sich die­se Aus­wahl an 22 Tools mal ansehen.
  • E‑Mail-Mar­ke­ting: DSGVO: 7 böse Opt-In-Mär­chen 
    Damit E‑Mail-Mar­keter nicht ihr blau­es DSGVO-Wun­der erle­ben, soll­te jeder Kom­mu­ni­ka­ti­ons­exper­te die­se 7 bösen Opt-In-Mär­chen ken­nen – die ins­be­son­de­re den Ver­sand eines E‑Mail-News­let­ters betreffen.
  • SEO | Inter­ne Ver­lin­kun­gen ver­hel­fen zur Spit­zen­po­si­ti­on 
    War­um gera­de Ver­lin­kun­gen inner­halb von Web­sei­ten für die Sicht­bar­keit — Stich­wort SEO — wich­tig sind, beschreibt die­ser Bei­trag sehr detailliert.
  • SEO | Wie funk­tio­niert eigent­lich SEO? 4 Kern­be­rei­che erklärt. 
    Wer sich bis­lang noch nie­mals tie­fer mit #SEO beschäf­tigt hat, der soll­te sich die­sen Arti­kel vor­neh­men. In wirk­lich ein­fa­chen Wor­ten erklärt die Autorin die 2–4 Säu­len der Suchmaschinenoptimierung.
  • Mar­ken­bot­schaf­ter | Wie die Cor­po­ra­te Influen­cer der Deut­schen Tele­kom arbei­ten 
    War­um setzt die Tele­kom auf 150 akti­ve Cor­po­ra­te Influen­cer, die soge­nann­ten Tele­kom Bot­schaf­ter? Was ver­spricht sich das Unter­neh­men davon? Und was kön­nen ande­re Unter­neh­men davon ler­nen? Gute Ein­bli­cke über Stra­te­gien und Pra­xis im PR-Blogger.
  • Cor­po­ra­te Influen­cer | So wer­den Mit­ar­bei­ter zu Bot­schaf­tern 
    Kla­re Vor­feld­kom­mu­ni­ka­ti­on, Auf­klä­rung über Zie­le, Auf­ga­ben und Ver­ant­wort­lich­kei­ten – und dies in Kom­bi­na­ti­on mit ech­ten, zur Ziel­grup­pe pas­sen­den Typen: So könn­ten Mit­ar­bei­ter zu #Mar­ken­bot­schaf­tern werden.
  • Insta­gram | Tuto­ri­al: Insta­gram Posts ein­pla­nen 
    Immer wie­der ein The­ma: Wie las­sen sich bei Insta­gram Bei­trä­ge pla­nen? Und dies ohne exter­ne Tools? all​face​book​.de hat dazu ein pri­ma Tuto­ri­al geschrieben.
  • Face­book Ads | Wel­ches Anzei­gen­for­mat ist das Bes­te? 
    Hilf­rei­cher Über­blick gera­de für Ein­stei­ger: Wel­che Art von Ads gibt es auf Face­book? Der Blog-Bei­trag stellt anhand von Bei­spie­len – lei­der nur US — die ein­zel­nen Anzei­gen­for­ma­te vor.
  • tei­len 
  • twit­tern 
  • tei­len 
  • mit­tei­len 
  • mer­ken 
  • E‑Mail 
  • RSS-feed 
Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 12 Lese­tipps aus dem Som­mer 2019.

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 10 Lese-Tipps aus dem Novem­ber 2018

by Dominik Ruisinger | 10.12.2018 | Blog

  • Stra­te­gie | AIDA-For­mel: So funk­tio­niert das Prin­zip im Online Marketing 
    Wie lässt sich die uralte AIDA-For­mel auf das Online-Mar­ke­ting und die Cus­to­mer Jour­ney über­tra­gen? Die­ser Bei­trag erklärt AIDA und wen­det sie an nach­voll­zieh­ba­ren Bei­spie­len an.
  • Digi­ta­li­sie­rung | New Work ist oft ein Reinfall 
    Das Prin­zip New Work ver­brei­tet sich immer stär­ker auch in Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men. Doch: Nicht jedes Unter­neh­men soll­te sich zum coo­len Start­Up wan­deln wol­len, wenn es nicht dar­auf vor­be­rei­tet ist.
  • Stu­die | 2019 Trend Report: Für Jour­na­lis­mus, Medi­en und Technologie 
    “Our Trends Aren’t Tren­dy“, schreibt das Future Today Insti­tu­te (FTI) zum 2019 Trend Report For Jour­na­lism, Media & Tech­no­lo­gy. Marie-Chris­ti­ne Schind­ler hat sich 4 prä­gen­de Ent­wick­lun­gen her­aus­ge­pickt und sie eingeordnet.
  • Mar­ken­bot­schaf­ter | War­um B2B-Mar­ke­ting bei Micro­soft eigent­lich H2H-Mar­ke­ting ist 
    Human to Human mit Per­so­nas im Hin­ter­grund statt Auf­tei­lung in B2C + B2B: Inter­view mit Mag­da­le­na Rogl von Micro­soft, war­um gera­de per­sön­li­che State­ments für hohes Enga­ge­ment auf Social Media Platt­for­men sorgen.
  • Recht | Leit­fa­den der Medi­en­an­stal­ten Wer­be­kenn­zeich­nung bei Social-Media-Angeboten 
    Das The­ma Kenn­zeich­nungs­pflicht zog sich wie ein roter Faden durch das Jahr 2018. Gut, dass die Lan­des­me­di­en­an­stal­ten eine neue Ver­si­on ihres Leit­fa­dens publi­ziert haben, um mit­tels einer Kenn­zeich­nungs-Matrix Hil­fe­stel­lung zu geben.
  • Recht | Daten­schutz­be­hör­de: Anhö­rungs­bo­gen zu Facebook-Fanpages 
    Vie­le Unter­neh­men wer­den Anhö­rungs­bo­gen zu Face­book Fan­pages von den Daten­schutz­be­auf­trag­ten erhal­ten. Wie sie dar­auf reagie­ren soll­ten, zeigt Tho­mas Schwen­ke in die­sem Beitrag.
  • Face­book | Face­book Busi­ness Mana­ger – ein umfas­sen­der Leitfaden 
    Wer bis­her noch immer nix mit dem Face­book Busi­ness Mana­ger anfan­gen konn­te, nach die­sem umfas­sen­der Leit­fa­den soll­ten (fast) alle Fra­gen beant­wor­tet sein.
  • Text | Aus Print mach online – wie aus einem gedruck­ten ein Inter­net-Text wird 
    Wie soll­te ein Print-Text online ange­passt wer­den? Auf was ist beson­ders zu ach­ten? Wich­ti­ge Hin­wei­se, schließ­lich ist das Lese­ver­hal­ten unterschiedlich.
  • E‑Mail-News­let­ter | Erwei­ter­te Enga­ge­ment-Kenn­zah­len im E‑Mail Marketing 
    Span­nend für E‑Mail-Mar­keter: Wel­che Kenn­zah­len sind für die Bewer­tung und Opti­mie­rung von E‑Mail-News­let­tern & Co. von Rele­vanz? Aus wel­chen lässt sich wel­ches (Nicht-)Engagement herauslesen?
  • Video | You­Tube-SEO: Mit die­sen Tipps kommst du mit dei­nen Vide­os nach oben 
    Wel­che sind die wich­tigs­ten Ran­king-Fak­to­ren, um bei You­Tube eine gute Sicht­bar­keit zu erhal­ten? Guter Grund­la­gen-Arti­kel zum The­ma YouTube-SEO.

  • tei­len 
  • twit­tern 
  • tei­len 
  • mit­tei­len 
  • mer­ken 
  • E‑Mail 
  • RSS-feed 
Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 12 Lese­tipps aus dem Som­mer 2019.

Mei­ne Gedan­ken­spie­le: 9 Lese-Tipps aus dem August

by Dominik Ruisinger | 29.08.2018 | Blog

In die­ser Aus­ga­be: Nütz­li­ches RSS, ganz viel SEO, hüb­sche Apps und ande­re span­nen­de Themen.

  • Wis­sen | RSS-Rea­der: So funk­tio­niert das Format 
    “Ich kann mir kein Leben ohne RSS vor­stel­len.” Wah­re Wor­te von Simon Hurtz zu den enor­men Vor­tei­len der RSS-Tech­no­lo­gie. Lesepflicht!
  • SEO | Das Goog­le Core Update oder das kla­re Ziel für SEO 
    Die­ser Bei­trag macht es wie­der ein­mal deut­lich: Die SEO Welt dreht sich wie­der kräf­tig wei­ter mit immer stär­ke­rem Fokus auf Con­tent-Qua­li­tät und Trust-Faktoren.
  • SEO | Dupli­ca­te Con­tent ver­ste­hen, fin­den & vermeiden 
    Das ist mal ein rich­tig guter Grund­la­gen-Arti­kel zur Fra­ge: Was ist Dupli­ca­te Con­tent? War­um soll­te ich ihn ver­mei­den? Wie kann ich ihn erken­nen? Und wie kann ich ihn über­win­den? #SEO #mustread
  • SEO: KPI-Set­up im E‑Commerce
    Wie baut man ein KPI-Set­up im E‑Commerce auf? Wel­che KPI sind zu berück­sich­ti­gen? Guter Über­blick lie­fert die­ses Bei­trag aus dem Email-Mar­ke­ting Forum.
  • SEO | 3,45 Mrd. Such­an­fra­gen am Tag – 86% kli­cken auf 1. Google-Ergebnisseite 
    2/​3 aller Inter­net-Nut­zer geben sich mit den ers­ten 5 Ergeb­nis­sen zufrie­den. Es liegt auch an sol­chen Zah­len, war­um SEO wei­ter­hin so gro­ße Bedeu­tung hat.
  • E‑Mail-Mar­ke­ting | Mehr Ein­wil­li­gun­gen gewinnen 
    Beim The­ma E‑Mail-Mar­ke­ting herrscht gro­ßer Nach­hol­be­darf. Und dies beginnt schon bei der Anmel­dung zum E‑Mail-News­let­ter. Die­ser Bei­trag rüt­telt mit eini­gen inter­es­san­ten Zah­len auf.
  • Face­book | 5 Wege, wie du mit Face­book Ads mehr Mit­glie­der für dei­ne Grup­pe gewinnst 
    Grup­pen zäh­len zu den ange­sag­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­stru­men­ten auf Face­book. Doch wie las­sen sich Mit­glie­der dafür gewin­nen? Die­ser Bei­trag schlägt eini­ge durch­aus pas­sen­de, — vor allem — werb­li­che Ideen vor.
  • Busi­ness Net­wor­king | Lin­ke­dIn fürs Eigen­mar­ke­ting nutzen 
    Hilf­rei­cher Bei­trag, wie sich Lin­ke­dIn fürs Eigen­mar­ke­ting nut­zen lässt und was heu­te einen erfolg­rei­chen Account ausmacht.
  • Insta­gram | 4 Apps, die dei­ne Sto­rys zum Glän­zen bringen 
    Immer wie­der nett zu sehen, was es alles für Insta­gram Apps gibt, um den eige­nen Account etwas zu pim­pen — für Sto­ries, für Cine­ma­graphs, für Videos.

  • tei­len 
  • twit­tern 
  • tei­len 
  • mit­tei­len 
  • mer­ken 
  • E‑Mail 
  • RSS-feed 
« Older Entries
Next Entries »

Gedan­ken­spie­le Newsletter

Bitte bestätigen Sie, dass ich Ihnen meinen Newsletter an die oben angegebene Adresse schicken darf. Natürlich benutze ich Ihre Daten nur für diesen Versand.


Neu­es­te Beiträge

  • D21-Digi­tal-Index: Die etwas weni­ger gespal­te­ne Gesellschaft
  • Gedan­ken­spie­le: 3x Stu­di­en, 3x Social Media Power, 3x KI-Tools
  • Pra­xis­test: Wie qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig schreibt ChatGPT Online-Texte?
  • Gedan­ken­spie­le: Über Algo­rith­men, Video-Trends 2023 und etwas ChatGPT
  • Dop­pel­mo­ral: Von Elon-Jün­gern und Musk-Moralisten

RSS Feed mei­nes Blogs

  • D21-Digital-Index: Die etwas weniger gespaltene Gesellschaft
  • Gedankenspiele: 3x Studien, 3x Social Media Power, 3x KI-Tools
  • Praxistest: Wie qualitativ hochwertig schreibt ChatGPT Online-Texte?
  • Gedankenspiele: Über Algorithmen, Video-Trends 2023 und etwas ChatGPT
  • Doppelmoral: Von Elon-Jüngern und Musk-Moralisten

Mei­ne Schlagwörter

Algorithmus Ausflug Chatbot Content-Marketing Content Strategie Corporate Blog Digitale Kommunikation Digitale Kommunikationsstrategie Digitales Wissen Digitale Transformation Digitalisierung E-Mail-Marketing E-Mail-Newsletter Facebook Facebook Ads Fachbuch Fachliteratur Gedankenspiele Influencer Marketing Influencer Relations Instagram Kommunikationsstrategie KPI LinkedIn Medienarbeit Messenger Online-Texten Onlinetexten Persona Pinterest Pressemitteilung Recht SEO Social Media Social Media Strategie Stichwort Wissenswertes Strategie Studie Texten TikTok Tool Twitter WhatsApp Youtube Zielgruppen

News­let­ter Gedankenspiele

Bitte bestätigen Sie, dass ich Ihnen meinen Newsletter an die oben angegebene Adresse schicken darf. Natürlich benutze ich Ihre Daten nur für diesen Versand.


  • Mein “Gedankenspiele”-Newsletter
  • Shop
  • Kon­takt
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
© Dominik Ruisinger | made with Elegant Themes | powered by WordPress | 2023
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen