ARD-ZDF-Onlinestudie 2022: 11 Schlussfolgerungen.

ARD-ZDF-Onlinestudie 2022: 11 Schlussfolgerungen.

Die ARD-ZDF-Onlinestudie zählt zu den wichtigsten Studien in Deutschland, was das hiesige Medienverhalten betrifft. Dazu werden jedes Jahr rund 2.000 Menschen ab 14 Jahren vorwiegend telefonisch über ihr Verhalten im Web und im Social Web befragt, über ihre Internet-Nutzung, ihr Social Media Verhalten, ihre Streaming-Aktivitäten und noch einiges mehr. Vor gut einer Woche erschien die 2022er-Version, die im Zeitraum vom 7. März bis 10. April durchgeführt wurde. Grundsätzlich hat sich der Medienkonsum im Internet deutlich erhöht – ob in Form von Texten, bei Audio oder Video. Doch einige Zahlen lassen mich zweifeln, verzweifeln und grundsätzlich positive Entwicklungen anzweifeln. Ein Gedankenspiel zu zentralen Ergebnissen und den daraus resultierenden Konsequenzen für eine strategische digitale wie auch analoge Kommunikation.

1) Deutschland bleibt eine gespaltene Online-Gesellschaft.

Ergebnis: Auch wenn sich die tägliche Online-Nutzung von 76 auf 80 Prozent erhöht hat – und dies nach vielen Jahren wieder etwas stärker -, so sind weiterhin 20 Prozent nie oder nur selten online. Diese Ergebnisse decken sich mit dem jährlichen D21-Digital-Index der Initiative D21, die die hiesige digitale Gesellschaft in Digital Abseitsstehende, Digital Mithaltende und Digitale VorreiterInnen aufteilt. Der wichtige Hinweis dort: Bildung spielt eine entscheidende Rolle, gerade wenn es um Digitalisierung und digitale Mediennutzung geht. Die Diskrepanz bei Bildung und Alter fällt auch bei der medialen Internetnutzung in der ARD-ZDF-Onlinestudie auf: So nutzt die jüngste Gruppe (14–29 J.) das mediale Internet fast 6-mal so lang wie die älteste (70 Jahre plus) – 4 Stunden 44 Minuten vs. 49 Minuten.

Konsequenz: Wir benötigen weiterhin eine integrierte Kommunikation. Gerade Organisationen, die Personen mit geringerer Bildung bzw. ältere Menschen als Zielgruppe definieren, müssen Offline-Maßnahmen dringend integrieren – und dies vor dem Hintergrund einer sehr stark alternden Gesellschaft.

2) Social Media hat sich weiter etabliert.

Ergebnis: Die Hälfte der Deutschen nutzt die Social-Media-Plattformen regelmäßig. Bei der täglichen Nutzung folgt weiterhin Instagram vor Facebook, Snapchat, TikTok und Twitter. Augenscheinlich sind die hohen Wachstumsraten bei TikTok (von 5% auf 8%), Twitter (von 2% auf 4%) und Facebook (von 15% auf 20%).

ARD-ZDF-Onlinestudie 2022: Nutzung von Social Media

Konsequenz: Dass die Befragung vor Elon Musks Machtübernahme bei Twitter erfolgt ist, hat den positiven Wachstumszahlen sicherlich nicht schlecht getan. Dies gilt speziell für Twitter in Deutschland. Ansonsten zeigt sich weiterhin, dass künftig jede junge bis mittelalterliche Zielgruppe ihr eigenes Netzwerk hat, was es parallel mit Content anzusprechen gilt, was wiederum den Aufwand deutlich erhöht.

3) Facebook jagt Instagram erfolgreich.

Ergebnis: Diese – verkehrte – Welt verwundert mich wirklich stark: Nachdem in den letzten Jahren Instagram Schritt und Schritt und dann immer stärker Facebook als Platzhirsch unter den Netzwerken bei der täglichen Nutzung abgelöst hat, holt Facebook laut Studie jetzt wieder auf. Ganz offen: Dass die tägliche Facebook-Nutzung von 15 auf 20 Prozent und damit um 33 Prozent, während Instagram von 18 nur auf 21 Prozent angestiegen ist, dieses Ergebnis kann ich mir selbst kaum erklären.

Konsequenz: Da ich mir die Zahl überhaupt nicht erklären kann, bleibe ich mit Folgerungen etwas vorsichtig und warte lieber die 2023er-Zahlen der ARD-ZDF-Onlinestudie ab. Einzige Aussage: Dass man Facebook nicht abschreiben sollte, ist den meisten eigentlich klar. Nur: Warum dann immer diese Abgesänge auf das blaue Netzwerk, liebe Facebook-Untergangsbeschwörerinnen und -autoren, nur weil ihr selbst nicht mehr dort aktiv seid?

4) Snapchat wird weiterhin falsch eingeordnet.

Ergebnis: Snapchat wird von den Studien-Machern unter Social Media Angebote eingeordnet. Und als eines der am stärksten wachsenden gezeigt. Nur: Wer sich mit Snapchat-Usern näher auseinandersetzt und viel mit ihnen spricht, wird merken, dass die meisten Snapchat weniger als Social-Media-Kanal per Storys, sondern vor allem als ein Messenger-Dienst für kleinere Freundesgruppen nutzen. Dies erklärt auch die für viele überraschend hohen Zahlen.

Konsequenz: Was bedeutet dies? Snapchat sollte – wenn überhaupt – innerhalb von Kommunikations- und Marketingstrategien eher im Bereich der Messenger-Strategie und nicht unter Social Media Maßnahmen verortet sein.

5) Den Deutschen ist der Datenschutz gleichgültig.

Ergebnis: Nur so lässt sich erklären, warum WhatsApp mit 82 Prozent wöchentlicher Nutzung so klar den Markt dominieren kann. Noch deutlicher wird es auf täglicher Ebene. So nutzen 68 Prozent der Deutschen täglich WhatsApp, aber nur sehr wenige die deutlich sichereren Messenger-Dienste wie Signal (5%), Threema (4%) und das teils umstrittene Telegram (5%). Doch wo haben sich in den letzten Jahren die Datenskandale abgespielt?

Konsequenz: Solange nicht die Zahl der Signal- und Threema-Nutzerinnen und -Nutzer deutlich steigert und wir auch nicht mehr selbst WhatsApp als unser notwendiges und unvermeidliches Lieblingstool auserkoren, sollten wir uns nicht als das Land der großen Moralapostel bezogen auf Datenschutz aufspielen. Glaubwürdigkeit benötigt hier ein deutlich verändertes Gesicht.

6) Die E-Mail war tot, es lebe die E-Mail.

Ergebnis: Der Anteil der Menschen, die regelmäßig E-Mails nutzen, stieg im Vergleich zum Vorjahr um fast 10 Prozent auf 72 Prozent an. Dies ist ein klares Ergebnis aus der aktuellen ARD-ZDF-Onlinestudie. Dabei war in den letzten Jahren immer darüber geschrieben worden, dass die E-Mail überflüssig sei und schon bald durch Slack & Co. abgelöst wurde. Vielleicht funktioniert dies teilweise im Bereich der internen Kommunikation. Für die Mehrheit der Menschen bleibt E-Mail ein Tageskommunikationsmittel.

Konsequenz: Liebe Schreiberlinge, eure Grabreden über den Tod der E-Mail waren deutlich verfrüht. E-Mail-Marketing und insbesondere der E-Mail-Newsletter sind zentrale Instrumente innerhalb (fast) jeder (digitalen) Kommunikationsstrategie.

7) Newsletter etablieren sich als Bindungsmedium.

Ergebnis: Schon die letztjährige Auflage hatte es aufgezeigt: Der E-Mail-Newsletter ist zurück. Gut 50 Jahre nach der ersten E-Mail – siehe mein Blog-Beitrag zur goldenen Hochzeit im vergangenen Jahr 2021 – kann man jetzt von einem Trend sprechen. Denn die Zahl der regelmäßigen E-Mail-Newsletter-Leserinnen hat sich von 21 Prozent auf 32 Prozent erhöht.

Konsequenz: Immer stärker übernehmen die Algorithmen die Macht über die Menschen, wie ich auch in diesem Gedankenspiel „Another End of Social Media“ länger ausgeführt habe. In dieser Zeit wird es immer schwerer, Kundinnen und Partner per Social Media zu binden. Gerade hier kann der E-Mail-Newsletter seine hervorragende Rolle ausspielen. Newsletter – gerade per E-Mail, aber auch per Messenger oder LinkedIn – sollten daher in keiner Strategie fehlen, gerade um Zielgruppen an Organisationen und Marken zu binden.

8) Audio-Formate liegen im Trend.

Ergebnis: Die Audio-Nutzung im Internet ist ebenfalls leicht angestiegen. Beispielsweise werden Podcasts mindestens 1x pro Woche von 30 Prozent (+2%) angehört – für Hintergrundberichte, als Informationsmedium, als Lernmedium, zum Spaß, aber auch als reines Sekundär- und damit Hintergrundmedium. Stark gestiegen ist insbesondere die tägliche Audio-Nutzung via Internet – bei Podcasts oder Radiosendungen auf Abruf von 4 auf 10 Prozent.

Konsequenz: „Wie, du hast noch keinen Podcast?“ Dieser »Scherz« hat sich in den letzten Jahren unter vielen Unternehmen und Agenturen verbreitet. In einem digitalen Online-Mix können sie zusammen mit Live durchaus sinnvoll sein. Doch trotz aller Euphorie: Die Erwartungen an den eigenen Podcast sollten nicht zu hoch gehängt werden. Ein tägliches Massenmedium sind sie – zumindest auch laut dieser Untersuchung – weiterhin nicht. Zudem bleibt das Zeitbudget der Menschen weiterhin auf 24 Stunden pro Tag beschränkt. Nicht, dass dies jemand hier vergisst ;-).

9) Text mutiert zum Star bei der Mediennutzung.

Ergebnis: 2 Stunden und 40 Minuten – so hoch ist die mediale Internetnutzung (Text, Audio, Video) pro Tag. Dies sind immerhin 24 Minuten mehr als im Vorjahr. Vor allem fallen die besonderen Steigerungsraten beim traditionellen Medium Text auf. So hat sich die Zahl der Nutzer, die regelmäßig Texte im Internet lesen, von 20 auf 45 Prozent mehr als verdoppelt. Daneben konnte auch Audio (von 30% auf 42%) und Video (von 36% auf 51%) neue Rekordzahlen verzeichnen. Teilweise sind diese Steigerungen methodenbedingt zu erklären.

Konsequenz: Texten gerade auch für Online-Medien – also mein Kerngebiet als Coach und Buchautor 😉 – wird immer wichtiger. Aber nur dann, wenn man die Regeln des Online-Textens für Webseiten, Blogs, Newsletter oder Social-Media-Kanäle kennt. Wer also ein Rezeptbuch oder ein Text-Coaching sucht, einfach mal bei mir anfragen …

10) YouTube darf in keiner Strategie fehlen.

Ergebnis: 51 Prozent der Menschen nutzen täglich Video im Internet. 19 Prozent sehen sich Videos auf YouTube an. Täglich! Gerade bei YouTube und auf sonstigen Social Media Kanälen haben sich diese Zahlen im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Ansonsten gilt: „Welche Plattform man auch betrachtet, überall liegen die Nutzungswerte oberhalb der im Jahr 2021 verzeichneten und das, obwohl sich die allgemeine Mediennutzung ‚post-pandemisch‘ wieder etwas normalisierte“, so Studienautor André Rhody.

Konsequenz: Kaum ein Unternehmen kommt heute ohne Video-Strategie aus. Ganz im Gegenteil: YouTube sollte ein fester Bestandteil jeder Strategie sein, da viele YouTube gerade als Suchmaschine nutzen. Zudem spielt Google die YouTube-Ergebnisse immer stärker in die Suchergebnisse ein, sollten sie den User-Intent der Suchenden – meist die Antwort auf typische W-Fragen – erfüllen. Und wer will keine hohe Präsenz bei Google & Co. ;-).

11) Digital Detox könnte der nächste Trend sein.

Ergebnis: Digital Detox steht für eine Auszeit von jeglichen digitalen Medien. Und diese ist bei uns durchaus verbreitet, so die ARD-ZDF-Onlinestudie. So haben über 40 Prozent schon einmal, schon mehrfach eine digitale Auszeit genommen. 15 Prozent davon schränken ihre Zeit, die sie mit digitalen Medien und Geräten in ihrer Freizeit verbringen, sogar ganz regelmäßig ein. Spannend ist zu lesen, dass dies gerade unter jüngeren Menschen, also bei den unter 30-Jährigen verbreitet ist: „In dieser Altersgruppe haben zwei Drittel bisher mindestens einmal ihre Medienzeit bewusst eingeschränkt. Fast genauso viele haben vor, das in Zukunft zu tun.“

Konsequenz: Die Zahlen verdeutlichen, dass das Bewusstsein über die Macht der Online-Medien bei vielen zumindest angekommen ist. Ob sich dieser Trend, der erstmals gemessen wurde, weiterentwickeln wird, muss sich zeigen. Interessant wäre es zu wissen, was die Befragten konkret unter Digital Detox meinen und über welchen zeitlichen Zeitraum (Stunden, Tage, Wochen etc.) sie ihre Nutzung jeweils einschränken. Dies lässt sich aus den aktuellen Studienergebnissen nicht herauslesen. Sollte sich dieser Trend weiter verstärken, würde dies strategisch zu einer gestärkten integrierten Denke in der Kommunikation führen müssen.

Fazit: Another End of Social Media?

„Aktuell gehen Analysten wie der amerikanische Digitalexperte Scott Rosenberg vom Beginn einer neuen Entwicklungsphase von Social Media aus, in der es den Plattformen wichtiger wird, den Menschen attraktive Inhalte aus der ganzen Welt in die Timeline zu spielen und die Bedeutung des sogenannten Social Graph, sprich die Netzwerke zwischen den Usern, zurückzufahren.“

ARD-ZDF-Onlinestudie

Diese Aussage entspricht auch meinen Beobachtungen, wie ich in meinem letzten Gedankenspiel beschrieben hatte. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wird es interessant zu beobachten sein, wie sich dies auf das Verhalten der Deutschen im Netz auswirken wird. Daher freue ich mich schon auf die ARD-ZDF-Onlinestudie 2023.

Apropos Studienergebnisse: Dies waren die für mich wichtigsten Ergebnissen aus der ARD-ZDF-Onlinestudie. Habe ich etwas vergessen? Oder falsch interpretiert? Genau dafür ist übrigens die Kommentarfunktion da.

Wann sollte ich auf LinkedIn posten? Studienaussagen bringen da nix.

Wann sollte ich auf LinkedIn posten? Studienaussagen bringen da nix.

Vor wenigen Tagen flutschte wieder so ein Beitrag über den richtigen Zeitpunkt beim Posting auf LinkedIn durch den Social Media Äther. Laut einer Agorapulse-Analyse von knapp 20.000 Posts sollten LinkedIn-Beiträge am besten während der regulären Arbeitszeit publiziert werden. Weil dann die Engagement-Rate am höchsten wäre. Dies sei vor allem vormittags und abends – aber bloß nicht zu Zeiten der Tagesschau. 

Bei diesen Analysen schüttele ich jedes Mal mit dem Kopf. Vor allem ob der Leute, die ihr Posting-Verhalten an solchen Zahlen ausrichten. Und zwar auf allen Kanälen. Schließlich gibt es solche Untersuchungen und Studien nicht nur zu LinkedIn; auch zu Twitter, Instagram, Facebook & Co. tauchen sie in den Feeds immer wieder auf.

Wenn alle um 11 Uhr bei LinkedIn posten …

Ganz ehrlich: Für mich sind solche Analysen zwar nett zu lesen. Orientieren sollte sich aber niemand daran. Das verdeutlicht ein einfaches Beispiel: Nehmen wir also an, jeder und jede würde sich nach der ausgewiesenen Top-Posting-Zeit – 11 Uhr morgens in Deutschland – richten. Was würde dann passieren? Die Zahl der Postings wäre extrem hoch, die Konkurrenz folglich enorm, die Sichtbarkeit für die meisten dagegen sehr gering.

Macht dies also einen Sinn? Nicht wirklich. Wäre es nicht viel wichtiger zu wissen, wann die eigenen Fans und Follower online sind? Dies lässt sich doch gut herausfinden. Und wie? Mit 3 ganz einfachen Überlegungen:

Der Blick, das Tool, der Grips

  1. Der eigene Blick: Jeder und jede kann sich doch an den bisherigen Postings orientieren. Ein Blick auf die eigenen Postings, schon lässt sich an den Reaktionen einiges erkennen, welche Postings zu welchen Themen zu welchen Zeiten in welchen Formaten besonders erfolgreich waren.
  2. Die Analyse-Tools: Gerade aus den immer weiter ausgebauten Analyse-Daten lassen sich auf LinkedIn, aber auch bei Twitter, Instagram &. Co. wirklich hilfreiche Hinweise ziehen, wann die eigene Community am aktivsten und die eigenen Beiträge am erfolgreichsten sind. Und darauf kommt es doch eigentlich an!
  3. Der gesunde Grips: Genau, einfach mal Gehirn einschalten und nachdenken: Wann nehmen Menschen denn Inhalte in den Sozialen Netzwerken wahr? Bzw. wann dürfen sie dies denn? Schließlich – ja, auch im Jahre 2022 – ist in vielen Unternehmen die Nutzung von Social Media während der Arbeitszeit weiterhin untersagt. Welche Schlussfolgerungen ließen sich daraus ziehen? 

Kanal- und Format spezifisches Posting

Recht einfache und klare Schlussfolgerungen: Da LinkedIn vor allem während der Arbeitszeit genutzt wird und meist auch genutzt werden darf, bieten sich Postings auf dem Weg zur Arbeit an; oder in den Vormittagsstunden, gerade mit komplexeren Themen und einem frischen Kopf oder am frühen Abend zum Abschluss des Jobtages, bevor es nach Hause geht. Bei eher privaten Kanälen wie Instagram, TikTok & Facebook bieten sich die Mittagspause oder die Zeit am Abend bzw. am Wochenende an – was übrigens auch immer mehr Organisationen für sich entdeckt haben. 

Kleiner Tipp: Wer hier weiterdenkt, dem wird der peinliche Moment einfallen, als man das letzte Mal heimlich auf dem Smartphone während einer zähen Besprechung ein Reel oder ein LinkedIn-Video abgerufen hat – und der Ton leider an war. Auch daraus lässt sich die Folgerung ziehen, dass gerade Videos und ähnliches mit Ton ganz besonders auf die Mittagspause, den Abend oder das Wochenende fokussiert sein sollten. 

Also ein Kanal- und Format spezifische Posting! Doch raten wir nicht immer genau dazu? In unseren Postings, Trainings, Coachings und Büchern? Wie gesagt: Jede und jeder sollte sein Handeln nicht von etwaigen Umfragen bestimmen lassen, sondern sollte sich seinen eigenen Zeitplan basteln, um mit der eigenen Community zu interagieren. Und die ist und bleibt individuell. 

(Photo by Ben Sweet on Unsplash)

Neue Gedankenspiele: Digital News Report und andere neue Erkenntnisse

Neue Gedankenspiele: Digital News Report und andere neue Erkenntnisse

Im Mai hat das Reuters Institute den Digital News Report 2022 (hier lässt sich die Studie downloaden) publiziert. Auch wenn dieser Report vor allem das Verhalten und den Medienkonsum auf Nachrichtenseiten analysiert, lassen sich für jede Organisation spannende Schlussfolgerungen ziehen. Vor diesem Hintergrund liegt darauf ein Schwerpunkt dieser Gedankenspiele. Ansonsten war der vergangene Monat wieder reich an spannenden Studien und Plattform-News. So stay informed!

Social-Media-Plattform News

  • LinkedIn: Wem der Creator Modus hilft
    Newsletter-Funktion, Live-Optionen, erweiterte Analysen: Der Creator Modus auf LinkedIn bietet einige Vorteile. Doch es gibt Einschränkungen – gerade für LinkedIn-Neulinge. Dies beschreibt der folgende Beitrag.
  • TikTok: Wie #Booktok die Buchindustrie beflügelt
    Buchautorinnen, -autoren und immer stärker die Buchbranche nutzt TikTok, um für Neuerscheinungen oder Lieblings-Bücher zu werben. Trotz aller Chancen: Der Booktok-Hype birgt Gefahren in sich, wie das Beispiel Musik gezeigt hat.
  • Twitter: Was Notes bedeuten könnte
    Twitter rollt aktuell die Twitter Notes aus. Wer sich die Notes genauer ansieht, dem fällt die visuelle Nähe zu Medium auf – was beim gleichen Gründer kein Wunder ist. Meine Kernfrage: Erhalten Notes eine gute Sichtbarkeit auf Twitter? Oder verkümmern und verdorren sie wie die Articles bei LinkedIn?

Erkenntnisse u.a. aus dem Digital News Report

  • FTI: Social-CEO goes Mainstream
    Social Media wird zur Norm in der CEO-Kommunikation. Dies ist dem Social-CEO-Report „Leading from the Front“ von FTI Consulting zu entnehmen. Danach interagieren 52 % aller Top-CEOs in GB, F und D auf sozialen Kanälen mit ihren Stakeholdern – mit positiven Auswirkungen auf die interne Kommunikation. Dazu hat FTI die Social-Media-Posts aller CEOs von 100 FTSE-, 40-CAC- und 40-DAX-Konzernen analysiert.
  • Goldbach: Kommunikationsprofis leben in einer Blase
    Mein Titel ist überspitzt formuliert. Aber er tritt das Thema, wenn man sich die Schweizer Goldbach-Studie ansieht. Danach haben Kommunikationsleute ein falsches Bild von der Mediennutzung der Bevölkerung: Sie unterschätzen die Relevanz von Print- und AV-Medien und überschätzen Social Media. Auch wenn die Zahl von 657 Befragten nur eine begrenzte Aussagekraft zulässt: Die Studie zeigt, wie dringend wir beim Thema Zielgruppen unsere digitale Blase verlassen müssen.
  • Digital News Report: Medienkonsum lieber in Textform
    92% der Deutschen besuchen mehrere Male pro Woche Newsquellen. Für jüngere Menschen spielen TikTok & Co. eine wichtige Rolle. Trotzdem werden Online-Nachrichten bevorzugt per Text wahrgenommen. Auch wenn der Report v.a. den Medienkonsum auf Nachrichtenseiten analysiert, gibt er jeder Organisation Hinweise, woran sie bei ihrer Video-Strategie schrauben sollte.
  • Digital News Report: Bad News? Nein danke!
    „Only Bad News are Good News.“ Dieser schon immer falsche Satz, dass nur schlechte Nachrichten zur Aufmerksamkeit führen, bekommt Gegenwind, wie diese Statista-Grafik zeigt. Laut Digital News Report vermeiden rund 1/3 der Befragten, Nachrichten zu konsumieren. Der Grund: Sie wollen sich nicht mehr von Krieg, Corona & Co. belasten lassen. Wie können wir sie erreichen? Vielleicht indem Medien & Co. verstärkt Rubriken mit Ideen, Themen und News anbieten, die Hoffnung machen.

Mehr Wissenswertes aus der Kommunikationswelt

  • Monitoring: Wer heute noch Likes zählt, ist selbst schuld
    Die Zahl der Likes ist für viele Organisationen bei der Erfolgsmessung weiterhin entscheidend. #Kopfschütteln. Dabei gibt es – je Zieldefinition – viel wichtigere Metriken im Kontext von Engagement und Conversions, um Erfolge wirklich messen zu können. Dieser Beitrag widmet sich einigen davon.
  • Kreativität: 6 Workshop-Methoden im Überblick
    Noch im vergangenen Jahr durfte ich im Auftrag der Hochschule Darmstadt ein „Playbook Veränderungskommunikation“ schreiben. Auch die meisten dieser 6 Kreativ-Methoden habe ich im Buch erwähnt. Und ihr Einsatz kann sich wirklich lohnen, wie Beispiele zeigen.
  • Tool-Tipp: Übersetzen mit Google Translate
    Ein praktisches Tool, das ich seit 2 Wochen andauernd nutze: Google Translate als Chrome-Extension. Mit nur einem Klick lassen sich ganze Webseiten oder PDF-Dokumente in jede gewünschte Sprache übersetzen.
Neue Gedankenspiele: TakeOver in kriegerischen Zeiten

Neue Gedankenspiele: TakeOver in kriegerischen Zeiten

TakeOver – die Übernahme eines Social Media Accounts durch eine andere Person zählt zu den beliebtesten Strategien für eine größere Sichtbarkeit im Social Web. Im letzten Monate hat sich gezeigt, dass sich solch spielerische Taten auch in einem so grausamen Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, wirkungsvoll umsetzen lassen. Darauf liegt ein großer Fokus bei meinen monatlichen Gedankenspielen-Lesetipps. Eine nachdenkliche Lektüre wünsche ich!

3x TakeOver

Studien & News

  • Studie: Digitalisierung? Bye Bye Germany
    Nein, Deutschland ist nicht wirklich auf die Digitalisierung vorbereitet. Auf jeden Fall, was die digitale Bildung betrifft, wie eine Salesforce-Studie belegt. So wurden im Rahmen des „Global Digital Skills Index“ 23.000 Personen in 19 Ländern über ihre Arbeit befragt. Bei den Ergebnissen nehmen wir eine hintere Position ein. Vor allem wird deutlich, in welchen Bereichen und in welchen Generationen ein hohes Defizit und damit ein hoher Nachholbedarf beim Digital-Know-how vorhanden ist. Ob wir dies wohl nochmal irgendwann anpacken werden?
  • Studie: Social Media 2022 = komplexer, teurer, aufwändiger
    „What you need to know now to improve your marketing“, fragt die US-Marketingberaterin Heidi Cohen? Ihre Prognose für den Bereich Social Media: „Expect increased complexity and marketing costs to fulfill your audience’s needs across social media platforms, devices and content formats“, also komplexer, teurer, vielfältiger, aufwändiger. Auch wenn ihr Blick US-gefärbt ist, lassen sich ihre Aussagen durchaus auf die hiesige Arbeit übertragen. Und es kommt Arbeit auf uns zu. Daher nicht erschrecken!

SEO, Sprache & mehr

  • Sprache: Leere Sprachhülsen und Buzzwords erkennen
    Purpose, Authentizität … im Bereich Kommunikation und Marketing gibt es viele populäre Buzzwords, hinter denen sich oft leere Worthülsen befinden. Stattdessen müssen Unternehmen sicherstellen, dass diese Werte intern auch gelebt werden. Dabei stehen viele erst ganz am Anfang, wie u. a. eine aktuelle Umfrage von Faktenkontor verdeutlicht.
  • Frage: Wie lange dauert Suchmaschinenoptimierung?
    Ab wann zeigen SEO-Maßnahmen ihre Wirkung? Und welche Faktoren haben besonderen Einfluss? Dieser Beitrag ist eine wirkliche Liste an Punkten samt Experten-Kurzinterviews, die auf SEO-Seite abzuarbeiten sind: von den technischen Grundvoraussetzungen, über das Thema Content-Qualität, die immer wichtigeren E-A-T-Vertrauensfaktoren bis hin zu themennahen Backlinks. Wertvoll!
  • Hilfreiche SEO-Maßnahmen für ein besseres Google-Ranking
    Ob es jetzt die besten SEO-Maßnahmen sind, wie es im Titel (mal wieder) heißt – das sei dahingestellt. Auf jeden Fall umfasst der längere OMR-Beitrag wichtige Maßnahmen im Bereich Onpage-Optimierung – von Core Web Vitals, Page Seed über die EAT-Faktoren bis hin zum Duplicate Content und den passenden Links.
  • E-Mail-Marketing 2022: Auf der Suche nach mehr Vertrauen
    Wie gewinne ich mehr Vertrauen bei Empfängerinnen von E-Mails? Wie lassen sich interaktive reaktivieren? Was bedeuten verfälschte Öffnungsraten, Post-Open-KPIs, Tracking-Incentivierung? Dies sind nur einige der wichtigen Trends im E-Mail-Marketing, um höhere ROI zu erhalten. Dabei geht dieser kompakte Beitrag über die üblichen Aussagen hinaus. Oder schon mal an Rubbeln, Mouseover und interaktive Formulare gedacht?
Neue Gedankenspiele: TakeOver in kriegerischen Zeiten

Neue Gedankenspiele: 3 Trends, 3 Studien, 3 Tipps

Die Welt der digitalen Kommunikation dreht sich auch im Jahre 2022 weiter. Und immer schneller. Daher werde ich wieder regelmäßig hier meine Gedankenspiele publizieren – mit eigenen Beiträgen oder mit Lese-Tipps. In dieser Ausgabe liegt der Fokus auf einigen Trendberichten, auf relevanten Studien zur Mediennutzung und einigen hilfreichen Tipps mit Fokus auf LinkedIn und Bildformaten. Übrigens: Wer Lesetipps lieber per Newsletter erhalten will – mit klarem Fokus auf Online-Texten sowie digitale Kommunikationsstrategien: Ganz einfach lässt sich dieser hier abonnieren.


3 Trends rund um digitale Kommunikation

  • SocialDNA mit den relevanten Social Media Trends 2022
    Die Social Media Trends im SocialDNA-Blog zählen zu den spannendsten Analysen. Weil nicht nur die bekannten Trends wie Video Content, Social Audio oder (Corporate) Influencer erwähnt werden, sondern ebenfalls gesellschaftsrelevante Themen wie Digital Detox, Achtsamkeit, Haltung oder CSR. Denn nur mittels solcher Inhalte und wertschöpfendem Mehrwert werden Organisationen künftig noch Sichtbarkeit erhalten.
  • E-Mail-Marketing weiter auf dem Vormarsch
    Ich bin fest davon überzeugt, dass der E-Mail-Boom und die Newsletter-Flut sich 2022 fortsetzen werden. Und dies meine ich – wenn der Content stimmt – aus Versender- wie Empfängersicht durchaus positiv. Zumindest dann, wenn Organisationen sich den aktuellen Herausforderungen stellen. Dieser Blog-Beitrag weist auf 6 Aufgaben kompakt hin.
  • Definition und Einsatzgebiete für Text Automation
    Automatisches Texten mit KI – auch daran werden wir künftig kaum vorankommen. Auch in meinem aktuellen Buch „Praxis Online-Texten“ hatte mein lieber Kollege Andreas Schöning dazu ein Kapitel geschrieben. Einen ähnlichen Ansatz – wenn auch ohne Tools und konkrete Anwendungen – verfolgt dieser Beitrag. Auf jeden Fall macht er deutlich, wie Text Automation funktioniert und welche Chancen sich für Organisationen ergeben.

3 Studien zur Mediennutzung

  • App Annie Studie: Medienkonsum bei TikTok 3x so hoch wie bei Instagram
    State of Mobile 2022“ heißt die aktuelle App Annie Studie. Und sie blickt tief in unsere mobile Nutzung hinein. Daraus lassen sich einige Schlussfolgerungen für die digitale Kommunikation ziehen, wie dieser Beitrag zeigt. Wer sich z. B. mit TikTok als neuen Kanal beschäftigt, bekommt eine (weitere) Entscheidungshilfe. TikTok-Fans verweilen 3x so lange auf ihrem Kanal als Instagrammers.
  • Global Web Index: Nicht nur Generation Z hat genug von der Scheinwelt
    Wenn sich Nutzer – und insbesondere die Gen Z – laut Global Web Index immer stärker von inszenierten Bildern, von einer Scheinwelt, vom perfekten digital geschaffenen Bild entfernen, müssen Unternehmen darauf reagieren. Diese erforderte Authentizität und Transparenz fällt vielen weiterhin schwer. Darum ist es so wichtig, dass ein Umdenken beginnt – wie dieser Beitrag anreißt.
  • E-Mail-Marketing Benchmarks: Nachholbedarf bei den Basics
    E-Mail-Marketing wächst jedes Jahr. Und viele Organisationen haben ihre passenden Newsletter entwickelt. Doch noch stolpern sie über viele Basics, wie die jährlichen „E-Mail-Marketing Benchmarks“ wieder einmal ergeben haben. Dabei sind die eigentlich nicht so schwer zu erfüllen.

3 Tipps mit Fokus LinkedIn

  • 11 Praxistipps für die LinkedIn-Unternehmensseite
    Nicht alle Tipps sind brandneu: Trotzdem ist diese Blog-Serie sehr hilfreich für diejenigen, die mehr aus LinkedIn herausholen wollen – unabhängig, ob dies sich auf ihr persönliches Profil bezieht oder aber auf ein eigenes oder verwaltetes Unternehmensprofil.
  • Ein Leitfaden für LinkedIn-Gruppen
    Angesichts des Information Overloads spielen Gruppen eine immer wichtigere Aufgabe im Bereich digitale Kommunikation. Sie erlauben es, sich auf einzelne Themen zu fokussieren und sich mit anderen auszutauschen, wie zum Beispiel in meiner Gruppe zum „Online-Texten“. Dieser Beitrag liefert eine prima Anleitung, wie sich bei LinkedIn Gruppen erstellen und effektiv nutzen lassen. Vor allem weist er auf die wichtige Ressource hin: Zeit! Denn daran scheitern die meisten Gruppen.
  • Die wichtigen Bildformate für Social-Media-Kanäle 2022
    Ist das praktisch und übersichtlich: Wer gerade dabei ist, die eigenen Social Media-Accounts zu lancieren oder zu überarbeiten, dem wird der Beitrag helfen. Dieser liefert die Bildformate für die einzelnen Social Media Instrumente im schnellen Überblick.