TakeOver – die Übernahme eines Social Media Accounts durch eine andere Person zählt zu den beliebtesten Strategien für eine größere Sichtbarkeit im Social Web. Im letzten Monate hat sich gezeigt, dass sich solch spielerische Taten auch in einem so grausamen Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, wirkungsvoll umsetzen lassen. Darauf liegt ein großer Fokus bei meinen monatlichen Gedankenspielen-Lesetipps. Eine nachdenkliche Lektüre wünsche ich!
TakeOver No.2: David Beckham hosts Instagram takeover inside maternity bunker Auch der frühere Fußballstar David Beckham setzt seine Prominenz zugunsten der Ukraine ein. Er übergab – via UNICEF – seinen Instagram-Account an Iryna, Head of Regional Perinatal Centre in der Stadt Charkiw. Auf diese Weise gab er dem Kinderkrankenhaus eine Sichtbarkeit und der Weltöffentlichkeit berührende Einblicke. Parallel rief er zu Spenden zugunsten von UNICEF auf. Hier seine Worte.
TakeOver No.3: Neue Follower für Stiftungen Auch außerhalb des Krieges bin ich wieder auf interessante TakeOver gestoßen. Dieses Mal im Stiftungsbereich – meinem Herzensbereich. Dabei kann solch eine Maßnahme durchaus helfen, neue Follower für den eigenen Account zu gewinnen. Wie dies erfolgreich umgesetzt wird, beschreibt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten am Beispiel von 2 Übernahmen.
Studien & News
Studie: Digitalisierung? Bye Bye Germany Nein, Deutschland ist nicht wirklich auf die Digitalisierung vorbereitet. Auf jeden Fall, was die digitale Bildung betrifft, wie eine Salesforce-Studie belegt. So wurden im Rahmen des „Global Digital Skills Index“ 23.000 Personen in 19 Ländern über ihre Arbeit befragt. Bei den Ergebnissen nehmen wir eine hintere Position ein. Vor allem wird deutlich, in welchen Bereichen und in welchen Generationen ein hohes Defizit und damit ein hoher Nachholbedarf beim Digital-Know-how vorhanden ist. Ob wir dies wohl nochmal irgendwann anpacken werden?
Studie: Social Media 2022 = komplexer, teurer, aufwändiger “What you need to know now to improve your marketing”, fragt die US-Marketingberaterin Heidi Cohen? Ihre Prognose für den Bereich Social Media: “Expect increased complexity and marketing costs to fulfill your audience’s needs across social media platforms, devices and content formats”, also komplexer, teurer, vielfältiger, aufwändiger. Auch wenn ihr Blick US-gefärbt ist, lassen sich ihre Aussagen durchaus auf die hiesige Arbeit übertragen. Und es kommt Arbeit auf uns zu. Daher nicht erschrecken!
SEO, Sprache & mehr
Sprache: Leere Sprachhülsen und Buzzwords erkennen Purpose, Authentizität … im Bereich Kommunikation und Marketing gibt es viele populäre Buzzwords, hinter denen sich oft leere Worthülsen befinden. Stattdessen müssen Unternehmen sicherstellen, dass diese Werte intern auch gelebt werden. Dabei stehen viele erst ganz am Anfang, wie u. a. eine aktuelle Umfrage von Faktenkontor verdeutlicht.
Frage: Wie lange dauert Suchmaschinenoptimierung? Ab wann zeigen SEO-Maßnahmen ihre Wirkung? Und welche Faktoren haben besonderen Einfluss? Dieser Beitrag ist eine wirkliche Liste an Punkten samt Experten-Kurzinterviews, die auf SEO-Seite abzuarbeiten sind: von den technischen Grundvoraussetzungen, über das Thema Content-Qualität, die immer wichtigeren E‑A-T-Vertrauensfaktoren bis hin zu themennahen Backlinks. Wertvoll!
Hilfreiche SEO-Maßnahmen für ein besseres Google-Ranking Ob es jetzt die besten SEO-Maßnahmen sind, wie es im Titel (mal wieder) heißt – das sei dahingestellt. Auf jeden Fall umfasst der längere OMR-Beitrag wichtige Maßnahmen im Bereich Onpage-Optimierung – von Core Web Vitals, Page Seed über die EAT-Faktoren bis hin zum Duplicate Content und den passenden Links.
E‑Mail-Marketing 2022: Auf der Suche nach mehr Vertrauen Wie gewinne ich mehr Vertrauen bei Empfängerinnen von E‑Mails? Wie lassen sich interaktive reaktivieren? Was bedeuten verfälschte Öffnungsraten, Post-Open-KPIs, Tracking-Incentivierung? Dies sind nur einige der wichtigen Trends im E‑Mail-Marketing, um höhere ROI zu erhalten. Dabei geht dieser kompakte Beitrag über die üblichen Aussagen hinaus. Oder schon mal an Rubbeln, Mouseover und interaktive Formulare gedacht?
Die Welt der digitalen Kommunikation dreht sich auch im Jahre 2022 weiter. Und immer schneller. Daher werde ich wieder regelmäßig hier meine Gedankenspiele publizieren – mit eigenen Beiträgen oder mit Lese-Tipps. In dieser Ausgabe liegt der Fokus auf einigen Trendberichten, auf relevanten Studien zur Mediennutzung und einigen hilfreichen Tipps mit Fokus auf LinkedIn und Bildformaten. Übrigens: Wer Lesetipps lieber per Newsletter erhalten will – mit klarem Fokus auf Online-Texten sowie digitale Kommunikationsstrategien: Ganz einfach lässt sich dieser hier abonnieren.
3 Trends rund um digitale Kommunikation
SocialDNA mit den relevanten Social Media Trends 2022 Die Social Media Trends im SocialDNA-Blog zählen zu den spannendsten Analysen. Weil nicht nur die bekannten Trends wie Video Content, Social Audio oder (Corporate) Influencer erwähnt werden, sondern ebenfalls gesellschaftsrelevante Themen wie Digital Detox, Achtsamkeit, Haltung oder CSR. Denn nur mittels solcher Inhalte und wertschöpfendem Mehrwert werden Organisationen künftig noch Sichtbarkeit erhalten.
E‑Mail-Marketing weiter auf dem Vormarsch Ich bin fest davon überzeugt, dass der E‑Mail-Boom und die Newsletter-Flut sich 2022 fortsetzen werden. Und dies meine ich – wenn der Content stimmt – aus Versender- wie Empfängersicht durchaus positiv. Zumindest dann, wenn Organisationen sich den aktuellen Herausforderungen stellen. Dieser Blog-Beitrag weist auf 6 Aufgaben kompakt hin.
Definition und Einsatzgebiete für Text Automation Automatisches Texten mit KI – auch daran werden wir künftig kaum vorankommen. Auch in meinem aktuellen Buch „Praxis Online-Texten“ hatte mein lieber Kollege Andreas Schöning dazu ein Kapitel geschrieben. Einen ähnlichen Ansatz – wenn auch ohne Tools und konkrete Anwendungen – verfolgt dieser Beitrag. Auf jeden Fall macht er deutlich, wie Text Automation funktioniert und welche Chancen sich für Organisationen ergeben.
3 Studien zur Mediennutzung
App Annie Studie: Medienkonsum bei TikTok 3x so hoch wie bei Instagram „State of Mobile 2022“ heißt die aktuelle App Annie Studie. Und sie blickt tief in unsere mobile Nutzung hinein. Daraus lassen sich einige Schlussfolgerungen für die digitale Kommunikation ziehen, wie dieser Beitrag zeigt. Wer sich z. B. mit TikTok als neuen Kanal beschäftigt, bekommt eine (weitere) Entscheidungshilfe. TikTok-Fans verweilen 3x so lange auf ihrem Kanal als Instagrammers.
Global Web Index: Nicht nur Generation Z hat genug von der Scheinwelt Wenn sich Nutzer – und insbesondere die Gen Z – laut Global Web Index immer stärker von inszenierten Bildern, von einer Scheinwelt, vom perfekten digital geschaffenen Bild entfernen, müssen Unternehmen darauf reagieren. Diese erforderte Authentizität und Transparenz fällt vielen weiterhin schwer. Darum ist es so wichtig, dass ein Umdenken beginnt – wie dieser Beitrag anreißt.
E‑Mail-Marketing Benchmarks: Nachholbedarf bei den Basics E‑Mail-Marketing wächst jedes Jahr. Und viele Organisationen haben ihre passenden Newsletter entwickelt. Doch noch stolpern sie über viele Basics, wie die jährlichen „E‑Mail-Marketing Benchmarks“ wieder einmal ergeben haben. Dabei sind die eigentlich nicht so schwer zu erfüllen.
3 Tipps mit Fokus LinkedIn
11 Praxistipps für die LinkedIn-Unternehmensseite Nicht alle Tipps sind brandneu: Trotzdem ist diese Blog-Serie sehr hilfreich für diejenigen, die mehr aus LinkedIn herausholen wollen – unabhängig, ob dies sich auf ihr persönliches Profil bezieht oder aber auf ein eigenes oder verwaltetes Unternehmensprofil.
Ein Leitfaden für LinkedIn-Gruppen Angesichts des Information Overloads spielen Gruppen eine immer wichtigere Aufgabe im Bereich digitale Kommunikation. Sie erlauben es, sich auf einzelne Themen zu fokussieren und sich mit anderen auszutauschen, wie zum Beispiel in meiner Gruppe zum „Online-Texten“. Dieser Beitrag liefert eine prima Anleitung, wie sich bei LinkedIn Gruppen erstellen und effektiv nutzen lassen. Vor allem weist er auf die wichtige Ressource hin: Zeit! Denn daran scheitern die meisten Gruppen.
Die wichtigen Bildformate für Social-Media-Kanäle 2022 Ist das praktisch und übersichtlich: Wer gerade dabei ist, die eigenen Social Media-Accounts zu lancieren oder zu überarbeiten, dem wird der Beitrag helfen. Dieser liefert die Bildformate für die einzelnen Social Media Instrumente im schnellen Überblick.
Vor 2 Wochen ist mein neues Buch “Praxis Online-Texten” erschienen. Darum finden sich natürlich auch 2 Hinweise in diesen Gedankenspielen. Und wer mehr wissen will? Meine Microsite zum Buch liefert weitere Infos zu meinem persönlichen Leitfaden für das Texten von Webseiten, Blogs, Social Media und E‑Mail-Newsletter. Doch gleichzeitig sind innerhalb der letzten 6 Wochen viele spannende Beiträge erschienen, von denen ich wieder 10 aus 10 Quellen herausgepickt habe. Viel Spaß damit!
Mein Buch “Praxis Online-Texten”
Einblick: Darum mein neues Buch Am 16. September erschien mein neues Werk: “Praxis Online-Texten” ist ein wirklicher Praxis-Leitfaden für das Schreiben für Webseiten, Blogs, E‑Mail-Newsletter und Social Media Posts. Natürlich spielt im Buch auch das Thema SEO eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag gehe ich tiefer auf den Inhalt und den Fokus ein. Und wer gerne darüber diskutieren will: Unsere LinkedIn-Gruppe zum Online-Texten wächst stetig.
22 Tools in 7 Kategorien für das Online-Texten Mehrere hundert Tools habe ich beim Schreiben von “Praxis Online-Texten” ausprobiert, mehr als 150 haben den Weg ins Buch gefunden. In diesem Blog-Beitrag stelle ich 22 Tools davon vor – sortiert in 7 Kategorien. Dabei handelt es sich um kostenlose Helferchen, die ich selbst regelmäßig im Einsatz habe und die einfach zu bedienen sind.
Meine Gedankenspiele-Lesetipps
Studie: Das Social-Media-Marketing ist im Wandel Wie hat sich die Social Media Landschaft verändert? Welche Apps werden besonders stark heruntergeladen? Welche Netzwerke verzeichnen die höchste Verweildauer? App Annie liefert interessante Einblicke, aus denen sich Schlussfolgerungen auf die aktuellen Entwicklungen und die eigene Strategie ziehen lassen.
Pressemitteilungen: Klasse statt Masse Nicht selten wurde vom Tod von Pressemitteilungen geschrieben. Dabei haben sie ihre Bedeutung als Themensetter für Redaktionen. Aber nur, wenn sie professionell formuliert und zielgenau versendet werden. Diese Tipps erinnern mich an die Regeln aus unserem Buch “Public Relations”, das wir Anfang des Jahres 2021 neu publiziert haben.
Instagram Ads: Was kostet eigentlich Werbung? Diese Frage werden sich viele stellen. Und auch wenn es in diesem Beitrag mehr um Formate und nur zum Teil um die Kosten geht, stellt er doch eine hilfreiche Anleitung für die nächste Instagram Kampagne dar.
SEO: 6 Fehler, die Du unbedingt vermeiden solltest Im Kontext meines neuen Buches durfte ich mich viel mit SEO beschäftigen. Dieser Beitrag erklärt sehr einfach und gut verständlich, auf was jeder und jede heute bei der Suchmaschinenoptimierung beachten bzw. vermeiden sollte. Und diese Grundlagen sind wirklich gut umsetzbar.
Google Update: Änderungen bei der Erstellung der Title Tags Im Bereich SEO-Title bahnt sich eine größere Änderung an. Google mischt sich stärker in die Gestaltung der SEO-Title ein und formuliert oftmals eigene Titel als Seitentitel. Dadurch muss jeder und jede noch mehr Zeit in gut lesbare Meta-Seitentitel investieren, wie dieser Beitrag beschreibt.
Google Search: How does it work? Um dies besser zu verstehen, hat Google seine Explain-Webseite “How Search Works” überarbeitet und durch zusätzliche Quellen erweitert. So erhält jeder Hinweise, wie Googles Rankingsystem die Ergebnisse sortiert und welche Faktoren Relevanz haben, um passende Ergebnisse innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde zu präsentieren.
Google Trends: 15 tips for getting the most out Wer nach der Entwicklung von Such-Volumina recherchiert, kommt an Google Trends nicht vorbei. Nirgendwo leichter lässt sich analysieren, wie sich die Suche innerhalb von Zeiträumen oder Orten entwickelt hat bzw. welche Begriffe wie häufig in den Suchschlitz eingegeben werden. Doch die Trends können mehr, wie diese 15 Tipps zeigen.
Es ist mal wieder etwas im Busch – aber darüber berichte ich beim nächsten Mal ;-). Stattdessen gibt es heute 10 lesenswerte Links rund um die Digitalisierung und ihre Miseren, es geht um zwei spannende Studien zum Kommunikationsverhalten, um viele hilfreiche Tipps zum Online-Texten, um nützliche Tools zum Schreiben und Publizieren sowie um eine beeindruckende Story.
Wer Neuigkeiten lieber früher und exklusiv per monatlichem Gedankenspiele-Newsletter erhalten will: Hier geht’s zur Anmeldung.
Der lange Weg zur Digitalisierung
Meinung: Dramatische digitale Inkompetenz Er spricht mit Sicherheit vielen aus der Seele, wenn Jörg Ehmer, CEO von Apollo Optik, unserer obersten Ebene “dramatische digitale Inkompetenz” vorwirft. Und dies an Beispielen wie der Corona-Warn-App und vor allem der Luca App aufzeigt. Denn wie soll ich denn als Unternehmer damit umgehen?
Studie: European Communication Monitor 2021 Begrenzte Reife bei der Einführung digitaler Infrastrukturen und Tools, hohe Relevanz für Video-Konferenzen auch nach Corona und immer mehr Rollen für Kommunikationsleute: Dies sind einige der Ergebnisse des European Communication Monitors 2021 (ECM), der zu den wichtigsten Studien in der PR- und Kommunikationsbranche zählt und über den das PR-Journal ausführlich berichtet.
Gut Texten und klar Kommunizieren
E‑Mail: Hohe Relevanz bei Gen Z und Y Die E‑Mail ist für die Young Generation unverzichtbar. Das ist das Ergebnis einer Studie von United Internet Media. Danach greifen über 90 % der Gen Z und Gen Y beruflich wie privat auf die E‑Mail zurück. Nicht überraschend: Fast jeder setzt auf E‑Mail beim Online-Shopping entlang der gesamten Customer Journey.
Wie schaffe ich es, dass meine E‑Mail wirklich geöffnet wird? Die Frage stellt sich jeder Versender. Denn passt der Versandzeitpunkt? Ist die Vorschau gut getextet? Der Verteiler angemessen? Viele nützliche Hinweise liefert dieser Beitrag.
Online-Texten: 5 Merkmale für gutes UX Writing Gute Texte sind essenzieller Bestandteil einer starken User-Experience. Doch was macht gutes UX Writing aus? Dieser Beitrag geht auf die wichtigsten Merkmale sowie auf die Abgrenzung zum Copywriting ein.
SEO: 18 Keyword-Tools im Überblick Keywords detailliert suchen und Keywords anhand von Kennzahlen auf ihre Relevanz analysieren: Hubspot beschreibt 18 hilfreiche – kostenlose wie professionelle – Tools kurz und kompakt. Tipp: Die meisten sind auch in meinem neuen Buch “Online-Texten” enthalten.
LinkedIn: Post Boosting TOP oder FLOP? Wer auf detaillierte Targeting-Optionen verzichten kann und stattdessen recht einfach und übersichtlich LinkedIn Ads schalten will, für den lohnt sich ein Blick auf die neue Boost-Funktion. Und doch wird kaum jemand am Kampagnen Manager vorbeikommen.
Deutsche Geschichte(n) auf Instagram
Instagram: Sophie Scholl: Ebenso fordernd wie echt Spannendes Projekt von SWR+BR auf Instagram: Historisch genau wird über 1 Jahr die Geschichte der Widerstandskämpferin Sophie Scholl erzählt. Und zwar ihr letztes Jahr – in Fotos, Storys, IGTV, Reels, Wochenrückblicken etc. Tolles Projekt!
In der Welt der Digitalisierung-Tools
Short.io: Erstellen Sie Ihre eigene Marken-URL. Ich bin ein Freund von Bitly.com, um Web-Adressen nicht nur zu kürzen, sondern sie ebenfalls konkret zu benennen. Aber wie wäre es mit gekürzten Links mit der eigenen Domain? Dies ermöglicht Short.io – und dies gleich kostenlos.
LanguageTool: So lässt sich Grammatik, Schreibstil, Rechtschreibung prüfen Rechtschreibung und Grammatik zählen immer stärker zu den ausgestorbenen Spezies. Dieser Eindruck drängt sich auf, wer sich durch Blog‑, Webseiten‑, Social Media oder Messenger-Texte liest. Für Abhilfe sorgt dieses wunderbare Tool, das Texte überall im (Social) Web prüft und Korrekturen vorschlägt.
In den vergangenen 4 Wochen gab es wieder viel Lesenswertes, das ich zum Teil auch wieder in meinem Newsletter verarbeitet habe. Im Kopf bleiben v.a. 2 Nachrichten: Die Freude über das Erscheinen unseres neuen Buches “Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement”. Und Trauer wegen des Todes eines geschätzten PR-Kollegen. Nun zu den Stories.
Fachbuch “Public Relations” von Dominik Ruisinger und Oliver Jorzik
7 Lese-Tipps rund um Public Relations und digitale Kommunikation
In eigener Sache | Unser Buch “Public Relations” ist neu erschienen Nach 7 Jahren war es höchste Zeit, unserem Standardwerk für die PR-Branche einen komplett neuen Anzug zu verpassen. Nur so kann es sich weiterhin “Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement” nennen. Gemeinsam mit Oliver Jorzik haben wir dazu versucht, “Public Relations” auch dem digitalen Wandel stärker anzupassen. Komplett überarbeitet und aktualisiert darf es auch in unseren modernen Zeiten weiterhin als PR-Fibel in der Ausbildung wie in der Praxis dienen.
People | Nachruf auf Klaus Schmidbauer Er war einer der wichtigsten Konzeptioner. Kaum ein angehender PR-Mensch ist nicht durch seine Konzeptionsschule gegangen. Auch ich zähle dazu. Seine Bücher und sein Blog zählten zu den wichtigsten Quellen, wenn es um Strategien und Konzepte ging. Jetzt ist er überraschend verstorben. Leider. Ein Nachruf von Ulrike Führmann.
Studie | D21-Digital-Index 2020/21: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand Der D21-Digital-Index 2020/2021 ist für mich mit die wichtigste Studie, wenn es um den Grad der Digitalisierung in Deutschland geht. Jetzt hat die Initiative D21 die neue Ausgabe 2020/2021 vorgelegt. Das Ergebnis: Die Bevölkerung wird immer digitaler, der Digitalisierungsgrad immer höher. Gleichzeitig vertieft sich die Spaltung — in Digital Abseitsstehende und Digital Vorreitende. Und nicht überraschend — gerade in der Krise: Digitale Anwendungen werden immer stärker genutzt.
Studie | Edelman Trust Barometer 2021: ‘Informations-Hygiene’ lässt zu wünschen übrig Wie steht es um das Vertrauen in Unternehmen, in Politik, in Medien? Die zentrale Studie zu dieser Frage ist das Edelman Trust Barometer. Marie-Christine Schindler hat sich die Mühe gemacht, sich die aktuelle 2021er Studienausgabe etwas genauer anzusehen, die vor allem den gravierenden Vertrauensverlust in Medien jeglicher Art dokumentiert.
Facebook | Paid online events help a theater earn money Wie können Kultureinrichtungen in der Pandemie überleben? Diese Case Study von Facebook ist lesenswert. Angesichts eines geschlossenes Hauses führte das Teatro San Carlo aus Neapel Paid Online Events auf Facebook durchzuführen. Mit Erfolg: 34.000 Personen aus 80 Ländern nahmen daran teil. Ein Blick auf die Strategie.
Pinterest | Die Grundlagen für Business-Anfänger Pinterest boomt. Und doch fremdeln viele Unternehmen mit der Plattform. Dabei hilft sie extrem bei der eigenen Sichtbarkeit im Netz. Wie Business-Anfänger einsteigen sollten, beschreibt dieser Beitrag.
E‑Mail-Newsletter | Fehlerfreie Newsletter: Die Rundum-Checkliste E‑Mail-Newsletter sind gerade angesagt. Und sie können erfolgreich sein, wenn sie fehlerfrei versendet werden. Und dazu gibt es einiges zu überprüfen – von der Konzeption, über Redaktion und Gestaltung bis hin zur Analyse –, bei dem diese praktische Checkliste hilft.