Neue Gedan­ken­spie­le: 8+2 Trends und Ana­ly­sen, Gui­des und Road­maps mit Blick auf ein gutes 2022

Neue Gedan­ken­spie­le: 8+2 Trends und Ana­ly­sen, Gui­des und Road­maps mit Blick auf ein gutes 2022

Der Impf­auf­ruf „Zusam­men­Ge­gen­Co­ro­na“ von über 150 deut­schen Unter­neh­men zählt mit Sicher­heit zu den wich­tigs­ten Aktio­nen die­ses unru­hi­gen Jah­res, das in weni­gen Wochen zu Ende geht. Auch wenn die­se Soli­da­ri­täts­ak­ti­on vie­les in den Schat­ten stellt: Trotz­dem möch­te ich mit die­sem News­let­ter noch ein letz­tes Mal auf inter­es­san­te Neue­run­gen und Trends aus der Welt der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on hin­wei­sen – mit kräf­ti­gem Blick auf ein hof­fent­lich gesün­de­res und ruhi­ge­res Jahr 2022.

Eine besinn­li­che und gesun­de Weih­nachts­zeit 🎅🎄🎁 wünscht
Domi­nik R.

In eige­nen Sachen.

  • Rezen­si­on: Neue Buch­be­spre­chung zu „Pra­xis Online-Tex­ten“
    „Bei Pra­xis­leit­fä­den bin ich in der Regel skep­tisch, aber die­ser zum The­ma Online-Schrei­ben hat mich per­sön­lich über­zeugt“, schreibt Dr. Oli­ver Mack in sei­ner Rezen­si­on über mein Buch „Pra­xis Online-Tex­ten“. Und ich freue mich nicht nur über die Wei­ter­emp­feh­lung, son­dern auch über die struk­tu­rier­te Bespre­chung mei­nes Buches. Wer also noch das pas­sen­de – fach­li­che – Geschenk 🎁 zu Weih­nach­ten 🎄 sucht …

4x Web­sei­ten, SEO, Text & mehr.

  • WebP: Das Bild­for­mat für schnel­le­re Web­sei­ten
    Wenn wir uns Gedan­ken über Vide­os und Bil­der machen, dann geht es auch immer um die jewei­li­ge Grö­ße – Stich­wort Qua­li­tät bei gleich­zei­ti­gen kur­zen Lade­zei­ten. Kaum jemand wird künf­tig wohl am WebP-For­mat vor­bei­kom­men. Wie die­ses funk­tio­niert und sich kon­ver­tie­ren lässt, dar­über berich­tet die­ser Beitrag.
  • Goog­le Core Update: Ers­te Daten und Ana­ly­sen
    Span­nend zu lesen: Goog­le rollt gera­de ein wich­ti­ges Core Update aus. Dabei sind schon jetzt zahl­rei­che grö­ße­re Ver­än­de­run­gen zu beob­ach­ten, wie die Ergeb­nis­se in der Such­ma­schi­ne neu sor­tiert wer­den. Anhang eini­ger Bei­spie­le weist die­ser Bei­trag auf die ers­ten Ver­än­de­run­gen hin. Und ja: Die­ses Update wird noch eini­ges im Bereich von SEO, Usa­bi­li­ty und Online-Tex­ten aufmischen.
  • SEO: Der Gui­de für Title und Descrip­ti­on
    In mei­nem letz­ten Buch „Pra­xis Online-Tex­ten“ habe ich auch ein Kapi­tel über SEO geschrie­ben. Dar­in habe ich u. a. auch die The­men Title und Descrip­ti­on behan­delt. Wer bei die­sem The­ma sei­ne bis­he­ri­gen Akti­vi­tä­ten über­prü­fen will, dem ist die­ser wirk­li­che Gui­de aus einem mei­ner Lieb­lings-SEO-Blogs zu empfehlen.

4x Social Media Trends 2022.

  • Aus­blick: 5 Social-Mar­ke­ting-Trends für 2022
    Einen inter­es­san­ten Blick in die Glas­ku­gel der schon sicht­ba­ren Trends 2022 wirft die­ser Bei­trag: Nost­al­gie-Hype, Com­mu­ni­ty-Akti­vie­rung als Mul­ti­pli­ers, Social und Influen­cer Com­mer­ce, Nischen-Com­mu­ni­tys und Kun­den­ser­vice per Social (okay, den ken­nen wir schon) hei­ßen 5 der 10 Trends in die­sem spon­so­red Artikel.
  • How to Opti­mi­ze Your Lin­ke­dIn Com­pa­ny Page for 2022
    Dark Mode, Opti­mie­rung von Bil­dern, Hea­der und Call-to-Action, text­li­che SEO-Kri­te­ri­en, Con­tent Stra­te­gien mit Umfra­gen und Live-Action, Ein­be­zie­hung von Mit­ar­bei­ten­den, Moni­to­ring und Bench­mar­king – es gibt viel zu tun, um sei­nen Lin­ke­dIn-Account fit zu machen. Der Social Media Exami­ner stellt eini­ge der Kri­te­ri­en aus­führ­lich vor.
  • Lin­ke­dIn Road­map 2021/​22 – die High­lights
    Lin­ke­dIn Busi­ness Mana­ger, Ad-For­ma­te, Event-Aus­bau, Live-Über­tra­gun­gen, Audi­ence Insights: Bei Lin­ke­dIn ist für das Jahr 2022 eini­ges geplant. Die­ser Bei­trag bei Tho­mas Hut­ter gibt einen Über­blick über die wich­tigs­ten Pla­nun­gen. Und ja, eini­ge davon sind schon seit län­ge­rem bekannt.
  • Face­book: Wie funk­tio­nie­ren Lead Ads?
    Immer wie­der The­ma in mei­nen Work­shops: Wie schal­tet man am bes­ten Lead Ads – gera­de auf Face­book? Lead Ads sind „Ads mit inte­grier­tem For­mu­lar zur Lead­ge­ne­rie­rung“ heißt es in die­sem Bei­trag. Klickt man also auf die Anzei­ge, öff­net sich das erstell­te For­mu­lar und wer­den Daten auto­ma­tisch aus­ge­füllt. Also durch­aus prak­tisch und user­freund­lich, wie die­ser Blog­bei­trag erläutert.
Neue Gedan­ken­spie­le: 10 + 2 Tex­te, Tools, Tipps – und mein neu­es Buch

Neue Gedan­ken­spie­le: 10 + 2 Tex­te, Tools, Tipps – und mein neu­es Buch

Vor 2 Wochen ist mein neu­es Buch “Pra­xis Online-Tex­ten” erschie­nen. Dar­um fin­den sich natür­lich auch 2 Hin­wei­se in die­sen Gedan­ken­spie­len. Und wer mehr wis­sen will? Mei­ne Micro­si­te zum Buch lie­fert wei­te­re Infos zu mei­nem per­sön­li­chen Leit­fa­den für das Tex­ten von Web­sei­ten, Blogs, Social Media und E‑Mail-News­let­ter. Doch gleich­zei­tig sind inner­halb der letz­ten 6 Wochen vie­le span­nen­de Bei­trä­ge erschie­nen, von denen ich wie­der 10 aus 10 Quel­len her­aus­ge­pickt habe. Viel Spaß damit!

Mein Buch “Pra­xis Online-Texten”

  • Ein­blick: Dar­um mein neu­es Buch
    Am 16. Sep­tem­ber erschien mein neu­es Werk: “Pra­xis Online-Tex­ten” ist ein wirk­li­cher Pra­xis-Leit­fa­den für das Schrei­ben für Web­sei­ten, Blogs, E‑Mail-News­let­ter und Social Media Posts. Natür­lich spielt im Buch auch das The­ma SEO eine zen­tra­le Rol­le. In die­sem Bei­trag gehe ich tie­fer auf den Inhalt und den Fokus ein. Und wer ger­ne dar­über dis­ku­tie­ren will: Unse­re Lin­ke­dIn-Grup­pe zum Online-Tex­ten wächst stetig.
  • 22 Tools in 7 Kate­go­rien für das Online-Tex­ten
    Meh­re­re hun­dert Tools habe ich beim Schrei­ben von “Pra­xis Online-Tex­ten” aus­pro­biert, mehr als 150 haben den Weg ins Buch gefun­den. In die­sem Blog-Bei­trag stel­le ich 22 Tools davon vor – sor­tiert in 7 Kate­go­rien. Dabei han­delt es sich um kos­ten­lo­se Hel­fer­chen, die ich selbst regel­mä­ßig im Ein­satz habe und die ein­fach zu bedie­nen sind.

Mei­ne Gedankenspiele-Lesetipps

  • Stu­die: Das Social-Media-Mar­ke­ting ist im Wan­del
    Wie hat sich die Social Media Land­schaft ver­än­dert? Wel­che Apps wer­den beson­ders stark her­un­ter­ge­la­den? Wel­che Netz­wer­ke ver­zeich­nen die höchs­te Ver­weil­dau­er? App Annie lie­fert inter­es­san­te Ein­bli­cke, aus denen sich Schluss­fol­ge­run­gen auf die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen und die eige­ne Stra­te­gie zie­hen lassen.
  • Social Media: Schritt für Schritt zum Redak­ti­ons­plan
    Zu jeder Social-Media- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie gehört ein Redak­ti­ons­plan. Doch wie soll­te die­ser auf­ge­baut wer­den? Und wel­che Tools sind beson­ders hilf­reich? Schritt für Schritt zeigt die­ser Bei­trag auf, wie solch ein Plan zu erstel­len ist – und stellt dabei Trel­lo als kos­ten­güns­ti­ges Tool vor.
  • Pres­se­mit­tei­lun­gen: Klas­se statt Mas­se
    Nicht sel­ten wur­de vom Tod von Pres­se­mit­tei­lun­gen geschrie­ben. Dabei haben sie ihre Bedeu­tung als The­men­set­ter für Redak­tio­nen. Aber nur, wenn sie pro­fes­sio­nell for­mu­liert und ziel­ge­nau ver­sen­det wer­den. Die­se Tipps erin­nern mich an die Regeln aus unse­rem Buch “Public Rela­ti­ons”, das wir Anfang des Jah­res 2021 neu publi­ziert haben.
  • Insta­gram: 10 Apps für die Bild- und Video­be­ar­bei­tung
    Es gibt zahl­rei­che Apps, um Bil­der und Vide­os bei Insta­gram zu bear­bei­ten. Die­ser Bei­trag stellt 10 davon kurz vor. Wer also Zeit und Lust für das Tes­ten hat …
  • Insta­gram Ads: Was kos­tet eigent­lich Wer­bung?
    Die­se Fra­ge wer­den sich vie­le stel­len. Und auch wenn es in die­sem Bei­trag mehr um For­ma­te und nur zum Teil um die Kos­ten geht, stellt er doch eine hilf­rei­che Anlei­tung für die nächs­te Insta­gram Kam­pa­gne dar.
  • SEO: 6 Feh­ler, die Du unbe­dingt ver­mei­den soll­test
    Im Kon­text mei­nes neu­en Buches durf­te ich mich viel mit SEO beschäf­ti­gen. Die­ser Bei­trag erklärt sehr ein­fach und gut ver­ständ­lich, auf was jeder und jede heu­te bei der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung beach­ten bzw. ver­mei­den soll­te. Und die­se Grund­la­gen sind wirk­lich gut umsetzbar.
  • SEO: 39 kos­ten­lo­se Tools zur Opti­mie­rung
    Auch in mei­nem Buch “Pra­xis Online-Tex­ten” erwäh­ne ich recht vie­le Tools rund um das The­ma SEO. Wem die­se noch nicht genü­gen bzw. wer noch mehr Tools benö­tigt, der kann die­se hilf­rei­che Lis­te abarbeiten.
  • Goog­le Update: Ände­run­gen bei der Erstel­lung der Title Tags
    Im Bereich SEO-Title bahnt sich eine grö­ße­re Ände­rung an. Goog­le mischt sich stär­ker in die Gestal­tung der SEO-Title ein und for­mu­liert oft­mals eige­ne Titel als Sei­ten­ti­tel. Dadurch muss jeder und jede noch mehr Zeit in gut les­ba­re Meta-Sei­ten­ti­tel inves­tie­ren, wie die­ser Bei­trag beschreibt.
  • Goog­le Search: How does it work?
    Um dies bes­ser zu ver­ste­hen, hat Goog­le sei­ne Explain-Web­sei­te “How Search Works” über­ar­bei­tet und durch zusätz­li­che Quel­len erwei­tert. So erhält jeder Hin­wei­se, wie Goo­gles Ran­king­sys­tem die Ergeb­nis­se sor­tiert und wel­che Fak­to­ren Rele­vanz haben, um pas­sen­de Ergeb­nis­se inner­halb von Bruch­tei­len einer Sekun­de zu präsentieren.
  • Goog­le Trends: 15 tips for get­ting the most out
    Wer nach der Ent­wick­lung von Such-Volu­mi­na recher­chiert, kommt an Goog­le Trends nicht vor­bei. Nir­gend­wo leich­ter lässt sich ana­ly­sie­ren, wie sich die Suche inner­halb von Zeit­räu­men oder Orten ent­wi­ckelt hat bzw. wel­che Begrif­fe wie häu­fig in den Such­schlitz ein­ge­ge­ben wer­den. Doch die Trends kön­nen mehr, wie die­se 15 Tipps zeigen.
22 Tools in 7 Kate­go­rien für das Online-Texten

22 Tools in 7 Kate­go­rien für das Online-Texten

Wäh­rend ich mein neu­es Buch “Pra­xis Online-Tex­ten” geschrie­ben habe, habe ich meh­re­re hun­dert Tools aus­pro­biert. Denn zu einem Leit­fa­den, der viel Wert auf die prak­ti­sche Umset­zung legt, gehö­ren die­se ein­fach dazu. Und gera­de für Online-Tex­te­rin­nen und ‑Tex­ter gibt es eine gan­ze Men­ge an hilf­rei­chen Werk­zeu­gen – neben auch vie­lem unnüt­zen Zeug. Wenn man jetzt aus weit mehr als 150 Tools, die letzt­end­lich den Weg ins Buch gefun­den haben, sei­ne Lieb­lings-Tools aus­wäh­len soll, dann fällt zumin­dest mir dies extrem schwer. Denn natür­lich kommt es immer dar­auf an, für wel­chen Zweck ein Tool benö­tigt wird: Will man die Les­bar­keit über­prü­fen? Sucht man krea­ti­ve Begrif­fe und Ideen? Oder pas­sen­de Key­words für eine SEO-Strategie? 

Im Fol­gen­den stel­le ich 21 Tools in 7 Kate­go­rien vor. Plus noch ein Zusatz-Tool, ganz am Ende. Dabei han­delt es sich um kos­ten­lo­se Tools, die ich selbst regel­mä­ßig im Ein­satz habe und die ein­fach zu bedie­nen sind. Ach ja: Wenn ein wirk­lich wich­ti­ges Tool fehlt: Ein­fach in die Kom­men­ta­re packen. Also Tool ab!

1. Les­bar­keit:

Wie über­prü­fe ich Tex­te auf ihre Les­bar­keit? Das heißt, wie schwer ist mein Text zu lesen? Gibt es über­flüs­si­ge Bläh‑, Füll­wör­ter und Phra­sen, oder zu ver­schach­tel­te Sät­ze? Ant­wor­ten lie­fern die fol­gen­den 3 Tools:
https://​www​.fle​sch​in​dex​.de
https://​www​.text​ana​ly​se​-tool​.de
https://​www​.heming​wa​yapp​.com (für eng­li­sche Texte)

2. Krea­ti­vi­tät:

Wel­che alter­na­ti­ven Begrif­fe könn­te ich ein­set­zen? Mit Krea­tiv-Tools las­sen sich Syn­ony­me, Asso­zia­tio­nen, Begriffs­grup­pen, Slo­gans her­aus­fin­den – pas­send zum ein­ge­ge­be­nem Begriff. Dabei hel­fen die­se Web­sei­ten:
https://​www​.open​the​sau​rus​.de
https://​wort​schatz​.uni​-leip​zig​.de/de
https://​syn​ony​me​.woxi​kon​.de

3. Dupli­ca­te Content:

Kommt mein Con­tent noch auf einer wei­te­ren Web­sei­te vor? Dupli­ca­te Con­tent kann sehr ärger­lich sein – im Bereich der Sicht­bar­keit und aus Sicht der Such­ma­schi­nen. Mit die­sen Tools las­sen sich meh­re­re Web­sei­ten ver­glei­chen oder nach Kopien im Netz suchen:
https://​www​.web​con​fs​.com/​s​e​o​-​t​o​o​l​s​/​s​i​m​i​l​a​r​-​p​a​g​e​-​c​h​e​c​k​er/
https://​www​.copy​scape​.com
https://​www​.site​li​ner​.com (für inter­nen Dupli­ca­te Content)

4. Such-Inten­ti­on:

Wie fin­de ich die Such-Inten­ti­on der Recher­chie­ren­den? Die fol­gen­den, ähn­lich funk­tio­nie­ren­den Tools hel­fen dabei, die Fra­gen zu fin­den, wel­che sich die Suchen­den even­tu­ell gestellt haben:
https://​www​.ans​wert​he​pu​blic​.com
https://www.w‑fragen-tool.com
https://​www​.als​o​as​ked​.com

5. SEO-Zustand:

Wie gut ist eine Web­sei­te auf SEO-Bedürf­nis­se auf­be­rei­tet? Wel­cher Wert wur­de bis­her auf Title, Descrip­ti­on & Co. gelegt? Die­se Tools geben schnel­le Ori­en­tie­rung.
https://​www​.seo​qua​ke​.com
https://​www​.detail​ed​.com/​e​x​t​e​n​s​ion
http://​www​.seo​-exten​si​on​.com

6. Lade­zei­ten:

Wie schnell lädt eine Web­sei­te? Schließ­lich ist dies die Vor­aus­set­zung für eine hohe Zufrie­den­heit bei Usern wie bei den Such­ma­schi­nen. Fol­gen­de Tools hel­fen bei der Über­prü­fung der Lade­zeit:
https://​app​.sis​trix​.com/​d​e​/​c​h​e​c​k​-​p​a​g​e​-​s​p​eed
https://​deve​lo​pers​.goog​le​.com/​s​p​e​e​d​/​p​a​g​e​s​p​e​e​d​/​i​n​s​i​g​h​ts/
https://​www​.gtme​trix​.com

7. Key­words:

Wie fin­de ich die rich­ti­gen Key­words mit dem adäqua­ten Such­vo­lu­men für mei­ne Tex­te? Wie stark ist ein Begriff nach­ge­fragt? Neben Goo­gles Key­word-Pla­ner zei­gen auch die fol­gen­den Tools das unge­fäh­re Such­vo­lu­men und schla­gen zum Teil ver­wand­te Begrif­fe vor.
https://​app​.sis​trix​.com/​d​e​/​k​e​y​w​o​r​d​-​t​ool
https://​www​.screa​ming​frog​.co​.uk
https://​neilpa​tel​.com/​d​e​/​u​b​e​r​s​u​g​g​e​st/

Zusatz-Tool:

Ach ja: Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik zäh­len wohl zu den aus­ster­ben­den Spe­zi­es. Die­ser Ein­druck drängt sich auf, wer sich durch Blog‑, Webseiten‑, Social Media oder Mes­sen­ger-Tex­te bewegt. Für Abhil­fe sorgt die­ses wun­der­ba­re Plug­In Lan­guage­Tool, das Tex­te über­all im (Social) Web auf Kor­rekt­heit und Schreib­stil prüft und Kor­rek­tu­ren vorschlägt.

Neue Gedan­ken­spie­le: 8+2 Trends und Ana­ly­sen, Gui­des und Road­maps mit Blick auf ein gutes 2022

Neue Gedan­ken­spie­le: 10 Lese­tipps samt Tool-Tipps.

Es ist noch Som­mer. Zumin­dest sagt uns dies der Kalen­der. Und vie­le Men­schen sind im Urlaub. Dies zeigt sich auch an der Zahl der publi­zier­ten Bei­trä­ge. Vor die­sem Hin­ter­grund kom­men mei­ne Gedan­ken­spie­le etwas unre­gel­mä­ßi­ger. Spä­tes­tens für den Monat Okto­ber wird aber wie­der auf monat­lich umge­stellt. Denn dann gibt es eini­ges zu berich­ten! Doch auch aus den letz­ten 6 Wochen habe ich wie­der 10 Lese­tipps samt 2 Tool-Tipps gezo­gen. So enjoy it.

Tool-Tipps

  • Recher­che via Graph​.Tips
    Tool-Tipp: Wer hat was in einem Post, einem Video, auf einer Sei­te auf Face­book geschrie­ben oder gesagt? Mit den prak­ti­schen Fil­ter­funk­tio­nen von Graph​.Tips lässt sich Face­book her­vor­ra­gend nach Inhal­ten durchsuchen.
  • Text-Opti­mie­rung via Polish
    Wäre es nicht schön, wenn man jeg­li­che Art von Online­tex­te auf Web­sei­ten gleich im Brow­ser tes­ten könn­te? Und dann mög­li­che Alter­na­ti­ven aus­pro­bie­ren? Kein Pro­blem mit dem wun­der­ba­ren Tool Polish, das es jetzt für Goog­le Chro­me als Plug­In gibt.

You­Tube & Strategie

SEO & Texten

  • Video: Gen­dern und SEO – Grund­le­gen­des zum Algo­rith­mus
    Wie­der so eine typi­sche Fra­ge, die mir in letz­ter Zeit häu­fig gestellt wur­de: Wie ist das mit dem The­ma Gen­dern beim Online-Tex­ten bzw. SEO-Tex­ten? Wie reagiert denn die Such­ma­schi­ne auf das Gen­dern? Oder soll­te ich zuguns­ten Sicht­bar­keit bes­ser dar­auf ver­zich­ten? Die­ses durch­aus hilf­rei­che Video zeigt eini­ges auf, wie kon­kret vor­zu­ge­hen ist.
  • Trus­trank: So gene­rierst Du Ver­trau­en im Algo­rith­mus
    Goog­le gibt meist ver­trau­ens­vol­len Web­sei­ten eine höhe­re Sicht­bar­keit. Nur: Wie funk­tio­niert die­ser Trust­fak­tor? Wel­che Mecha­nis­men ste­cken dahin­ter? Und wie schaf­fe ich es, dass mei­ner Web­sei­te Goog­le noch stär­ker vertraut?

Insta­gram & sein Algorithmus

  • Adam Mos­se­ri: “How does Insta­gram work? Why do I see what I see?
    Wie funk­tio­niert eigent­lich Insta­gram? Wel­che Geheim­nis­se ver­birgt der Algo­rith­mus? Die­se Fra­gen stel­len sich vie­le Insta­gram-User. Wie schön, dass Chef Adam Mos­se­ri in die­sem Video eini­ges über das Ran­king von Bei­trä­gen in Feeds, Sto­rys, Reels, Explo­re und eini­ges mehr erzählt. Pflicht-Video für Instagram-Fans.
  • So funk­tio­niert der Reels Algo­rith­mus
    Um mit sei­nen Insta­gram Reels eine wirk­li­che Sicht­bar­keit zu erhal­ten, spie­len meh­re­re Signa­le eine Rol­le. Dabei spielt gera­de das The­ma Inter­ak­tio­nen die ent­schei­den­de, wie auch die­ser Bei­trag beschreibt.

Mar­ken­bot­schaf­ter

  • Alles was Unter­neh­men recht­lich wis­sen müs­sen
    Immer mehr Unter­neh­men set­zen auf ihre eige­nen Mit­ar­bei­ten­den als Mar­ken­bot­schaf­ter bzw. Cor­po­ra­te Influen­cer, wenn es dar­um geht, ihre Orga­ni­sa­ti­on in sozia­len Netz­wer­ken zu prä­sen­tie­ren. Doch wie sieht es recht­lich aus? Die­ses Q&A beant­wor­tet wich­ti­ge Fra­gen rund um Kenn­zeich­nungs­pflich­ten und Haf­tungs­re­geln, Social Media Gui­de­lines und Daten­schutz bis hin zu steu­er­recht­li­chen, urhe­ber­recht­li­chen und arbeits­recht­li­chen Fragestellungen.
  • Employ­er Bran­ding bei Thys­sen­krupp: ein schma­ler Grat
    Inter­es­san­ter Bei­trag gera­de zum The­ma Employ­er Bran­ding und Auf­bau von Mar­ken­bot­schaf­tern: Es ist ein schma­ler Grat, neue Wege zu gehen und gleich­zei­tig mög­lichst vie­le Men­schen mit­zu­neh­men. Ob das bei der #Gene­ra­ti­onTK von Thys­sen­Krupp gelun­gen ist, bleibt abzuwarten.