by Dominik Ruisinger | 01.04.2022 | Blog
TakeOver – die Übernahme eines Social Media Accounts durch eine andere Person zählt zu den beliebtesten Strategien für eine größere Sichtbarkeit im Social Web. Im letzten Monate hat sich gezeigt, dass sich solch spielerische Taten auch in einem so grausamen Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, wirkungsvoll umsetzen lassen. Darauf liegt ein großer Fokus bei meinen monatlichen Gedankenspielen-Lesetipps. Eine nachdenkliche Lektüre wünsche ich!
3x TakeOver
Studien & News
- Studie: Digitalisierung? Bye Bye Germany
Nein, Deutschland ist nicht wirklich auf die Digitalisierung vorbereitet. Auf jeden Fall, was die digitale Bildung betrifft, wie eine Salesforce-Studie belegt. So wurden im Rahmen des „Global Digital Skills Index“ 23.000 Personen in 19 Ländern über ihre Arbeit befragt. Bei den Ergebnissen nehmen wir eine hintere Position ein. Vor allem wird deutlich, in welchen Bereichen und in welchen Generationen ein hohes Defizit und damit ein hoher Nachholbedarf beim Digital-Know-how vorhanden ist. Ob wir dies wohl nochmal irgendwann anpacken werden? - Studie: Social Media 2022 = komplexer, teurer, aufwändiger
„What you need to know now to improve your marketing“, fragt die US-Marketingberaterin Heidi Cohen? Ihre Prognose für den Bereich Social Media: „Expect increased complexity and marketing costs to fulfill your audience’s needs across social media platforms, devices and content formats“, also komplexer, teurer, vielfältiger, aufwändiger. Auch wenn ihr Blick US-gefärbt ist, lassen sich ihre Aussagen durchaus auf die hiesige Arbeit übertragen. Und es kommt Arbeit auf uns zu. Daher nicht erschrecken!
SEO, Sprache & mehr
- Sprache: Leere Sprachhülsen und Buzzwords erkennen
Purpose, Authentizität … im Bereich Kommunikation und Marketing gibt es viele populäre Buzzwords, hinter denen sich oft leere Worthülsen befinden. Stattdessen müssen Unternehmen sicherstellen, dass diese Werte intern auch gelebt werden. Dabei stehen viele erst ganz am Anfang, wie u. a. eine aktuelle Umfrage von Faktenkontor verdeutlicht. - Frage: Wie lange dauert Suchmaschinenoptimierung?
Ab wann zeigen SEO-Maßnahmen ihre Wirkung? Und welche Faktoren haben besonderen Einfluss? Dieser Beitrag ist eine wirkliche Liste an Punkten samt Experten-Kurzinterviews, die auf SEO-Seite abzuarbeiten sind: von den technischen Grundvoraussetzungen, über das Thema Content-Qualität, die immer wichtigeren E-A-T-Vertrauensfaktoren bis hin zu themennahen Backlinks. Wertvoll! - Hilfreiche SEO-Maßnahmen für ein besseres Google-Ranking
Ob es jetzt die besten SEO-Maßnahmen sind, wie es im Titel (mal wieder) heißt – das sei dahingestellt. Auf jeden Fall umfasst der längere OMR-Beitrag wichtige Maßnahmen im Bereich Onpage-Optimierung – von Core Web Vitals, Page Seed über die EAT-Faktoren bis hin zum Duplicate Content und den passenden Links. - E-Mail-Marketing 2022: Auf der Suche nach mehr Vertrauen
Wie gewinne ich mehr Vertrauen bei Empfängerinnen von E-Mails? Wie lassen sich interaktive reaktivieren? Was bedeuten verfälschte Öffnungsraten, Post-Open-KPIs, Tracking-Incentivierung? Dies sind nur einige der wichtigen Trends im E-Mail-Marketing, um höhere ROI zu erhalten. Dabei geht dieser kompakte Beitrag über die üblichen Aussagen hinaus. Oder schon mal an Rubbeln, Mouseover und interaktive Formulare gedacht?
by Dominik Ruisinger | 03.03.2022 | Blog
Die Zeiten sind düster: Kriegsbilder, die im Kopf verharren, Menschen, die leiden, russische Politik, die lügt, Hoffnungen, die zerplatzen. Ausweg fraglich. Wie soll das weitergehen? Vielleicht auch deswegen sowie wegen der langen Pandemie-Zeiten fühle ich mich vom Informationsfluss derzeit etwas überfordert. Darüber berichte ich in meinem Blog-Beitrag ausführlich. Zudem habe ich für meine monatlichen Gedankenspiele einige Studien und Zahlen zusammengestellt, die doch sehr vielfältige Blicke auf unsere zerspaltene, in diesem Fall digitale Gesellschaft werfen.
3+1 Studien zur digitalen Kommunikation
- Studie | D21-Digital-Index 2021/2022: Deutsche Bevölkerung für digitalen Wandel unterschiedlich gut gerüstet
Der D21-Digital-Index ist eine der wichtigsten Studien zu Digitalisierung und digitaler Kommunikation. Schließlich zeigt er auf, wie unsere Gesellschaft mit den sich stetig wandelnden Anforderungen zurechtkommt. In der neuen Ausgabe 2021/2022 wird deutlich: Auch wenn der Digital-Index leicht gestiegen ist, bescheinigt die Studie der Bevölkerung insgesamt ein mittleres Niveau an digitalen Kompetenzen. Die starke Kluft bei der digitalen Teilhabe ist eng mit Alter und Bildungsgrad verbunden. Dies macht die notwendigen Anstrengungen und den systematischen Kompetenzaufbau deutlich. Kernaussagen habe ich auch auf LinkedIn zusammengefasst.
- Reportage | Offline in Corona-Zeiten: Status abgehängt
Keine der Studien – aber eine Reportage, der eng mit dem D21-Digital-Index zusammenhängt. Sie beschreibt, wie viele Menschen bei uns abgehängt und ausgeschlossen sind, weil sie nicht online sind. Diese digitale Spaltung geht erst ganz langsam zurück. Bis dahin führt sie innerhalb unserer Gesellschaft zu getrennten Informationsblasen, vereinfacht gesagt: TV und Tageszeitung vs. Internet + Social Media.
- Studie | Digital 2022 Report: Nutzung von Internet, Social Media und Mobile
Der jährliche Digital Global Report von We are Social und Hootsuite ist eine weitere relevante Studie gerade für Social Media Strategien. Schließlich gibt er weltweit sowie auf Deutschland bezogen einen Einblick in die Internet- und Social-Media-Nutzung. Marie-Christine Schindler hat sich die Zahlen vorgenommen – für einen detaillierten Blick auf die zentralen Ergebnisse.
- Studie | 2022 Social Media Industry Benchmark Report
Geringeres organisches Engagement – trotz höherer Posting-Frequenz, Interaktion über Carousel-Postings und Videos: Gute Einblicke liefert der 2022 Social Media Industry Benchmark Report. Was Expertinnen und Experten schon lange sehen: Social Media wird immer stärker zu einem „Pay-to-Play-Space“ wird. Und dies quer durch die 14 untersuchten Branchen.
3x Tipps zum Community-Management
- Community Management | Wie reagiere ich auf Kommentare bei Shitstorms?
Wenn sich die negativen, polemischen Kommentare häufen, wird häufig nach Optionen gesucht, Kommentare einzuschränken. Und ja: Wie dieser Beitrag am Beispiel von Facebook, Instagram und Twitter aufzeigt, bieten die Plattformen diverse Möglichkeiten: manchmal beim Posten, manchmal bereits beim Planen von Beiträgen.
- Community Management | Wie WhatsApp in Unternehmen eingesetzt wird
Immer mehr Unternehmen setzen WhatsApp in der Kundenkommunikation ein. Aber nicht mit der „normalen“ WhatsApp App, warnt Thomas Hutter. Stattdessen schildert er, wie die WhatsApp Business App (die ich übrigens auch nutze) rechtlich sauber eingerichtet und die Nummer verifiziert wird, um automatische Nachrichten zu definieren, Schnellantworten samt Shortcuts festzulegen und Anfragen zu bearbeiten.
- Community Management | Social Media bei der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn zählt im Social Media Bereich für mich zu den Best Cases. Angesichts einer großen Community und oftmals kritischer Stimmen kommt es auf ein schnelles Community-Management an. Wie wird in den Teams gearbeitet? Wird hier alles inhouse gelöst? Solchen Fragen geht dieser Beitrag samt Podcast nach, der ein bisschen hinter die Kulissen blicken lässt.
3x Kenn(zahlen) & Tools
- Online-Texten | SEO-Tools in der Diskussion
Gutes Online-Texten heißt auf keinen Fall pures SEO-Texten. Trotzdem spielen Keywords eine Rolle – spätestens, wenn es um Title, Description und Überschrift geht. Auf dem Markt gibt es viele Tools, um die passenden Keywords zu finden. Jens Polomski stellt kompakt das Keyword-Top-Tool von Seobility vor, das ich ebenfalls schätze. Weitere 10 Tools habe ich übrigens in meiner LinkedIn-Gruppe zum Thema Online-Texten aufgeführt. Wer also noch Mitglied werden bzw. mitdiskutieren will …
- LinkedIn | 45 Statistics You Should Know
Wer Zahlen zu LinkedIn sucht, der wird beim Management-Tool LeadDelta fündig. 45 durchaus interessante Statistiken geben Einblick in Nutzung, Altersstruktur, Verweildauer, Recruiting und Employer Branding. Meine Einschätzung: einige überraschen, einige bestätigen mich, bei einigen hängt Deutschland hinterher.
- E-Mail-Marketing | 12 E-Mail-Kennzahlen
Was ist der Unterschied zwischen einer Unique und einer gesamten Klickrate, zwischen Hard- und Softbounces? Kompakt werden in diesem Beitrag die wichtigsten 12 E-Mail-Kennzahlen erklärt. Schließlich lässt sich nur so später der Erfolg bestimmen.
by Dominik Ruisinger | 07.12.2021 | Blog
Der Impfaufruf „ZusammenGegenCorona“ von über 150 deutschen Unternehmen zählt mit Sicherheit zu den wichtigsten Aktionen dieses unruhigen Jahres, das in wenigen Wochen zu Ende geht. Auch wenn diese Solidaritätsaktion vieles in den Schatten stellt: Trotzdem möchte ich mit diesem Newsletter noch ein letztes Mal auf interessante Neuerungen und Trends aus der Welt der digitalen Kommunikation hinweisen – mit kräftigem Blick auf ein hoffentlich gesünderes und ruhigeres Jahr 2022.
Eine besinnliche und gesunde Weihnachtszeit 🎅🎄🎁 wünscht
Dominik R.
In eigenen Sachen.
- Rezension: Neue Buchbesprechung zu „Praxis Online-Texten“
„Bei Praxisleitfäden bin ich in der Regel skeptisch, aber dieser zum Thema Online-Schreiben hat mich persönlich überzeugt“, schreibt Dr. Oliver Mack in seiner Rezension über mein Buch „Praxis Online-Texten“. Und ich freue mich nicht nur über die Weiterempfehlung, sondern auch über die strukturierte Besprechung meines Buches. Wer also noch das passende – fachliche – Geschenk 🎁 zu Weihnachten 🎄 sucht …
4x Webseiten, SEO, Text & mehr.
- WebP: Das Bildformat für schnellere Webseiten
Wenn wir uns Gedanken über Videos und Bilder machen, dann geht es auch immer um die jeweilige Größe – Stichwort Qualität bei gleichzeitigen kurzen Ladezeiten. Kaum jemand wird künftig wohl am WebP-Format vorbeikommen. Wie dieses funktioniert und sich konvertieren lässt, darüber berichtet dieser Beitrag.
- Google Core Update: Erste Daten und Analysen
Spannend zu lesen: Google rollt gerade ein wichtiges Core Update aus. Dabei sind schon jetzt zahlreiche größere Veränderungen zu beobachten, wie die Ergebnisse in der Suchmaschine neu sortiert werden. Anhang einiger Beispiele weist dieser Beitrag auf die ersten Veränderungen hin. Und ja: Dieses Update wird noch einiges im Bereich von SEO, Usability und Online-Texten aufmischen.
- SEO: Der Guide für Title und Description
In meinem letzten Buch „Praxis Online-Texten“ habe ich auch ein Kapitel über SEO geschrieben. Darin habe ich u. a. auch die Themen Title und Description behandelt. Wer bei diesem Thema seine bisherigen Aktivitäten überprüfen will, dem ist dieser wirkliche Guide aus einem meiner Lieblings-SEO-Blogs zu empfehlen.
4x Social Media Trends 2022.
- Ausblick: 5 Social-Marketing-Trends für 2022
Einen interessanten Blick in die Glaskugel der schon sichtbaren Trends 2022 wirft dieser Beitrag: Nostalgie-Hype, Community-Aktivierung als Multipliers, Social und Influencer Commerce, Nischen-Communitys und Kundenservice per Social (okay, den kennen wir schon) heißen 5 der 10 Trends in diesem sponsored Artikel.
- How to Optimize Your LinkedIn Company Page for 2022
Dark Mode, Optimierung von Bildern, Header und Call-to-Action, textliche SEO-Kriterien, Content Strategien mit Umfragen und Live-Action, Einbeziehung von Mitarbeitenden, Monitoring und Benchmarking – es gibt viel zu tun, um seinen LinkedIn-Account fit zu machen. Der Social Media Examiner stellt einige der Kriterien ausführlich vor.
- LinkedIn Roadmap 2021/22 – die Highlights
LinkedIn Business Manager, Ad-Formate, Event-Ausbau, Live-Übertragungen, Audience Insights: Bei LinkedIn ist für das Jahr 2022 einiges geplant. Dieser Beitrag bei Thomas Hutter gibt einen Überblick über die wichtigsten Planungen. Und ja, einige davon sind schon seit längerem bekannt.
- Facebook: Wie funktionieren Lead Ads?
Immer wieder Thema in meinen Workshops: Wie schaltet man am besten Lead Ads – gerade auf Facebook? Lead Ads sind „Ads mit integriertem Formular zur Leadgenerierung“ heißt es in diesem Beitrag. Klickt man also auf die Anzeige, öffnet sich das erstellte Formular und werden Daten automatisch ausgefüllt. Also durchaus praktisch und userfreundlich, wie dieser Blogbeitrag erläutert.
by Dominik Ruisinger | 01.10.2021 | Blog
Vor 2 Wochen ist mein neues Buch „Praxis Online-Texten“ erschienen. Darum finden sich natürlich auch 2 Hinweise in diesen Gedankenspielen. Und wer mehr wissen will? Meine Microsite zum Buch liefert weitere Infos zu meinem persönlichen Leitfaden für das Texten von Webseiten, Blogs, Social Media und E-Mail-Newsletter. Doch gleichzeitig sind innerhalb der letzten 6 Wochen viele spannende Beiträge erschienen, von denen ich wieder 10 aus 10 Quellen herausgepickt habe. Viel Spaß damit!
Mein Buch „Praxis Online-Texten“
- Einblick: Darum mein neues Buch
Am 16. September erschien mein neues Werk: “Praxis Online-Texten” ist ein wirklicher Praxis-Leitfaden für das Schreiben für Webseiten, Blogs, E‑Mail-Newsletter und Social Media Posts. Natürlich spielt im Buch auch das Thema SEO eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag gehe ich tiefer auf den Inhalt und den Fokus ein. Und wer gerne darüber diskutieren will: Unsere LinkedIn-Gruppe zum Online-Texten wächst stetig.
- 22 Tools in 7 Kategorien für das Online-Texten
Mehrere hundert Tools habe ich beim Schreiben von „Praxis Online-Texten“ ausprobiert, mehr als 150 haben den Weg ins Buch gefunden. In diesem Blog-Beitrag stelle ich 22 Tools davon vor – sortiert in 7 Kategorien. Dabei handelt es sich um kostenlose Helferchen, die ich selbst regelmäßig im Einsatz habe und die einfach zu bedienen sind.
Meine Gedankenspiele-Lesetipps
- Studie: Das Social-Media-Marketing ist im Wandel
Wie hat sich die Social Media Landschaft verändert? Welche Apps werden besonders stark heruntergeladen? Welche Netzwerke verzeichnen die höchste Verweildauer? App Annie liefert interessante Einblicke, aus denen sich Schlussfolgerungen auf die aktuellen Entwicklungen und die eigene Strategie ziehen lassen.
- Social Media: Schritt für Schritt zum Redaktionsplan
Zu jeder Social-Media- und Kommunikationsstrategie gehört ein Redaktionsplan. Doch wie sollte dieser aufgebaut werden? Und welche Tools sind besonders hilfreich? Schritt für Schritt zeigt dieser Beitrag auf, wie solch ein Plan zu erstellen ist – und stellt dabei Trello als kostengünstiges Tool vor.
- Pressemitteilungen: Klasse statt Masse
Nicht selten wurde vom Tod von Pressemitteilungen geschrieben. Dabei haben sie ihre Bedeutung als Themensetter für Redaktionen. Aber nur, wenn sie professionell formuliert und zielgenau versendet werden. Diese Tipps erinnern mich an die Regeln aus unserem Buch „Public Relations“, das wir Anfang des Jahres 2021 neu publiziert haben.
- Instagram: 10 Apps für die Bild- und Videobearbeitung
Es gibt zahlreiche Apps, um Bilder und Videos bei Instagram zu bearbeiten. Dieser Beitrag stellt 10 davon kurz vor. Wer also Zeit und Lust für das Testen hat …
- Instagram Ads: Was kostet eigentlich Werbung?
Diese Frage werden sich viele stellen. Und auch wenn es in diesem Beitrag mehr um Formate und nur zum Teil um die Kosten geht, stellt er doch eine hilfreiche Anleitung für die nächste Instagram Kampagne dar.
- SEO: 6 Fehler, die Du unbedingt vermeiden solltest
Im Kontext meines neuen Buches durfte ich mich viel mit SEO beschäftigen. Dieser Beitrag erklärt sehr einfach und gut verständlich, auf was jeder und jede heute bei der Suchmaschinenoptimierung beachten bzw. vermeiden sollte. Und diese Grundlagen sind wirklich gut umsetzbar.
- SEO: 39 kostenlose Tools zur Optimierung
Auch in meinem Buch „Praxis Online-Texten“ erwähne ich recht viele Tools rund um das Thema SEO. Wem diese noch nicht genügen bzw. wer noch mehr Tools benötigt, der kann diese hilfreiche Liste abarbeiten.
- Google Update: Änderungen bei der Erstellung der Title Tags
Im Bereich SEO-Title bahnt sich eine größere Änderung an. Google mischt sich stärker in die Gestaltung der SEO-Title ein und formuliert oftmals eigene Titel als Seitentitel. Dadurch muss jeder und jede noch mehr Zeit in gut lesbare Meta-Seitentitel investieren, wie dieser Beitrag beschreibt.
- Google Search: How does it work?
Um dies besser zu verstehen, hat Google seine Explain-Webseite „How Search Works“ überarbeitet und durch zusätzliche Quellen erweitert. So erhält jeder Hinweise, wie Googles Rankingsystem die Ergebnisse sortiert und welche Faktoren Relevanz haben, um passende Ergebnisse innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde zu präsentieren.
- Google Trends: 15 tips for getting the most out
Wer nach der Entwicklung von Such-Volumina recherchiert, kommt an Google Trends nicht vorbei. Nirgendwo leichter lässt sich analysieren, wie sich die Suche innerhalb von Zeiträumen oder Orten entwickelt hat bzw. welche Begriffe wie häufig in den Suchschlitz eingegeben werden. Doch die Trends können mehr, wie diese 15 Tipps zeigen.
by Dominik Ruisinger | 20.09.2021 | Blog
Während ich mein neues Buch „Praxis Online-Texten“ geschrieben habe, habe ich mehrere hundert Tools ausprobiert. Denn zu einem Leitfaden, der viel Wert auf die praktische Umsetzung legt, gehören diese einfach dazu. Und gerade für Online-Texterinnen und -Texter gibt es eine ganze Menge an hilfreichen Werkzeugen – neben auch vielem unnützen Zeug. Wenn man jetzt aus weit mehr als 150 Tools, die letztendlich den Weg ins Buch gefunden haben, seine Lieblings-Tools auswählen soll, dann fällt zumindest mir dies extrem schwer. Denn natürlich kommt es immer darauf an, für welchen Zweck ein Tool benötigt wird: Will man die Lesbarkeit überprüfen? Sucht man kreative Begriffe und Ideen? Oder passende Keywords für eine SEO-Strategie?
Im Folgenden stelle ich 21 Tools in 7 Kategorien vor. Plus noch ein Zusatz-Tool, ganz am Ende. Dabei handelt es sich um kostenlose Tools, die ich selbst regelmäßig im Einsatz habe und die einfach zu bedienen sind. Ach ja: Wenn ein wirklich wichtiges Tool fehlt: Einfach in die Kommentare packen. Also Tool ab!
1. Lesbarkeit:
Wie überprüfe ich Texte auf ihre Lesbarkeit? Das heißt, wie schwer ist mein Text zu lesen? Gibt es überflüssige Bläh-, Füllwörter und Phrasen, oder zu verschachtelte Sätze? Antworten liefern die folgenden 3 Tools:
https://www.fleschindex.de
https://www.textanalyse-tool.de
https://www.hemingwayapp.com (für englische Texte)
2. Kreativität:
Welche alternativen Begriffe könnte ich einsetzen? Mit Kreativ-Tools lassen sich Synonyme, Assoziationen, Begriffsgruppen, Slogans herausfinden – passend zum eingegebenem Begriff. Dabei helfen diese Webseiten:
https://www.openthesaurus.de
https://wortschatz.uni-leipzig.de/de
https://synonyme.woxikon.de
3. Duplicate Content:
Kommt mein Content noch auf einer weiteren Webseite vor? Duplicate Content kann sehr ärgerlich sein – im Bereich der Sichtbarkeit und aus Sicht der Suchmaschinen. Mit diesen Tools lassen sich mehrere Webseiten vergleichen oder nach Kopien im Netz suchen:
https://www.webconfs.com/seo-tools/similar-page-checker/
https://www.copyscape.com
https://www.siteliner.com (für internen Duplicate Content)
4. Such-Intention:
Wie finde ich die Such-Intention der Recherchierenden? Die folgenden, ähnlich funktionierenden Tools helfen dabei, die Fragen zu finden, welche sich die Suchenden eventuell gestellt haben:
https://www.answerthepublic.com
https://www.w-fragen-tool.com
https://www.alsoasked.com
5. SEO-Zustand:
Wie gut ist eine Webseite auf SEO-Bedürfnisse aufbereitet? Welcher Wert wurde bisher auf Title, Description & Co. gelegt? Diese Tools geben schnelle Orientierung.
https://www.seoquake.com
https://www.detailed.com/extension
http://www.seo-extension.com
6. Ladezeiten:
Wie schnell lädt eine Webseite? Schließlich ist dies die Voraussetzung für eine hohe Zufriedenheit bei Usern wie bei den Suchmaschinen. Folgende Tools helfen bei der Überprüfung der Ladezeit:
https://app.sistrix.com/de/check-page-speed
https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/
https://www.gtmetrix.com
7. Keywords:
Wie finde ich die richtigen Keywords mit dem adäquaten Suchvolumen für meine Texte? Wie stark ist ein Begriff nachgefragt? Neben Googles Keyword-Planer zeigen auch die folgenden Tools das ungefähre Suchvolumen und schlagen zum Teil verwandte Begriffe vor.
https://app.sistrix.com/de/keyword-tool
https://www.screamingfrog.co.uk
https://neilpatel.com/de/ubersuggest/
Zusatz-Tool:
Ach ja: Rechtschreibung und Grammatik zählen wohl zu den aussterbenden Spezies. Dieser Eindruck drängt sich auf, wer sich durch Blog‑, Webseiten‑, Social Media oder Messenger-Texte bewegt. Für Abhilfe sorgt dieses wunderbare PlugIn LanguageTool, das Texte überall im (Social) Web auf Korrektheit und Schreibstil prüft und Korrekturen vorschlägt.