Wie entwickelt sich die Welt der digitalen Kommunikation im kommenden Jahr weiter? Diese beliebte Frage wird jedes Jahr neu gestellt. Denn gerade das Jahresende ist immer auch der Moment für einen kurzen Rückblick und einen viel intensiveren Ausblick.
Wird künstliche Intelligenz die Macht über alles übernehmen? Werden Menschen ihre eigene Rolle finden? Oder werden wir in der viel zu großen und immer weiterwachsenden Bubble an Inhalten unseren wirklichen Content-Burnout erleben?
In diesen letzten Gedankenspielen im Jahre 2024 verweise ich auf einen Beitrag von mir, in dem ich etwas intensiver auf 7 mögliche Trends blicke. Zudem habe ich mehrere spannende Studien und Reports sowie aktuelle Entwicklungen ausgegraben und für diese Lesetipps aufbereitet.
Ansonsten wünsche ich eine entspannte, ruhige, nachdenkliche Zeit, in der hoffentlich die menschliche über die digitale Kommunikation siegt.
In eigener Sache.
- Mein Versuch: 7 Trends in der digitalen Kommunikation 2025
Was geschieht auf dem Feld der digitalen Kommunikation im Jahre 2025? Ich habe mir dazu meine Gedanken gemacht und 7 Entwicklungen identifiziert, die ich in diesem Beitrag ausführlich beschreibe. In 12 Monaten werden wir wissen, welche der Trends wirklich eingetreten sind.
- Rund ums Buch: Das genau macht Stiftungskommunikation aus
Aktives Veränderungsmanagement, gute Geschichten, hilfreiche Vorbilder: Diese Elemente erfolgreicher Stiftungskommunikation wurde bei der TV-Premiere von »So kommunizieren Stiftungen« (SoKomS) deutlich. In diesem Kontext habe ich mein Buch zur neuen Sichtweise auf Social Media und digitaler Kommunikation diskutiert, auch um die wirklichen Chancen für Stiftungen aufzuzeigen.
Lernen aus Studien.
- ECM 2024/2025: Kommunikation vor großen Herausforderungen
Vor welchen Herausforderungen steht die Unternehmenskommunikation im Kontext geopolitischer Krisen und dem verstärkten Aufkommen von KI? Dazu ist der European Communication Monitor 2024/2025 erschienen, der durch viele qualitative Interviews Einblicke gibt. Lesestoff, der nachdenklich macht.
- Commtech: Kommunikationsbranche stagniert in der Digitalisierung
Bei der Digitalisierung ist die Kommunikationsbranche laut Commtech Index Report nicht viel vorangekommen. Gerade die Integration von Systemen, der Mangel an Know-how und die Einbindung von KI bilden – trotz Fortschritten – nach wie vor Barrieren. Jedoch sind die Ergebnisse bei 352 Teilnehmenden aus dem DACH-Raum nicht zu überbewerten.
- Commtech: Creator Mindset. Data-Driven. AI Agents. Und jetzt?
Angesichts großer Themen und hoher Veränderungsgeschwindigkeit wird die Welt immer komplexer, schreibt Christian Henne zum Commtech Summit. Geht es künftig um Tech oder Kommunikation? Daten oder KI? Lernen oder probieren? Inhouse oder Outsourcing? Seine Analyse liefert gute Eckpfeiler, um nicht Buzzwords blind zu folgen.
Social Media Relations pflegen.
- LinkedIn Strategie: Wie spielen Profil, CEO und Mitarbeitende zusammen?
Wie starte ich eigentlich als Organisation meine LinkedIn-Strategie? Wie integriere ich dabei meine Mitarbeitenden? Diese Fragen stellen sich angesichts der Buiz-Boom-Plattform LinkedIn viele. Dieser Beitrag zeigt eine gute ganzheitliche Vorgehensweise auf, an der man sich grob orientieren kann, um LinkedIn als integriertes und nicht als isoliertes Projekt umzusetzen.
- LinkedIn Algorithmus: Update on LinkedIn Algorithm Insights
Hashtags ohne Impact auf Reichweite, KI-Schwemme bei Postings und Comments, notwendige Strategien wie Reposts, Video Content und Newsletter: Das sind einige der Ergebnisse aus dem LinkedIn Algorithm Report. Richard van der Blom hat auf LinkedIn neuer Ergebnisse seiner Insights in Kurzform publiziert.
- TikTok SEO: 12 Tipps, um in der Suche aufzutauchen
Kernthema auch in einem meiner letzten Vorträge: Die wachsende Rolle von SEO im Bereich Social Media und speziell bei TikTok. Schließlich ist TikTok auch eine Suchmaschine. Dieses Posting enthält hilfreiche Tipps zur Umsetzung inklusive Keyword-Recherche, Keyword-Einsatz und guten Infoquellen.
- TikTok Ads: Was waren die besten Kampagnen des Jahres?
Sony Music, Check24, Ford, Fleurop und Miralina’s Halal Sweets heißen einige der Gewinner der diesjährigen TikTok Ad Awards. Dabei spielte jeweils das enge Zusammenspiel von Organic und Paid Content eine zentrale Rolle. Auch ansonsten liefert dieser Sponsored Beitrag einige Merkmale erfolgreicher Kampagnen.
SEO, KI & Text lernen.
- SEO: So starten Anfänger in die Branche
Ich bezeichne mich als Wissensvermittler. Und ganz ähnlich funktioniert dieser Beitrag zum Thema SEO: Er liefert Basiswissen und ein Grundverständnis, viele Lesequellen zu Blogs, Lexika und Handbüchern, zentrale Fachbegriffe sowie einen Guide, um Neulingen den Einstieg zu erleichtern.
- KI: So optimiere ich Webseiten für die KI-Suche
Wenn Suchmaschinen schrittweise KI in ihre Suche integrieren: Wie soll ich darauf meine Webseite anpassen, um sichtbar zu bleiben? Qualität, Strukturierung und das E-A-T-Prinzip sind weiterhin relevant. Dadurch haben klassische SEO-Techniken durchaus ihre Berechtigung, wie dieser Artikel samt Tools aufzeigt.
Gesetz zur Barrierefreiheit stärken.
- BFSG 2025: Was du über das neue Gesetz wissen musst
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) schwebt wie ein Damoklesschwert über vielen Unternehmen. Wenn es im Juni in Kraft tritt, soll es Zugänglichkeit zu digitalen Kanälen für alle Menschen deutlich erleichtern. Doch wie dies alles umsetzen? Dies beschreibt dieser Beitrag samt 6 hilfreicher Tipps.
- Checkliste: Wie Newsletter barrierefrei werden
Hierarchischer Aufbau, aussagekräftige Überschriften, klare Kontraste, einfache Sätze, Alternativtexte für Bilder: dies sind nur einige wichtige Elemente, die mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz weiter an Bedeutung gewinnen. Auch für E-Mail-Newsletter, wie es dieser Beitrag beschreibt.