Bevor ich am Donnerstag in den Urlaub verschwinde, habe ich noch als kleines Abschiedsgeschenk in meinen Gedankenspielen 12 Lesetipps zusammengestellt, die sich mit aktuellen Themen der digitalen Kommunikation beschäftigen. Enjoy it!
Gedankenspiele – die Lese-Tipps zur Digitalen Kommunikation von Dominik Ruisinger
Persona | Zielgruppenvertreter definieren und im Unternehmen nutzen Personas zählen für mich zu den Grundlagen jeder digitalen Kommunikationsstrategie. Schließlich geht es um die richtige Zielgruppenansprache. Dieser Beitrag ist durchaus hilfreich, erklärt er schrittweise den Weg zur Persona anhand einiger Beispiele.
Text | Online-Texte lesefreundlich gestalten Da kaum ein User heute seine Texte tatsächlich Wort für Wort liest, kommt es immer stärker auf die Textgestaltung an. Nur so werden Texte online noch wahrgenommen. Wie das geht, beschreibt dieser Beitrag.
Messenger | Kundenservice der Zukunft? Digitalisierung? Beim Kundenservice scheint es noch zu dauern, wenn laut Studie 41% der Unternehmen ihren Kundenservice noch per Fax anbieten und damit doppelt so viele wie über Social Media Kanäle.
E-Mail-Marketing: DSGVO: 7 böse Opt-In-Märchen Damit E-Mail-Marketer nicht ihr blaues DSGVO-Wunder erleben, sollte jeder Kommunikationsexperte diese 7 bösen Opt-In-Märchen kennen – die insbesondere den Versand eines E-Mail-Newsletters betreffen.
SEO | Wie funktioniert eigentlich SEO? 4 Kernbereiche erklärt. Wer sich bislang noch niemals tiefer mit #SEO beschäftigt hat, der sollte sich diesen Artikel vornehmen. In wirklich einfachen Worten erklärt die Autorin die 2-4 Säulen der Suchmaschinenoptimierung.
Markenbotschafter | Wie die Corporate Influencer der Deutschen Telekom arbeiten Warum setzt die Telekom auf 150 aktive Corporate Influencer, die sogenannten Telekom Botschafter? Was verspricht sich das Unternehmen davon? Und was können andere Unternehmen davon lernen? Gute Einblicke über Strategien und Praxis im PR-Blogger.
Corporate Influencer | So werden Mitarbeiter zu Botschaftern Klare Vorfeldkommunikation, Aufklärung über Ziele, Aufgaben und Verantwortlichkeiten – und dies in Kombination mit echten, zur Zielgruppe passenden Typen: So könnten Mitarbeiter zu #Markenbotschaftern werden.
Instagram | Tutorial: Instagram Posts einplanen Immer wieder ein Thema: Wie lassen sich bei Instagram Beiträge planen? Und dies ohne externe Tools? allfacebook.de hat dazu ein prima Tutorial geschrieben.
Facebook Ads | Welches Anzeigenformat ist das Beste? Hilfreicher Überblick gerade für Einsteiger: Welche Art von Ads gibt es auf Facebook? Der Blog-Beitrag stellt anhand von Beispielen – leider nur US – die einzelnen Anzeigenformate vor.
Es bringt nichts. Es bringt nichts. Es bringt nichts. Diesen Satz will man 1000fach Agenturen und Institutionen ins Gesicht schleudern, die freie und feste Journalisten, Blogger, Influencerinnen und sonstige arme und unschuldige Menschen mit ihren Pressemitteilungen zuschütten. Und zwar nach dem Gießkannenprinzip. Kaum ist ein neues Thema ausgeheckt und die Pressemitteilung geschrieben, schon wird sie sofort an den gesamten Verteiler versendet. Und zwar an alle. Wirklich alle! Ob es die Empfänger wollen oder nicht – egal – Hauptsache raus. Schließlich geht es ja um Reichweite! Ein kleiner Rant.
PM-Versand nach Gießkannenprinzip bringt nichts. Punkt.
Eigentlich hatte ich gehofft, dass diese Unart – gerade auch in Zeiten des Social Webs, des Content Marketings und der stärkeren Dialogorientierung – dem Ende zugeht. Völliger Irrtum! Werfe ich einen Blick in meinen Post-Eingang, was sich dorthin in den letzten Wochen und Monate alles verirrt hat (solange ich es noch nicht gelöscht habe oder es sich selbstständig in den vollen Spam-Ordner verdrückt hat), dann finde ich da Themen von Absendern wieder, die mich an vielem zweifeln lassen.
Ein kleiner Überblick über die letzten Monate – mit übrigens meist grandios aussagekräftigen Betreffzeilen:
[mt_list style=“square“]
„B-Team-Tour 2019 – Start am 19. August“ – „Wählen gehen für ein weltoffenes Brandenburg“ => Ja, wählen gehen ist wichtig. Sicher. Nur was habe ich mit einer B-Team-Tour zu tun? Und schreibe ich über Politik?
„6. Alternativer Drogen- und Suchtbericht – Einladung zur Pressekonferenz am 05.07. in Berlin.„ => Sicherlich ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen. Nur was soll ich denn auf dieser Pressekonferenz anfangen?
„New Releases – Juni 2019„. => Wow! Eine wirklich einmalige Hammer-Betreffzeile. Und weiter: „Dein monatlicher Input zu den neuen Releases von BMGPM.“ Das könnte ja spannend sein. Aber warum denn für mich? Was wollt ihr denn von mir???
„Pressemitteilung: Social Match gewinnt Stefan Mauerer, Susanne Marell und Niklas Heinen als Beiräte.“ => Uiii, da scheint mich noch jemand im Verteiler zu haben, aus einer Zeit, als ich vor rund 7 Jahren beim PR-Journal als Redakteur tätig war. Hat da etwa jemand seit 7 Jahren nicht seinen Presseverteiler aktualisiert?
„Pressemitteilung mit der Bitte um Würdigung? (…) „aus gegebenen Anlass möchten wir Ihnen eine Pressemittelung übergeben. Dieser Vorgang ist einmalig in der Geschichte der BRD!!„ => Moment: Erstens heißt es immer noch „Pressemitteilung“ – also Sorgfalt scheint hier nicht hoch im Kurs zu stehen; und zweitens: „Einmalig in der Geschichte der BRD“ mit 2 Ausrufezeichen!! – Donnerwetter! Muss ich das wissen? Nein. Aber so ganz sicher war sich der Absender dann doch nicht. Oder was sollte das neckische Fragezeichen am Ende der Betreffzeile?
Pressemitteilungen per Füllhorn-Prinzip bringen einfach nichts! Verstanden?!
[mt_list style]
Wie gesagt: Es könnte durchaus sein, dass es sich um interessante, relevante Themen handelt. Aber einfach nicht für mich. Warum erhalte ich als unschuldiger Coach für digitale und strategische Kommunikation denn all diese Informationen? Und ich lasse die vielerlei Einladungen zu Produkt-Tests, Beauty-Produkten oder zu Musical-Premieren mal weg …
[mt_list style=“square“]
Aktualität: Weil die Unternehmen, Institutionen und Agenturen völlig veraltete, niemals wirklich aktualisierte Presseverteiler haben.
Aufwand: Weil sich keiner der Absender die Mühe gemacht hat, mal zu sehen, über was ich in meinem kleinen, persönlichen Blog ab und zu berichte.
Verständnis: Weil bei diesen anscheinend Masse (Zahl der Empfänger) statt Klasse (Qualität der Empfängerinnen) zählt.
[/mt_list]
An der Wand als Negativ-Beispiel
Wie schade doch. Heißt es nicht in allen Ratgebern, wie natürlich auch in unserem eigenen Fachbuch „Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement„, das ich bald mit meinem lieben Kollegen Oliver Jorzik aktualisieren darf: Sorgfalt, Recherche sowie Aufbau und Pflege persönlicher Beziehungen sind die Grundlagen für jede Medienarbeit sowie für erfolgreiche Blogger und Influencer Relations. Eigentlich. Warum hält sich denn dann bitte nicht jeder dran? Hilfe!
Mit solch einer Vorgehensweise tun sich die Absender einen Bärendienst: Stellen wir uns einfach mal vor, was passiert, wenn eine Agentur ausnahmsweise ein relevantes Thema für den Journalisten oder die Bloggerin hätte. Werden diese dies mitbekommen? Nein. Denn alle Mails des Absenders landen bereits automatisch im Spam-Filter, im Ordner „Unwichtig“ oder werden übersehen.
Und noch eine letzte Frage: Ist es eigentlich erlaubt, so etwas zu verschicken? Ich bin kein Anwalt. Aber aus meinen Trainings weiß ich, dass eine geschäftliche Beziehung und ein vom Versender nachweisbares Einverständnis vorliegen muss, damit solche Informationen per E-Mail verschickt werden dürfen. Ansonsten spricht man von Spam. Und liegt diese Einwilligung in meinem Fall vor? Natürlich nicht! Warum spamt ihr mich dann bitte voll?!
Darum – bitte bitte bitte: Einfach lassen! Das bringt nix. Punkt. Bei mir landen solche Pressemitteilungen nur in Workshops zu moderner Medienarbeit an den Wänden – als Beispiel, wie man es definitiv nicht macht. Endlich verstanden?!
In meinen Blog – Gedankenspiele – rund um digitale und strategische Kommunikation verweise ich dieses Mal auf Beiträge aus dem März 2018 zur DSGVO, zum Content Marketing, zur Redaktionsplanung mit Trello, zu SEO und zum Influencer Marketing.
Recht | Die DSGVO für Einzelunternehmer und Freelancer Was ist die DSGVO? Und was sollten gerade Selbstständige, Freelancer etc. beachten? Praktische Anleitung von Website bis Newsletter mit den zentralen Schritten für eine sichere Umsetzung.
Sehr guter Beitrag: Was steckt hinter dem Begriff „Thought Leadership“? Was macht Meinungsführerschaft aus? Und wie lässt sich diese in der Kommunikation und im Marketing nutzen? Robert Weller klärt auf.
Personas sind aktuell sehr angesagt. Doch in welchen konkreten Gebieten können sie den Arbeitsalltag erleichtern? Klasse Anleitung, wie sich Personas für Google AdWords, Betreuung von Bestandskunden, interne Kommunikation einsetzen lassen.
1×1 der Pressemitteilung gibt es viele. Nur: Welche rechtlichen Aspekte sind bei einer Pressemitteilung eigentlich zu beachten? Eine ganze Menge, wie RA Soeren Siebert berichtet.
Für die E-Mail-Marketer: Was muss ich beim Newsletter-Versand via #MailChimp rechtlich beachten? Thomas Schenke klärt auf und liefert gleich Muster und Checkliste mit.
++++++++++
Dominik Ruisinger: Die digitale Kommunikationsstrategie
In eigener Sache: Ab sofort erhältlich: Mein neues Strategie-Buch
Ab 18. November überall erhältlich, wo es gute Bücher gibt!
Dominik Ruisinger: Die digitale Kommunikationsstrategie. Praxis-Leitfaden für Unternehmen; mit Case-Studies und Experten-Beiträgen; für eine Kommunikation in digitalen Zeiten. ab 11/2016, Schäffer-Poeschel Verlag, hier vorbestellen.
Auf der Suche nach dem richtigen Tool, um die eigene Produktivität zu steigern? Jan Tißler hat im upload Magazin gleich 50 nützliche Helfer gesammelt, welche die eigene digitale Kommunikation deutlich erleichtern können.
Wohin geht die Online-PR bei kommunalen Unternehmen? Und welche Rolle spielen darin gut gemachte Corporate Blogs? Meike Leopold nennt die Notwendigkeiten in der Veränderung samt einigen spannenden Beispielen.
Für eine erfolgreiche Facebook-Werbung müssen die Anzeigen kontinuierlich überprüft und nach dem Testing optimiert werden. Nur: Wie geht man hier am einfachsten vor? Martin Maubach zeigt in einem Beitrag, wie sich dies effektiv mit dem Facebook Power Editor durchführen lässt.
Video-Traffic wächst und wächst und wächst. Unabhängig vom Alter. Egal ob YouTube, Facebook oder andere Portale. Gute Bestandsaufnahme mit aktuellen Zahlen, Fakten und Entwicklungen zum Trend-Thema Video.
Rückblick auf die #fragnestlé Aktion aus dem Herbst 2015. Warum wurde diese Aktion gestartet? Was wurde erreicht? War es ein – kalkulierter – Shitstorm? Und wie bereitet sich Nestlé auf die digitale Transformation vor? Spannendes Interview.
Posted from Diigo. The rest of my favorite links are here.