
Einfach hübsch: Social Media Counter in Real Time
Presented by Coupofy
Presented by Coupofy
Strategie | 10 Schritte für ein Kommunikationskonzept, ein grosser Schritt für Ihr Unternehmen
Was ist bei der Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes zu entwickeln? Und was macht dies gerade in unserer digitalen Welt aus? Hilfreich bei der Strategie-Entwicklung sind diese 10 Tipps, die Thomas Lercher in seinem Beitrag vorschlägt.
Strategie | Was ist eine buyer persona?
Wunderbarer Text: Gero Pflüger hat sich die Frage gestellt, was eine Buyer Persona ist. Das Schöne: Er beschreibt sie nicht neutral, sondern entwickelt verschiedene Personas anhand seiner eigenen Akquise-Situation. Klasse.
Studien | Social-Media-Entwicklungsland Deutschland: Niedrigste Nutzungsrate, höchste Alterskluft
Die neue Studie des Pew Research Centers macht deutlich, dass Deutschland bei der Social Media Nutzung weiterhin hinterher hinkt. So nutzen nur 50% der Internet-User Social Media – Durchschnittswert ist 76%. Auch die Social Media Alterskluft ist in keinem Land so ausgeprägt wie bei uns.
Dass es in Deutschland mit der Digitalen Transformation noch nicht so weit her ist – selbst unter Großunternehmen –, hat jetzt wieder eine aktuelle GfK-Umfrage ergeben. Haupthindernisse: Vorstand ist kein Treiber des Digitalprozesses, Verteidigung bestehender Strukturen, zu lange Entscheidungswege.
Text | Nützliche Helferlein: Textanalyse-Tools
Wie lassen sich Texte weiter optimieren? Ein Blick auf das Hamburger Verständlichkeitskonzept sowie einige Textanalyse-Tools ist für die Verbesserung der Verständlichkeit von Texten durchaus hilfreich, wie ich selbst aus eigener Erfahrung berichten kann.
Der rechtssichere Umgang mit Inhalten im Internet ist ein Thema, das viele Probleme mit sich bringen kann. Umso praktischer ist es, dass Carsten Ulbricht eine hervorragende Infografik zum Urheberrecht zur Verfügung gestellt hat, anhand der sich eigene Fragen beantworten lassen.
Instagram | Verwendung von User Generated Content auf Instagram
Viele Unternehmen benutzen auch auf Hashtags fremden Content. Dabei ist dies rechtlich gefährlich. Wie sie dies besser machen sollten, schildert Jan Firsching in diesem Beitrag anhand von Beispielen.
Facebook | Newsfeed Algorithmus: Faktoren für die organische Reichweite im Überblick
Welche Faktoren beeinflussen den Facebook Newsfeed? Und sorgen dafür, dass Nutzer die für sich relevantesten Nachrichten erhalten? Philipp Roth hat dazu einen ausführlichen Beitrag geschrieben. Darin zeigt er auf, was Unternehmen – zumindest Stand heute – beachten müssen, um mehr Reichweite zu erhalten.
Strategie | 10 goldene Regeln für eine erfolgreiche Digitalstrategie
Wie muss sich ein Unternehmen im digitalen Zeitalter kommunikativ aufstellen? Sie muss alle Aspekte der digitalen Präsenz definieren und im Gesamtmarketingkonzept verankern. Dazu sind diese 10 Regeln hilfreich.
Studie | Digitale Revolution – drei Erfolgsfaktoren für mittelständische Unternehmen
Der deutsche Mittelstand droht zum Verlierer der digitalen Revolution zu werden. Forderung laut Studie: Stärkere Mitarbeitereinbindung, Ressourcen Sharing, Social USP werden zu zentralen Erfolgsfaktoren.
Den Begriff „Marketing“ kennt jeder. Doch was ist genau darunter zu verstehen? Und vor allem: Was kann und sollte ein Unternehmen machen, um erfolgreiches Marketing zu betreiben? Das Marketinginstitut hat einen schönen Einführungsartikel geschrieben: Definition, Entwicklung, Trends bis zum Non-Profit-Marketing.
Recht | Missachtung des Urheberrechts oder „public service“?
Wie steht es mit dem Journalismus und dem Urheberrecht? Fiete Stegers hat anhand eines österreichischen Beispiels ein hervorragendes Lehrstück geschrieben – was gleichzeitig ein Trauerspiel ist. Denn wenn Journalisten künftig so mit fremden Texten umgehen …..
SEO | Keyword-Recherche mit Pinterest
Wie lässt sich Pinterest für die Keyword-Recherche einsetzen? Bzw. wie kann Pinterest dazu beitragen, neue Keyword-Potenziale zu entdecken? Auf rankingCheck wird die Vorgehensweise prima beschrieben.
Werbung | AdWords Kampagnen und die Kampagnentypen
Wer bereits Google AdWords Kampagnen erstellt hat, kennt sie: Die Kampagnentypen wie Such-Netzwerk, Display-Netzwerk etc.. Doch worin bestehen genau die Unterschiede, die man bei der Kampagnenerstellung berücksichtigen sollte? Ein ausführlicher Erklär-Beitrag.
Facebook | 7 Funktionen, die Seitenbetreiber kennen sollten
Welche Facebook-Funktionen sollten Seitenbetreiber kennen? t3n haben einige versteckte Funktionen aufgeführt. Für die Facebook-Experten nichts Neues, für alle anderen gibt es zumindest noch die eine oder andere zu entdecken.
Facebook | Warum Seitenbetreiber die Funktion “Beitrag bewerben” nicht verwenden sollen
Warum interagieren plötzlich viele arabische Namen und komische Schriftzeichen mit meiner Facebook Werbung? Und warum liefert das Schalten von Ads über die automatisierte Funktion “Beitrag bewerben” nur “quick & dirty” Ergebnisse? Thomas Hutter erklärt.
LinkedIn | Sponsored Posts richtig nutzen
Was sollte man bei Sponsored Posts bei LinkedIn unbedingt beachten? Was nicht tun? Und wie lassen sich Sponsored Posts auch sehr zielgruppengenau ausspielen? Stephan Koß hat anhand einer missglückten Audi-Werbung prima aufgezeigt, wie man dies wirklich machen sollte.
Periscope | Melbourne bespielt Periscope mit Social-Media-Ball
Dass Australien im Social Web uns oft etwas voraus ist, zeigt sich wieder: Die australische Metropole Melbourne testet neue Wege im Tourismusmarketing und startete eine breite Social-Media-Kampagne auf der Streaming-Plattform Periscope.
Studie | D21 Digital Index und die digitalen Nutzertypen
Der D21 Digital Index zählt für mich zu den wichtigsten Studien in Deutschland. Gerade weil sie digitale Nutzertypen ermittelt. Anfang November ist die neueste Version erschienen. Claudia Hilker hat sich die Ergebnisse näher angesehen.
Studie | Bearing Point: Sieben digitale Fragen an Banken
Nur wenige aber schöpfen auch das Wachstumspotenzial aus, das in der digitalen Revolution schlummert, so das Ergebnis einer Studie von BearingPoint. Dabei stellt diese die Finanzbranche auf den Kopf. Einige der Problemstellen zeigt die Studie auf.
Was machen heute erfolgreiche Influencer Relations aus? Und wie haben sich herkömmliche Blogger Relations immer stärker zu Influencer Relations gewandelt? Agnes Happich von Audi macht deutlich, dass Blogger schon lange nicht mehr die einzigen Zielgruppen für die Marke sind.
Influencer Marketing | Unsicherheit regiert die Branche
Fast 60 Prozent der Marketer planen, das Budget für Influencer Marketing zu erhöhen. Doch wie sollte Unternehmen selbst vorgehen, um Influencer unter Bloggern, Instagrammern oder YouTube zu finden und kontaktieren? Andreas Bersch gibt hilfreiche Tipps.
Content Marketing | Strategisches Content-Marketing: Content mit Plan (Teil 1)
Wie wagt man sich an ein strategisches Content-Marketing? Mirko Lange hat für t3n eine mehrteilige hervorragende Serie geschrieben – orientiert an den 5 Ps. Und schon das 1. P „Plan“ macht Lust auf die Fortsetzung.
Online Marketing | Kompakter Guide zum Download
Was ist Online Marketing? RankingCheck hat einen wirklich kompakten Guide erstellt und diesen kostenlos zum Download bereit gestellt. Gute Lektüre gerade für Einsteiger.
Facebook | Neue Tools für Nonprofit Organisation für Fundraising
Facebook wird schon bald vielen Nonprofit Organisationen neue Tools für Fundraising zur Verfügung stellen, berichtet Thomas Hutter. Neben einer Überarbeitung des „Spenden“-Buttons soll mit dem Tool „Fundraisers“ ein Platz geschaffen werden, um Spenden für eine spezifische Kampagne zu sammeln. Sie können ihre Kampagnen-Story erzählen, Unterstützer sammeln und Spenden sammeln und sichtbar den Fortschritt in Richtung Kampagnenziel aufzeigen.
Facebook | Verbesserungen im News Feed Targeting von organischen Beiträgen
Wie lässt sich die organische Auslieferung von Beiträgen bei Facebook steuern? Und damit auch die Relevanz für die Zielgruppe erhöhen? Auch bei meinen Schulungen oft unbekannt und doch sehr wirksam: Das News Feed Targeting und das Post Gating. Thomas Hutter hat einen kompakten Beitrag geschrieben – zu Chancen wie zu Unterschieden.
Kampagne | #bibisprodukt – Was Unternehmen über Social Media Marketing lernen können
Die Drogerie-Kette dm hat gemeinsam mit dem YouTube-Sternchen Bibi eine eigene Beauty-Marke lanciert. Und die Kunden haben die Regale gestürmt. Was andere Marken davon lernen können, hat Felix Beilharz zusammengefasst – samt der Optimierungspotenziale.
Wenn ich mir die vielen mühevoll erstellten und zeitaufwändigen Blog-Beiträge und Facebook Posts in meinem Feedreader ansehe, die ersten Instant Article-Versuche bei Facebook beobachte, an die wunderschöne Posting-Plattform medium.com und die täglich dort einlaufenden Beiträge denke oder über die neuen Publikations-Optionen bei LinkedIn und Xing sinniere – jedes Mal schießt mir ein Gedanke in den Kopf, den auch der geschätzte Christian kürzlich sehr offen thematisiert hat: Wer soll das alles lesen?
Dies wird umso deutlicher, wenn man sich die hübsche Infografik des Mobil-Dienstleisters appkind ansieht: Der Content Shock. Oder besser: Der Facebook-Content Shock. Und die Lösung? Ganz ehrlich: Keine Ahnung. Ich weiß nur eines: Das Thema Sichtbarkeit und Wahrnehmung wird uns in seiner Bedeutung noch viel stärker beschäftigen, als wir es bislang im Rahmen von SEO & Co. wahr genommen und diskutiert haben. So werden wir mit Sicherheit deutlich selektiver lesen, wahrnehmen, auswählen und interagieren – und dabei gleichzeitig viel Spannendes verpassen. Genau das müssen wir dann akzeptieren. Auch wenn es uns schwer fällt.