by Dominik Ruisinger | 04.04.2018 | Blog
In meinen Blog – Gedankenspiele – rund um digitale und strategische Kommunikation verweise ich dieses Mal auf Beiträge aus dem März 2018 zur DSGVO, zum Content Marketing, zur Redaktionsplanung mit Trello, zu SEO und zum Influencer Marketing.
by Dominik Ruisinger | 12.02.2018 | Blog
- Studien | D21-Digital-Index 2017 / 2018
Mit dem D21-Digital-Index 2017-2018 ist eine der wichtigsten Studien in Deutschland erschienen. Er bietet ein jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft – und gehört zu den Bookmarks jedes Consultants.
- Studien | 2018 Edelman Trust Barometer
Im Januar 2018 wurde das Edelman Trustbarometer in seiner aktuellsten Version publiziert. Es gibt einen Einblick, welches Vertrauen in Politiker, Medien und Institutionen besteht.
- Studien | Influencer suchen nach Marken aus – Entlohnung der Brands ist mau
Influencer sind für viele Marken zu einem wichtigen Marketing-Tool geworden. Doch was ist ihnen wichtig? Nach welchen Kriterien wählen sie Partnerschaften mit Marken? Jung von Matt hat in einer weltweiten Studie 1.200 Influencer befragt.
- Content Strategie | Owned, Earned und Paid Media: Ihre Bedeutung, Nutzung und Vorteile
Gute Einführung für Einsteiger: Worin liegen die Unterschiede zw. Owned, Earned und Paid Media? Auch wenn es immer stärkere Überschneidungen gibt.
- Content | Echter Content: Von Bloggern, Photowalks & Insta-Takeovers
Wo soll der ganze gute Content herkommen, den alle fordern? Dieser Beitrag zeigt für die Tourismusbranche auf, welche Kooperationen Organisationen eingehen können und welche kreativen Aktionen Sinn machen.
- Text | Höhere Klickraten dank Link-Individualisierung
Plädiere ich selbst regelmäßig: Gute Linktexte mit klar definierten Call-to-Actions verhelfen zu stark wachsenden Klickraten. Dieser Beitrag gibt hilfreiche Hinweise, wie das geht.
- Influencer | So funktioniert Influencer-Marketing
Kompakter Beitrag, warum Influencer Marketing eigentlich Social Influencer Marketing heißen sollte. Und was es sonst noch in dieser überhypten Trend-Disziplin zu beachten gilt.
- Facebook | Nach dem Newsfeed Update: Was Facebook jetzt Publishern empfiehlt
Stichwort #Newsfeed: Wie können Facebook-Seitenbetreiber auch in Zukunft noch Sichtbarkeit im Newsfeed erhalten? Dieser Beitrag gibt gute Hinweise.
- Monitoring | Content-Controlling: Die wichtigsten Kennzahlen
Guter Beitrag: KPI sollten stets möglichst genau nach den Zielen ausgerichtet werden. Welche KPI für welche Ziele Sinn machen könnten, zeigt dieser Beitrag.
- 10 Werte für eine Kommunikation der Zukunft. Das Strategie | Zeitalter für digitale Kommunikation hat erst begonnen.
Vor welchen Herausforderungen stehen Kommunikatoren speziell im digitalen Zeitalter? Ich habe diese Fragen in „10 Werte für eine Kommunikation der Zukunft“ übersetzt und daraus einen wirklichen Long Read gebastelt.
by Dominik Ruisinger | 28.12.2017 | Blog
Ich finde es immer wieder spannend, welche Themen wir in unserer digitalen Blase engagiert diskutieren und welche bei der übergroßen Mehrheit aller Unternehmen und Institutionen wirklich angekommen und insbesondere gelebt werden.
Nehmen wir eines der aktuell beliebtesten Instrumente und Plattformen: Instagram. In unserer Blase wird unentwegt von Instagram Live, Instagram Stories und von jeder ach noch so winzigen Veränderung berichtet – ob Live im Team oder Speichern von Stories etc. etc. etc. Und die (übergroße) Mehrheit der Unternehmen? Findet Instagram zwar super, hat aber oft entweder kein visuelles Material für ein regelmäßiges Posting oder keine zeitlichen und/oder personellen Ressourcen für das professionelle Bedienen des Kanals.
Das verstehe ich zum Teil wirklich. Nur – und das wiederhole ich in jedem meiner Seminare, Trainings, Coachings regelmäßig: Das Bedienen von Kanälen ist die Kür, die wirkliche Pflicht heißt Monitoring. Und gerade hier sitzt meiner Beobachtung das größte Problem, das sich auch mit mangelnden Ressourcen oder fehlendem Material kaum erklären lässt.
Der kleine Instagram-Versuch
Ein Beispiel: Einige haben es mitbekommen. Ich habe die vergangenen zwei Wochen auf Bali und auf Gili Air – das liegt übrigens hier in Indonesien – verbracht. In dieser Zeit war ich definitiv nur auf Instagram aktiv, um einige meiner visuellen Eindrücke zu posten – ob als Bild, als Story oder Live. Gleichzeitig habe ich ja Neugierde als Berufskrankheit. Also habe ich mich gefragt: Wie aktiv sind denn die Marken selbst auf Instagram, denen ich auf meiner Reise begegne? Beobachten die auch andere Accounts? Oder sind das pure „Poster“? Also habe ich immer wieder die teils von den Marken initiierten Hashtags genutzt, die Marken in die Texte integriert oder sie sogar markiert: Kleine wie große Marken: Fluglinien, Flughäfen, Szene-Bars etc.
Und die Reaktionen auf meine Postings? Keine. Nix. Nada. Nothing. Niente. Kein Like, kein Kommentar, kein Danke.Mmmmmm. Okay: Jetzt bin ich nicht der Beauty-Muckis-Sixpack-Vegan-Influencer mit 1 Mio. gekauften, nein, natürlich mühsam erworbenen Fans, die bei jedem meiner Posts gleich schreien „I Love you“, „Super“ sondern eher spammäßig „I like your gallery“ oder „your feed is so amazing“. Nur: Wie einfach wäre es doch, auf diese Weise mit mir als bekennender Marken-Fan in Kontakt zu treten, mit einem einfachen „Danke“ mich stärker an ihre Marke zu binden, auch andere so auf ihre Aktivitäten aufmerksam zu machen und sich als wirklich lebendes Mitglied der Instagram-Community zu erweisen. Warum bleiben sie lieber in ihrer Rolle als „Ab-und-zu-Poster“? Weil sie kein Monitoring betreiben. Punkt. Dabei kostet das nicht einmal etwas!
Mein Fazit:
Die meisten scheinen bis heute nicht verstanden haben, dass Social Media und Instagram nix mit purer Selbstdarstellung, sondern mit Interaktion, Gedanken-Sharing und Community-Leben zu tun haben sollte. Darum auch mein Tipp an alle Berater und Dozenten da draußen: Lehrt erstmal die Relevanz von Monitoring und Interaktion, bevor es an die redaktionellen und visuellen Feinheiten von Postings geht. Denn diese ändern sich ja so oder so fast täglich. ?
by Dominik Ruisinger | 02.11.2017 | Blog
- Strategie | Social Media Marketing besteht aus zu viel Taktik & zu wenig Strategie.
Als Strategie-Berater freuen mich solche Beiträge natürlich besonders: Warum Social Media Marketing aus zu viel Taktik & zu wenig Strategie besteht und das nix bringt – hier bezogen auf Facebook.
- Strategie | Zielgruppen-Informationen sinnvoll aufbereiten
Wer sich mit Personas und der Customer Journey beschäftigt, schafft viele Daten. Doch wie sollten diese aufbereitet sein? Toller Beitrag mit vielen Tipps und Beispielen.
- Definition | Was ist RSS? Der Erklärbär informiert.
Da ich auch in meinen Workshops zur Digitalen Kommunikation immer wieder auf Unkenntnis bei zentralen Begriffen stoße, habe ich eine kleine Erklär-Serie geschaffen. In der 1. Ausgabe geht es um eines meiner Lieblings-Tools: RSS.
- Corporate Blog | 10 Jahre Daimler-Blog: Vermarktung, Nutzung, Technologie, Konzeption
Wer richtig wertvolle Tipps zum Aufbau eines Corporate Blogs sucht: Daimler-Blog-Chef Uwe Knaus spricht über eigene Zahlen, Zielgruppen, Vermarktung, Aufbau, Strategien – und vermittelt jede Menge nützliche Hinweise für das eigene Blog.
- ChatBot | ChatBots sind kein Spielzeug – Warum Unternehmen sie einsetzen sollten
Von der Definition über die Umsetzung bis hin zu konkreten Beispielen: Sehr umfangreicher Guide durch die Welt der Chatbots und Messenger Anwendungen auch in Deutschland.
- ChatBot | ChatBots als interaktive Guides im Museum
Spannende Anregungen: Wie ließe sich WhatsApp und Co. auch in Museen zur Besucher-Information einsetzen?
- Influencer | Interview mit Nick Marten: Was OTTO-Markenbotschafter ausmacht
Die einstige Kommunikationshoheit gibt es heute nicht mehr, erklärt Nick Marten das Otto-Markenbotschafter-Programm. Stattdessen gehe es in Zukunft darum, mehr Mitarbeiter zur Kommunikation zu befähigen.
- Storytelling | Wie das Marketing die Faszination für Geschichten nutzt
Guter und ausführlicher Beitrag, was das Geheimnis guten Storytellings ausmacht und wie man es für sich einsetzen kann.
- Recht | Der Copyright-Hinweis, Bedeutung, Notwendigkeit, Tipps und Muster
In meinen Trainings und Coachings ploppen öfters auch rechtliche Aspekte auf – u.a. Themen wie das hiesige Copyright. Thomas Schwenke hat sich des Copyrights mal etwas ausführlicher angenommen. Danke dafür.
- Facebook: Über den Business Manager, Fanpages und Werbekonten
Guter Erklär-Beitrag zu Facebook. Was ist der Unterschied zwischen Business Manager, Power Editor, Werbekoten, Pixel etc.? Und welche unterschiedliche Rollen gibt es jeweils?
TIPP: Alle Gedankenspiele-Beiträge zur Digitalen Kommunikation oder Social Media Marketing finden sich hier im Blog.
by Dominik Ruisinger | 28.03.2017 | Blog
- Alexa | Wie Marken und Medien Amazons Sprachassistentin nutzen
Erste gute Beispiele, wie Marken und Medien auch bei uns Amazons Sprachassistentin Alexa nutzen. Und das ist erst der Anfang.
- Storytelling | Tesa: Der Umzug als Heldenreise
Die Tesa SE verlagerte ihre Zentrale und schickte 1.000 Mitarbeiter auf Heldenreise. Dabei zeigt sich, wie wichtig es ist, Mitarbeiter möglichst früh gerade in emotional geprägte Change-Prozesse zu integrieren.
- Influencer | Instagram Pods: So tricksen Influencer den Algorithmus aus
Heikles Thema: Was passiert, wenn sich Influencer zu sogenannten Instagram Pods zusammenschließen, um den Algorithmus auszutricksen? Welche Folgen hat dies für Influencer Marketing?
- Recht | Risiken der Schleichwerbung. Grenzen bei Facebook und Instagram
Influencer Marketing wird derzeit häufig mit Schleichwerbung verbunden. Was droht, wenn Unternehmen auf die Kennzeichnung von Werbung verzichten? Thomas Schwenke hat ein Whitepaper für Facebook und Instagram entwickelt.
- SEO | SEO-Audit 2017: So prüfst du die Basics einer Website
Bevor eine Seite nach SEO-Kriterien optimiert wird, sollte sie umfangreich analysiert werden. Diese 15 Punkte eines SEO-Audits sind dabei auf jeden Fall zu berücksichtigen.
- Chatbot | Wie du einen erfolgreichen Chatbot in 5 Schritten entwirfst
Kluger Beitrag gerade für Voreilige: Wann machen Chatbots für Unternehmen wirklich Sinn? Welche Fragen sollten sich diese im Vorfeld stellen, bevor sie eine voreilige Entscheidung treffen?
- Chatbots | Mit Messenger Banking und Chatbots auf neuen Wegen zum Kunden
Spannend zu lesen nicht nur für Banker: Wie werden Messenger und Chatbots das Banking und das Verhältnis zu den Kunden verändern?
- Facebook | Was Sie über den Facebook-Algorithmus wissen müssen
Wirklich toller Longread für Facebook-Basic-Wissen: Wie funktioniert der Facebook-Algorithmus und welche Faktoren spielen eine Rolle, um die eigene organische Reichweite zu stärken?
- Twitter | Wie „lustig“ darf Behörden-Kommunikation in sozialen Netzwerken sein?
Guter Beitrag zur Frage: Wie locker darf man in behördlichen Accounts schreiben? Was ist erlaubt? Wie hilft es auch bei der eigenen Sichtbarkeit? Und sind die Grenzen von Seriosität?
- Video | Der ultimative Social Media Video Guide: Plattformen im Überblick
Auf welcher Plattform gelten welche Regeln und gibt’s welche Metriken? Top-Guide untersucht die wichtigen Plattformen wie Facebook, Twitter, Periscope, YouTube, Snapchat.