Stu­die #STIFTUNGDIGITAL. 10 Grün­de, war­um die Stu­die Stif­tun­gen hilft

Schlussfolgerungen zur Studie #stiftungdigital

Wie Stif­tun­gen von der Stu­die profitieren

War­um soll­te ich als Stif­tung die Stu­die #stif­tung­di­gi­tal bestel­len? Oder ein­fa­cher gefragt: Was kön­nen Stif­tun­gen aus der Stu­die für sich selbst zie­hen? Die Stu­die hat­te sich die Auf­ga­be gestellt, mit der Ana­ly­se der bis­he­ri­gen Akti­vi­tä­ten von Stif­tun­gen in den digi­ta­len Medi­en einen Leit­fa­den zu erstel­len. Die­ser soll hel­fen, dass sie ihre eige­nen lau­fen­den Akti­vi­tä­ten über­prü­fen und künf­ti­ge bes­ser pla­nen kön­nen — ob bezo­gen auf ihre Cor­po­ra­te Web­sei­te, ihre SEO-Akti­vi­tä­ten oder ihr Social Media Engagement.Wie

Im Ein­zel­nen kön­nen Stif­tun­gen von der neu­en Stu­die #stif­tung­di­gi­tal wie folgt profitieren:

  1. Stif­tun­gen erhal­ten den ers­ten aktu­el­len Bran­chen­spie­gel zu den kom­mu­ni­ka­ti­ven Akti­vi­tä­ten deut­scher Stif­tun­gen in den digi­ta­len Medien.
  2. Stif­tun­gen bekom­men einen wirk­li­chen Leit­fa­den an die Hand, anhand des­sen sie ihre eige­nen Akti­vi­tä­ten über­prü­fen und kon­kret gestal­ten können.
  3. Stif­tun­gen erfah­ren von ande­ren Stif­tun­gen, wel­che Stra­te­gien sie ein­ge­schla­gen haben und wie die­se ihre digi­ta­len Ange­bo­te in ihre Gesamt­kom­mu­ni­ka­ti­on einbetten.
  4. Stif­tun­gen bekom­men einen ganz­heit­li­chen Ein­blick, wel­che Chan­cen und wel­che Risi­ken ein Enga­ge­ment in den digi­ta­len Medi­en bietet.
  5. Stif­tun­gen fin­den kon­kre­te Best-Case Bei­spie­le, wie ande­re Stif­tun­gen mit den ein­zel­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len umge­hen und in wel­chen Ana­ly­se-Punk­ten sie vor­bild­lich agieren.
  6. Stif­tun­gen erhal­ten Hin­wei­se, wel­che Feh­ler Stif­tun­gen bis­lang in den digi­ta­len Medi­en gemacht haben und auf was sie selbst drin­gend ach­ten sollten.
  7. Stif­tun­gen erfah­ren aus Inter­views und Ana­ly­sen, wel­che Res­sour­cen für Per­so­nal, Geld und Bil­dung für ein pro­fes­sio­nel­les Enga­ge­ment in den digi­ta­len Medi­en von­nö­ten ist.
  8. Stif­tun­gen ler­nen, was moder­nes The­men­set­ting im Social Web bedeu­tet und in wel­cher Form heu­te ins­be­son­de­re im Social Web Inhal­te kom­mu­ni­ziert wer­den müssen.
  9. Stif­tun­gen erfah­ren, war­um sie ihre Inhal­te – neu­deutsch Con­tent – weni­ger aus Eigen­sicht son­dern aus Sicht ihrer Fans und Fol­lower den­ken und gestal­ten müssen.
  10. Stif­tun­gen erhal­ten kon­kre­te Argu­men­te an die Hand, ob und war­um sie Kanä­le (nicht) bespie­len soll­ten bzw. wel­che Vor­aus­set­zun­gen sie erfül­len sollten.

Hin­weis: Sie haben Fra­gen oder Unklar­hei­ten? Sie benö­ti­gen wei­te­re Argu­men­te oder ein per­sön­li­ches Coa­ching auf Basis Ihrer eige­nen oder ande­rer Ergeb­nis­se? Dann spre­chen Sie mich an! Zur Bestel­lung der Stu­die #stif­tung­di­gi­tal geht es ansons­ten hier ent­lang.