Neue Gedankenspiele: 10 Lesetipps samt Tool-Tipps.

Neue Gedankenspiele: 10 Lesetipps samt Tool-Tipps.

Es ist noch Sommer. Zumindest sagt uns dies der Kalender. Und viele Menschen sind im Urlaub. Dies zeigt sich auch an der Zahl der publizierten Beiträge. Vor diesem Hintergrund kommen meine Gedankenspiele etwas unregelmäßiger. Spätestens für den Monat Oktober wird aber wieder auf monatlich umgestellt. Denn dann gibt es einiges zu berichten! Doch auch aus den letzten 6 Wochen habe ich wieder 10 Lesetipps samt 2 Tool-Tipps gezogen. So enjoy it.

Tool-Tipps

  • Recherche via Graph.Tips
    Tool-Tipp: Wer hat was in einem Post, einem Video, auf einer Seite auf Facebook geschrieben oder gesagt? Mit den praktischen Filterfunktionen von Graph.Tips lässt sich Facebook hervorragend nach Inhalten durchsuchen.
  • Text-Optimierung via Polish
    Wäre es nicht schön, wenn man jegliche Art von Onlinetexte auf Webseiten gleich im Browser testen könnte? Und dann mögliche Alternativen ausprobieren? Kein Problem mit dem wunderbaren Tool Polish, das es jetzt für Google Chrome als PlugIn gibt.

YouTube & Strategie

SEO & Texten

  • Video: Gendern und SEO – Grundlegendes zum Algorithmus
    Wieder so eine typische Frage, die mir in letzter Zeit häufig gestellt wurde: Wie ist das mit dem Thema Gendern beim Online-Texten bzw. SEO-Texten? Wie reagiert denn die Suchmaschine auf das Gendern? Oder sollte ich zugunsten Sichtbarkeit besser darauf verzichten? Dieses durchaus hilfreiche Video zeigt einiges auf, wie konkret vorzugehen ist.
  • Trustrank: So generierst Du Vertrauen im Algorithmus
    Google gibt meist vertrauensvollen Webseiten eine höhere Sichtbarkeit. Nur: Wie funktioniert dieser Trustfaktor? Welche Mechanismen stecken dahinter? Und wie schaffe ich es, dass meiner Webseite Google noch stärker vertraut?

Instagram & sein Algorithmus

  • Adam Mosseri: „How does Instagram work? Why do I see what I see?
    Wie funktioniert eigentlich Instagram? Welche Geheimnisse verbirgt der Algorithmus? Diese Fragen stellen sich viele Instagram-User. Wie schön, dass Chef Adam Mosseri in diesem Video einiges über das Ranking von Beiträgen in Feeds, Storys, Reels, Explore und einiges mehr erzählt. Pflicht-Video für Instagram-Fans.
  • So funktioniert der Reels Algorithmus
    Um mit seinen Instagram Reels eine wirkliche Sichtbarkeit zu erhalten, spielen mehrere Signale eine Rolle. Dabei spielt gerade das Thema Interaktionen die entscheidende, wie auch dieser Beitrag beschreibt.

Markenbotschafter

  • Alles was Unternehmen rechtlich wissen müssen
    Immer mehr Unternehmen setzen auf ihre eigenen Mitarbeitenden als Markenbotschafter bzw. Corporate Influencer, wenn es darum geht, ihre Organisation in sozialen Netzwerken zu präsentieren. Doch wie sieht es rechtlich aus? Dieses Q&A beantwortet wichtige Fragen rund um Kennzeichnungspflichten und Haftungsregeln, Social Media Guidelines und Datenschutz bis hin zu steuerrechtlichen, urheberrechtlichen und arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
  • Employer Branding bei Thyssenkrupp: ein schmaler Grat
    Interessanter Beitrag gerade zum Thema Employer Branding und Aufbau von Markenbotschaftern: Es ist ein schmaler Grat, neue Wege zu gehen und gleichzeitig möglichst viele Menschen mitzunehmen. Ob das bei der #GenerationTK von ThyssenKrupp gelungen ist, bleibt abzuwarten.
Neue Gedankenspiele: 10 Lesetipps, 2 Studien, 20 Tools, 1 Story und viel Nicht-Digitalisierung.

Neue Gedankenspiele: 10 Lesetipps, 2 Studien, 20 Tools, 1 Story und viel Nicht-Digitalisierung.

Es ist mal wieder etwas im Busch – aber darüber berichte ich beim nächsten Mal ;-). Stattdessen gibt es heute 10 lesenswerte Links rund um die Digitalisierung und ihre Miseren, es geht um zwei spannende Studien zum Kommunikationsverhalten, um viele hilfreiche Tipps zum Online-Texten, um nützliche Tools zum Schreiben und Publizieren sowie um eine beeindruckende Story.

Wer Neuigkeiten lieber früher und exklusiv per monatlichem Gedankenspiele-Newsletter erhalten will: Hier geht’s zur Anmeldung.

Der lange Weg zur Digitalisierung

  • Meinung: Dramatische digitale Inkompetenz
    Er spricht mit Sicherheit vielen aus der Seele, wenn Jörg Ehmer, CEO von Apollo Optik, unserer obersten Ebene „dramatische digitale Inkompetenz“ vorwirft. Und dies an Beispielen wie der Corona-Warn-App und vor allem der Luca App aufzeigt. Denn wie soll ich denn als Unternehmer damit umgehen?
  • Studie: European Communication Monitor 2021
    Begrenzte Reife bei der Einführung digitaler Infrastrukturen und Tools, hohe Relevanz für Video-Konferenzen auch nach Corona und immer mehr Rollen für Kommunikationsleute: Dies sind einige der Ergebnisse des European Communication Monitors 2021 (ECM), der zu den wichtigsten Studien in der PR- und Kommunikationsbranche zählt und über den das PR-Journal ausführlich berichtet.

Gut Texten und klar Kommunizieren

  • E-Mail: Hohe Relevanz bei Gen Z und Y
    Die E-Mail ist für die Young Generation unverzichtbar. Das ist das Ergebnis einer Studie von United Internet Media. Danach greifen über 90 % der Gen Z und Gen Y beruflich wie privat auf die E-Mail zurück. Nicht überraschend: Fast jeder setzt auf E-Mail beim Online-Shopping entlang der gesamten Customer Journey.
  • E-Mail: 7 ways to win the battle for inbox attention
  • Wie schaffe ich es, dass meine E-Mail wirklich geöffnet wird? Die Frage stellt sich jeder Versender. Denn passt der Versandzeitpunkt? Ist die Vorschau gut getextet? Der Verteiler angemessen? Viele nützliche Hinweise liefert dieser Beitrag.
  • Online-Texten: 5 Merkmale für gutes UX Writing
    Gute Texte sind essenzieller Bestandteil einer starken User-Experience. Doch was macht gutes UX Writing aus? Dieser Beitrag geht auf die wichtigsten Merkmale sowie auf die Abgrenzung zum Copywriting ein.
  • SEO: 18 Keyword-Tools im Überblick
    Keywords detailliert suchen und Keywords anhand von Kennzahlen auf ihre Relevanz analysieren: Hubspot beschreibt 18 hilfreiche – kostenlose wie professionelle – Tools kurz und kompakt. Tipp: Die meisten sind auch in meinem neuen Buch „Online-Texten“ enthalten.
  • LinkedIn: Post Boosting TOP oder FLOP?
    Wer auf detaillierte Targeting-Optionen verzichten kann und stattdessen recht einfach und übersichtlich LinkedIn Ads schalten will, für den lohnt sich ein Blick auf die neue Boost-Funktion. Und doch wird kaum jemand am Kampagnen Manager vorbeikommen.

Deutsche Geschichte(n) auf Instagram

  • Instagram: Sophie Scholl: Ebenso fordernd wie echt
    Spannendes Projekt von SWR+BR auf Instagram: Historisch genau wird über 1 Jahr die Geschichte der Widerstandskämpferin Sophie Scholl erzählt. Und zwar ihr letztes Jahr – in Fotos, Storys, IGTV, Reels, Wochenrückblicken etc. Tolles Projekt!

In der Welt der Digitalisierung-Tools

Neue Gedankenspiele: Strategien, Planungen, Schubläden, Kampagnen und die Farbe Grau

Neue Gedankenspiele: Strategien, Planungen, Schubläden, Kampagnen und die Farbe Grau

Die letzte Woche war geprägt von der aufgeheizten Diskussion um die misslungene Video-Kampagne #allesdichtmachen. Dabei mache ich mir vor allem Sorgen um unsere Diskussionskultur, wie ich im Blog-Post schreibe. Doch auch sonst gab es im Monat April guten Stoff rund um digitale Kommunikation: zur Strategie von Kommunikation, zum Management von Kommunikation und zur Messung von Kommunikation. Auch das Intro zu unserem neuen Buch „Public Relations“ hat den Weg in mein Blog gefunden. So enjoy it!

TIPP: Wer ausgewählte Gedankenspiele lieber per monatlichem Newsletter erhalten will: Bitte hier entlang!

2 neue Gedankenspiele

  • Gedankenspiel: Unsere Sprache benötigt dringend mehr grau!
    Die Dis­kus­si­on um die ver­un­glück­te Kam­pa­gne #alles­dicht­ma­chen hat eines mal wie­der ver­deut­licht: Unse­re Dis­kus­si­ons­kul­tur ist kaputt. Wir ken­nen näm­lich nur noch schwarz oder weiß, gut oder böse, dafür oder dage­gen. Grau­tö­ne? Fehl­an­zei­ge. Dabei machen die­se doch unser Zusam­men­le­ben aus. Ein klei­nes Plä­doy­er für die wun­der­ba­re Far­be Grau.
  • Public Relations: Eine Branche im Wandel
    Im Februar erschien unser Buch „Public Relations“ in seiner 3. Auflage. Dieser Leitfaden macht deutlich, wie vielfältig die PR-Branche heute ist. Schon in der Einleitung wird deutlich, auf welche Fragen und Herausforderungen sie Antwort geben darf – was auch den Reiz ausmacht. Daher drucke ich hier das Intro zum Buch als kleinen Appetizer ab.

7 Beiträge zur digitalen Kommunikation

  • Strategie: Stecken Sie Zielgruppen nicht in Schubladen
    “it’s easy to put people in boxes.” Damned true – aber nicht wirklich zielführend. Zumindest heute in einer Zeit, in der Zielgruppen immer stärker auseinander gebrochen sind und für Fachleute damit auch immer schwerer zu definieren sind. Wie sich der Begriff der Zielgruppen über die Jahr(zehnt)e drastisch gewandelt hat und welche Rolle auch Personae heute spielen, beschreibt dieser Beitrag.
  • E-Mail-Marketing: Das 1×1 der Fachbegriffe
    Bounce Rate, Open Rate, Click Rate, Click-through-Rate, Abmelderate, Conversion Rate: Die E-Mail-Marketingbranche lebt von diesen Begriffen. Doch was verbirgt sich hinter diesen wichtigen Messzahlen? Dieser Beitrag erklärt es kurz, kompakt und leicht verständlich.
  • E-Mail: How to Reduce Bounce Rate and Improve Deliverability
    Beim Newsletter-Marketing wird meist v.a. auf Öffnungs- und Klickraten geblickt. Doch viel hängt von der Adressqualität ab. So kann eine hohe Bounce-Rate negative Auswirkungen auf die Zustellrate haben. Wie sich die Bounce-Rate reduzieren lässt, das beschreibt dieser Beitrag.
  • Achtung: Warum Marken nicht per Autopilot posten sollten
    Aus Zeitgründen sind automatisierte Postings wirklich praktisch. Aber nicht immer sind solche Tools auch sinnvoll: Spätestens im Krisenmodus sollten sie dringend abgeschaltet werden, wie das Beispiel FedEx zeigt. Denn dann kommt es weniger auf Tools, sondern auf den eigenen Kopf an.
  • Management: Facebook Business Suite und Business Manager im Vergleich
    Die Facebook Business Suite setzt sich als gemeinsamer Hub für Facebook- und Instagram-Seiten etc. immer stärker durch. Doch worin unterscheidet sie sich von Facebook Business-Manager? Dieser Beitrag klärt auf.
  • Redaktionsplan: So lässt sich Content vernünftig planen
    Die Frage nach einem Redaktionsplan ist eine der häufigsten in meinen Coachings und Trainings. Für digitalen Kommunikationsstrategien, für Content Marketing, für integrierte Medienarbeit. Wie er aufgebaut werden kann und welche Fragen dabei zu berücksichtigen sind, darauf verweist dieser Blogbeitrag.
  • Recruiting: Polizei wirbt bei TikTok und Co. um Nachwuchs
    Die Polizei setzt immer stärker auf TikTok & Co. beim Recruiting von Nachwuchskräften. Und die Resonanz auf Beiträge, Videos und Posts passt: Wachsende Bewerberzahlen, teils Millionen Aufrufe, positives Feedback und direkte Nachfragen auf den einzelnen Kanälen zeigen, dass dies der richtige Weg ist, um die Menschen dort anzusprechen, wo sie gerade sind.

Unsere Sprache benötigt dringend mehr grau!

Unsere Sprache benötigt dringend mehr grau!

Die Diskussion um die verunglückte Kampagne #allesdichtmachen hat eines mal wieder verdeutlicht: Unsere Diskussionskultur ist kaputt. Richtig kaputt. Wir kennen nämlich nur noch schwarz oder weiß, gut oder böse, dafür oder dagegen. Grautöne? Fehlanzeige. Dabei machen diese doch unser Zusammenleben aus, oder?! Ein kleines Plädoyer in den Gedankenspielen für die wunderbare Farbe Grau.

Wer sich die Diskussionen in der vergangenen Woche rund um die misslungene und teils antidemokratisch gefärbte Video-Kampagne #allesdichtmachen näher ansieht oder anhört, dem fällt eines auf: Die Menschen denken hierzulande offenbar ausschließlich in Kategorien: Bist du nicht dafür, dann bist du dagegen. Stimmst du mir nicht zu, gehörst du zu den anderen. Bist du nicht meiner Meinung, liegst du falsch. „In westlichen Gesellschaften macht sich ein gefährlicher Trend bemerkbar: Meinungsfreiheit nur bei denen gut zu finden, die derselben Meinung sind“, beschreibt der Handelsblatt Newsletter diese Haltung ziemlich treffend. Wir bestimmen also, was richtig oder was falsch ist. Und wir bauen um unsere Meinung eine Wagenburg auf und verbannen die Andersdenkenden direkt auf die andere Straßenseite.

Eine kommunikative Spaltung

Nun: Die Diskussionen rund um diese Videoserie sind nur ein weiteres Beispiel dafür, dass es um die hiesige Diskussionskultur wirklich schlecht bestellt ist. Dabei lässt sich diese kommunikative Spaltung – dieses tiefschwarz vs. blütenweiß – schon seit mehreren Jahren beobachten:

  • Stichwort Geflüchtete: Wer nicht Geflüchtete „welcome refugees“ heißt, ist ein Nazi. Und umgekehrt.
  • Stichwort Coronavirus: Wer nicht den Einschätzungen von Drosten & Co. folgt, ist ein Verschwörungstheoretiker. Und umgekehrt.
  • Stichwort gendergerechte Sprache: Wer nicht auf das Gender-Sternchen steht, ist ein Fan des alten weißen Mannes. Und umgekehrt.

Diese Liste ließe sich noch ewig weiter führen. Vielleicht scheinen diese Gegensätze einigen hier übertrieben. Doch werden die Diskussionen genau so geführt – insbesondere in den Sozialen Netzwerken. Übrigens nicht nur in Deutschland. In den USA – Stichwort Trump, Stichwort Black Lives Matter etc. – hat sich die Gesellschaft radikalisiert, was sich dort nicht nur kommunikativ, sondern auch in der Ausgrenzung nur ein bisschen anders denkender Menschen bis hin zu einem fatalen Sturm auf das Kapitol niederschlug. Die Menschen grenzen sich also gegenseitig aus, weil sie die Meinung anderer nicht mehr akzeptieren. Das soll unsere Zukunft sein?

Die Beispiele verdeutlichen, wie stark Sprache und Wörter die Gesellschaft spalten können. Und zwar massiv. Davon profitiert niemand. Ganz im Gegenteil. Wir entfernen uns immer stärker voneinander. Freunde werden zu Gegner, Nachbarn beäugen sich misstrauisch, Freunde werden sprachlos. Und stopp. Es geht nicht darum, alles zuzulassen. Jeder und jede muss eigene Grenzen ziehen – gegenüber antidemokratischem Gedankengut, gegenüber Radikalisierung, gegenüber Menschenverachtung. Jeder muss sich bewusst machen, ab wann es heißt „bis hier hin und nicht weiter“. Aber ist diese Grenze wirklich blütenweiß oder tiefschwarz? Was ist mit den berühmten Zwischentönen, den Grautönen, die für Kommunikation und Diskussion so wichtig sind?

Die wichtige Farbe Grau

Vor rund 25 Jahren gab es eine wundervolle Film-Trilogie des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieslowski: Bleu, Blanc, Rouge – also Blau, Weiß, Rot. Heute möchte ich dieser 3-Farben-Trilogie eine weitere Farbe hinzufügen: Das Grau. Nein, sie ist nicht meine Lieblingsfarbe; ich ziehe den blauen Himmel durchaus dem grauen vor. Aber das Grau ist so eminent wichtig. Und so vielfältig. Schließlich verfügt es über so viele Nuancen: Kühl und warm, dunkel und hell, zurückhaltend und exzentrisch mit hunderten von Abstufungen. Vor allem kommen all diese miteinander so gut aus. Denn „Grau kennt keine Grenzen“, wie das Einrichtungshaus Meyerhoff über die Wandfarbe grau schreibt. Genau dies gilt nicht nur für Böden, Wände oder Decken. Sondern ganz insbesondere auch für die Meinungen von Menschen.

Genau diese Farbe müssen wir wieder dringend in uns entdecken. Wir müssen verstärkt die Töne in der Sprache zulassen, die nicht zu unserem Schwarz oder Weiß gehören – ohne aber unseren eigenen Wertekanon zu verlassen. Folglich müssen wir miteinander sprechen, viel stärker anderen zuhören, sie verstehen zu versuchen, also „gemäßigt miteinander diskutieren, einander kritisieren und Eingeständnissen Respekt zollen„. Ansonsten bewegen wir uns nur noch in unserer kleinen Blase.

Sprachlich „abrüsten“ Richtung Diskussionskultur

Grau ist alles andere als trist. Es ist die wichtige Verbindung zwischen den Polen schwarz und weiß. Und genau auf dieser endlosen Grau-Skala zwischen diesen beiden Polen müssen wir uns vorsichtig annähern – und miteinander zu kommunizieren versuchen. Nur dann werden wir es vermeiden, dass sich unsere Gesellschaft noch stärker in zwei Lager aufteilt. Der Schauspieler Ulrich Matthes meint: „Ich kann wirklich nur geradezu flehentlich darum bitten, auf beiden Seiten abzurüsten, miteinander im Gespräch zu bleiben oder überhaupt wieder ins Gespräch zu kommen.“

Dieses Flehen muss jedoch dringend weit über diese eine Video-Aktion hinweggehen. Sie muss unsere gesamte Diskussionskultur erfassen. Ansonsten werden wir uns irgendwann nur noch in unseren klar abgrenzten Blasen und Lagern befinden, die sich feindlich gegenüber stehen. Und davon wird letztendlich niemand profitieren. Diskussionskultur? Fehlanzeige. Schade. Um uns alle.