Wann kommt der Content Schock?

Wann kommt der Content Schock?

Wenn ich mir die vielen mühevoll erstellten und zeitaufwändigen Blog-Beiträge und Facebook Posts in meinem Feedreader ansehe, die ersten Instant Article-Versuche bei Facebook beobachte, an die wunderschöne Posting-Plattform medium.com und die täglich dort einlaufenden Beiträge denke oder über die neuen Publikations-Optionen bei LinkedIn und Xing sinniere – jedes Mal schießt mir ein Gedanke in den Kopf, den auch der geschätzte Christian kürzlich sehr offen thematisiert hat: Wer soll das alles lesen?

Dies wird umso deutlicher, wenn man sich die hübsche Infografik des Mobil-Dienstleisters appkind ansieht: Der Content Shock. Oder besser: Der Facebook-Content Shock. Und die Lösung? Ganz ehrlich: Keine Ahnung. Ich weiß nur eines: Das Thema Sichtbarkeit und Wahrnehmung wird uns in seiner Bedeutung noch viel stärker beschäftigen, als wir es bislang im Rahmen von SEO & Co. wahr genommen und diskutiert haben. So werden wir mit Sicherheit deutlich selektiver lesen, wahrnehmen, auswählen und interagieren – und dabei gleichzeitig viel Spannendes verpassen. Genau das müssen wir dann akzeptieren. Auch wenn es uns schwer fällt.

Content Shock Infografik

Der Content Shock. Eine Infografik von http://appkind.de; 

LinkedIn wächst weiter: 7 Millionen Mitglieder in der DACH-Region

LinkedIn wächst weiter: 7 Millionen Mitglieder in der DACH-Region

Der Kampf um Mitglieder zwischen den Business-Networks XING und LinkedIn geht weiter. Jetzt hat der US-amerikanische Marktführer verkündet, dass 7 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – und damit 1 Million mehr als noch vor 7 Monaten – Mitglied bei LinkedIn sind. Auch bei XING ging es in den letzten Monaten weiter aufwärts. 9,2 Millionen Mitglieder im DACH-Bereich verkündete das Hamburger Netzwerk mit den Zahlen zum 2. Quartal 2015.

Eine hübsche Infografik verdeutlicht die Entwicklung von LinkedIn in der DACH-Region seit 2009.

LinkedIn Wachstum Deutschland Österreich Schweiz

Wachstum des Netzwerkes LinkedIn in der DACH-Region. Q: obs/LinkedIn Corporation

Gedankenspiele-Lesetipps vom 02. Oktober 2015

Posted from Diigo. The rest of my favorite links are here.

Infografik: Wenn Google Keywords über 500 US-Dollar kosten.

Infografik: Wenn Google Keywords über 500 US-Dollar kosten.

Google AdWords schalten für 500 US-Dollar pro Klick? Wenn es um Anwälte, Wasserschäden, Versicherungen, Medikamente oder Alkohol in den USA geht, könnte dies sein. Zumindest zeigt dies diese hübsche Grafik der 100 teuersten Google AdWords Keywords, die im WebpageFX Blog erschienen ist.

Die 100 teuersten Keywords für Google AdWords Kampagnen

Die 100 teuersten Keywords für Google AdWords Kampagnen

Infografik: Wenn Google Keywords über 500 US-Dollar kosten.

In eigener Sache: Mein Voting für die inklusive Kulturlandkarte

Heute mal etwas in eigener Sache: In den letzten rund 12 Monaten durfte ich Culture Inclusive unterstützen. Diese meiner Meinung nach wunderbare und wichtige Initiative aus Hamburg baut derzeit an einem barrierefreien Online-Portal, gerade auch Menschen mit Behinderung – und damit sind insbesondere Seh- oder Hörbehinderte gemeint – kulturelle Veranstaltungen genießen können. Weitere Infos zum Projekt gibt es auch hier.

Culture Inclusive Kulturportal

Culture Inclusive – das barrierfreies Kultur-Portal für Hör- und Sehbehinderte

Nachdem Culture Inclusive im Mai diesen Jahres bereits Preisträger im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ geworden ist, wollen sie jetzt auch noch Publikumssieger werden. Das heißt: Wer solch eine Initiative gut findet, darf gerne dafür voten – am einfachsten über diesen Weg auf der Website der Land der Ideen bzw. diesen Link. Und möglichst schnell: Denn Abstimmen geht nur noch bis Sonntag!

Wie gesagt: Ich finde solche Initiativen – egal wer sie startet, ob wie hier Sennheiser Streaming Technologies oder jemand anderes und dass bzw. ob ich mit drin hänge, spielt auch keine wirkliche Rolle. Ich finde solche Ideen in unserem Land einfach extrem wichtig und unterstützungswert. Und da kann ich doch nicht der Einzige sein?!

Infografik: Wenn Google Keywords über 500 US-Dollar kosten.

Infografik: 7 Video-Anbieter im Vergleich

Angesichts des scheinbar grenzenlosen Video-Booms hat Marketing Land bereits im Juni eine prima Übersicht erstellt, in der die 7 wichtigsten Player auf dem Video-Markt verglichen werden – YouTube, Facebook, Instagram, Twitter, Vine, Snapchat und Tumblr. Vor allem wird deutlich, ab welchem Zeitpunkt – und dies wird sehr unterschiedlich gehandhabt – beispielsweise ein „View“ zählt.

Die Video-Anbieter Facebook, Twitter, Instagram, Vine, YouTube, Tumblr und Snapchat im Vergleich.

Video-Anbieter im Vergleich

Bezogen von: Marketing Land