by Dominik Ruisinger | 07.08.2015 | Beiträge
In den letzten Tagen habe ich einiges Positives über die neue DB Bahn Service-Community gelesen. Nur: So ganz glücklich bin ich heute doch nicht geworden, als ich mich etwas intensiver mit ihr beschäftigt habe. Denn da gibt es noch einige Bugs zu beheben oder Entscheidungen zu diskutieren, ob sie jetzt zufällig auftreten oder gewollt sind.

Diskussion der der DB Community zu Fragen und Antworten
Warum werden Foren geschlossen?
Nicht nur, dass mir das Datum bei jedem eingestellten Beitrag fehlt, um auch die Aktualität besser abschätzen zu können. Schwerer wiegt für mich, dass bei vielen Beiträgen die Antwort-/Kommentar-Möglichkeit nicht (mehr) vorhanden ist. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass User, die eine Frage gestellt haben, diese wieder schließen können, wenn sie eine ihrer Meinung nach positive Antwort erhalten haben. Das ist für andere User schade. Ist eine Community nicht dazu da, dass hier Themen diskutiert werden und auch Nachfragen gestellt werden, wie es in allen anderen Foren möglich ist? Sind solche längeren Threads nicht auch im nachhinein noch eine hilfreiche Recherchequelle? Wirklich glücklich bin ich deshalb mit der derzeit praktizierten Vorgehensweise nicht. Und nicht der einzige, wie das hier integrierte Beispiel zeigt.
Verwirrender Anmeldeprozess
Viel mehr verwundert mich das Anmeldeverfahren. Jeder Nutzer – und das ist gut so – muss sich einmalig registrieren, will er eine Frage stellen oder sich an Diskussionen beteiligen. Dazu bietet die Bahn – und auch das ist gut – neben den üblichen Facebook-, Twitter- und Google-Vernetzungen eine eigene DB Bahn Login-Option an. Wer dies nutzt, landet jedoch plötzlich bei Fahrbahn-Tickets. (siehe Bild)

Ticketverkauf statt Community
Huch! Warum das denn? Ich will doch gar kein Auto Ticket kaufen. Ich will doch nur eine Frage stellen, verdammt! Gibt es denn keine eigene Anmeldemöglichkeit für die Community-Interessierten?
Okay, dann melde ich mich an – und klicke unten auf „Erstmalig anmelden“. Jetzt wird es noch verwirrender. Im nächsten Schritt werden meine kompletten Daten verlangt mit Anrede, Name, Adresse, Ort, Land, E-Mail etc. Warum benötigt die Bahn denn bitte diese detaillierten Informationen? Wie gesagt: Ich will in der Community doch nur eine Frage stellen.
Wer weiter nach unten scrollt, ist völlig verwirrt: Denn jetzt geht es eigentlich nur noch um den Bahn-Ticket-Kauf.

Registrierung: Ticket oder Community, das ist hier die Frage.
Vor allem das vorangekreuzte Feld „Ja, ich möchte, dass mir das Handy-Ticket zusätzlich als Online-Ticket an die hier angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird ….“ verdeutlicht mir eines: Die Bahn hat – leider – keinen eigenen Anmeldebereich für die Community aufgebaut, sondern diesen mit der Anmeldung zum allgemeinen DB-Bereich zusammengeworfen. Dies ist doch ziemlich schade – und hoffentlich nur ein Versehen, das ganz bald behoben wird.
Einerseits erschwert dieses Formular die Anmeldung gerade bei denjenigen, die sich (auch wenn es wenige sind) nicht über Facebook & Co. anmelden wollen. Andererseits erzeugt dies bei mir das Gefühl, dass hier jemand – vorsichtig gesagt und in der Hoffnung, dass ich mich irre – die Daten beider Bereiche, also die der klassischen Bahn-Anmeldung und die der Beteiligung an der Bahn-Community, zusammenwerfen will, um seine eigenen – nennen wir es – Schlussfolgerungen zu ziehen.
Wie gesagt: Ich bin etwas verwirrt nach meinem ersten Besuch in dieser Community. Vor allem, weil ich eigentlich der Bahn über diesen Weg nur mitteilen wollte, dass sie in den Sozialen Medien einen verdammt guten Job macht, wie ich auch in vielen Seminaren gerne predige.
by Dominik Ruisinger | 29.07.2015 | Beiträge
-
Strategie | Social-Media-Redaktionsplan: 7 Muster als Vorlage
Hilfreich! Wer einen eigenen Social Media Redaktionsplan aufbauen will, der kann sich hier bei einem der 7 Muster als Vorlage bedienen, die Markus Mattscheck zusammengestellt hat.
tags: Redaktionsplan Social Media Strategie
-
Strategie | Zielgruppen wie gemalt – in Personas denken!
Welche Relevanz haben Personas – auch im Unterschied zu Sinus-Milieus? Und wie erstelle ich diese? Daniel Waurick hat recht, wenn er von einem „Pappkameraden“ spricht, der uns während des Arbeitsprozesses begleitet, um den konkreten Kunden nicht aus den Augen zu verlieren und ihn greifbarer zu machen.
tags: Persona Zielgruppe Sinus Milieu
-
Strategie | Der Mensch ist dem Menschen wichtig
Unternehmen müssen eigene Protagonisten als Markenbotschafter aufbauen, schreibt Kerstin Hoffmann. Schließlich funktioniere Kommunikation gerade zu digitalen Zeiten nur über Personen – ob B2B oder B2C. Trotzdem sei es erstaunlich, dass viele Firmen nicht genau mit dem Kapital wuchern, über das sie in besonderer Weise verfügen: ihre eigenen handelnden Personen.
tags: Mitarbeiter Botschafter Digitale Transformation
-
Studie | Newskonsum bei Twitter und Facebook wächst in den USA
Sind Twitter und Facebook News-Medien? Ja, wenn es nach der aktuellen Studie des PEW Research Center geht, wie das bernetblog berichtet. Danach ist die Zahl der US-Amerikaner gewachsen, die News über Social Media zu sich nehmen.
tags: Social Media Twitter Facebook
-
Medienarbeit | Advertorials: Unsere Erkenntnisse aus 5 Jahren Sponsored Post auf t3n.de | t3n
Welche Elemente machen Sponsored Posts erfolgreich? t3n hat 5 Jahre lang zurückgeblickt und seine Erfahrungen zusammengefasst: Und gerade die klare inhaltliche und nicht werbliche Themenfokussierung bereits von der Überschrift aus zählt sicherlich zu den Top-Erfolgsfaktoren.
tags: Advertorial Online-Werbung Public Relations
-
Human Resources | Rekrutieren per Whatsapp
Wie lassen sich Soziale Medien und Messenger für das Recruiting einsetzen? Maja Schäfer von der Diakonie gibt Einblick in ihre Kampagne und ihre Personalmarketing-Maßnahmen u.a. via WhatsApp
tags: Diakonie Recruiting Human Resources WhatsApp Personalmarketing
-
E-Mail-Marketing | Call-to-Actions richtig texten
Der Call-to-Action (CTA) entscheidet über den Erfolg einer E-Mail. Egal ob es sich um einen Produktkauf oder einen Download handelt. Trotzdem schenken Texter den CTAs oft wenig Beachtung. Wie es anders geht, zeigt TWT Interactive in einem kleinen Leitfaden.
tags: Call to Action CTA E-Mail Marketing E-Mail Betreffzeile
-
Blog | Liste Schweizer Unternehmens-Blogs – immer mehr bloggen
Ich bin beeindruckt: Die Agentur Xeit hat 100 Schweizer Unternehmen zusammengetragen, die ein Corporate Blog führen. Und die Liste wächst stets weiter.
tags: Corporate Blog Blog
-
Community Management | Checkliste für Social Media Manager
Michael Patterson von Sprout Social hat eine hilfreiche Checkliste für Social Media und Community Manager erstellt. In dieser werden die täglichen, wöchentlichen, monatlichen und vierteljährlichen Aufgaben kurz charakterisiert. Wirklich praktisch.
tags: Social Media Social Media Manager Community Manager
-
Facebook | Ein Fake-Kundendienst treibt Kunden zur Weißglut – das Ergebnis ist überragend
Wie war das nochmals mit dem Kundendienst auf Facebook? Ein etwas anderer Kundendienst treibt gerade die Unternehmen zum Wahnsinn – und alle anderen lachen sich über die Parodie schlapp.
tags: Facebook Kundenservice Community Manager
Posted from Diigo. The rest of my favorite links are here.
by Dominik Ruisinger | 14.07.2015 | Beiträge
Wenn sich auch der Arbeitsablauf jedes Social Media Managers jeweils unterscheidet, so hat doch Michael Patterson des Social Media Software-Anbieters Sprout Social eine durchaus hilfreiche Checkliste zusammengestellt. Diese benennt täglich, wöchentlich, monatlich und vierteljährlich die einzelnen Aufgaben, denen Social Media Manager nachgehen sollten. Wer sich also durch die Aufgaben hangeln will, hat hier eine prima Vorlage. In seinem Beitrag in der verlinkten SocialTimes wird die folgende Grafik übrigens noch etwas detaillierter erklärt.

Checkliste für Social Media Manager von Sprout Social
So lässt’s sich arbeiten: Checkliste für Social Media Manager
by Dominik Ruisinger | 26.06.2015 | Beiträge
-
Strategie | Warum Deutschland im Social Web kein Weltmeister ist.
Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich, was die Aktivitäten im Social Web betreffen? Nicht weit vorne – so lässt sich mein ausführlicher Beitrag zusammenfassen, indem ich einigen Argumentationen nachgehe.
tags: Social Media Social Web Strategie Digitalstrategie Nutzerzahlen zahlen
-
Strategie | Digitalisierung und Unternehmenskommunikation: Neue PR-Stategien gefordert
Vor welchen Herausforderungen steht die Unternehmenskommunikation in Zeiten der Digitalisierung? Christian Krause nennt 5 Strategien: Zu Content, Distribution, Reputationsmanagement, Wissensmanagement und zu Kooperationen. Lesenswert.
tags: Unternehmenskommunikation Public Relations Strategie Content Strategie Digitalstrategie
-
Strategie | Persona im Tourismus: Unterstützung für dein Marketing
Ich bin ein großer Fan von Personas. Da trifft es sich umso besser, dass die geschätzte Kristine Honig einen ausführlichen Beitrag geschrieben hat, welche Rolle Personas im Tourismus spielen – samt passender Beispiele.
tags: Persona Zielgruppe Digitalstrategie Strategie Social Media Strategie Tourismus
-
Strategie | Content Marketing Personas – Wie du sie erstellst
Persona zählen auch für mich zu den noch immer wenig beachteten Aspekten. Dabei sind die Entwicklung von Personas bei jeder Zielgruppenbestimmung extrem hilfreich. Jonas Rashedi hat dazu einen guten Beitrag als kleinen Leitfaden geschrieben, der viele wichtigen Aspekte berücksichtigt.
tags: Persona Zielgruppe
-
Storytelling | 67 Tools für Storytelling und Visualisierungen
Lust auf Storytelling? Und noch immer auf der Suche nach den richtigen Tools? Joerg Hoewner hat 67 Tools augeführt – zur Darstellung von Bildern, Einbindung von Audio, Erstellung von One-Pagern und mehr.
tags: Storytelling Digital Storytelling Tool
-
E-Mail-Marketing | 10 Tipps für rechtssicheres und effektives E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist voller rechtlicher Hürden – ob bei der Ansprache von bestehenden als auch von neuen Kunden. RA Michael Neuber hat sich 10 der zentralen Stolperfallen angenommen und daraus hilfreiche Grundregeln formuliert.
tags: E-Mail E-Mail Marketing Recht
-
Website | Was eine Unternehmenswebsite können muss
Die Webseite ist die Visitenkarte des Unternehmens im Netz. Doch was bedeutet dies, fragt Lena Schröder? Mit ihren Hinweisen auf Positionierung, Abholen von Kunden sowie Erfüllen von Zielen geht sie deutlich über typischen „9 Tipps für …“-Beiträge hinaus.
tags: Webseite Content Strategie
-
Facebook | Nein, ihr könnt keinen Mercedes AMG gewinnen!
Felix Beilharz hat einen Rant losgelassen. Und dieser war notwendig. Er richtet sich an alle Menschen, die auf die diversen Hoaxes, Fake-Gewinnspiele und Falschmeldungen auf Facebook reinfallen und diese auch noch weiter kommunizieren. Er hat sechs dieser Facebook-Plagen sich herausgepickt, an die sich jeder erinnern wird.
tags: Hoax Gewinnspiel Facebook
-
Recht | Schleichwerbung: Rechtliche Grenzen bei Facebook und Instagram
Komplex aber wichtig: Was ist Schleichwerbung? Und wo liegen die rechtlichen Grenzen bei Facebook, Instagram & Co.? Thomas Schwenke führt das Thema ausführlich aus.
tags: Recht Schleichwerbung Facebook Instagram
-
Bewegtbild | Video Content im Social Web
Bewegtbild zählt nicht erst seit Periscope & Co. zu den Top-Trends im Social Web. Praktisch dass Doris Schuppe einen etwas näheren Blick auf die Video-Anbieter geworfen und sie nach Dauer und Kennzahlen verglichen hat.
tags: Video YouTube Facebook Periscope Vimeo Vine Instagram
-
Facebook | 7 Tipps für erfolgreiche Videos auf Facebook
Videos spielen in der Facebook-Kommunikation eine immer stärkere Rolle. Damit die eingestellten Videos auch möglichst viele Abrufe erhalten, hat Thomas Hutter 7 klare Tipps formuliert, die für eine verstärkte Wahrnehmung zu beachten sind.
tags: Facebook Video
-
Instagram | Instagram Anzeigen – Regeln für Einsteiger
Instagram Anzeigen werden in Kürze für alle Unternehmen zur Verfügung stehen – und bald auch inklusive vielfältiger Targeting-Möglichkeiten. Eine kompakte Einführung hat Andreas Bersch schon jetzt geschrieben.
tags: Instagram Facebook Targeting
Posted from Diigo. The rest of my favorite links are here.
by Dominik Ruisinger | 25.06.2015 | Beiträge
Auf ActiveMobi habe ich diese interessante Infografik entdeckt. Sie beschreibt 9 Features, die eine Website enthalten sollte, um Nutzer mobiler Endgeräte zu erreichen. Auch wenn die Infografik schon ein Jahr alt ist, so beschreibt sie doch ganz gut die wichtigsten Aspekte – gerade in Zeiten, in denen nicht nur für Google & Co. die mobile Nutzbarkeit zu einem zentralen Rankingkriterium geworden ist.

9 Features, die eine mobile Website enthalten sollte
by Dominik Ruisinger | 09.06.2015 | Beiträge
Zu geringe Öffnungsrate? Niedrige Klickzahlen? Kaum Conversion? Stattdessen viele Abmeldungen beim eigenen E-Mail-Newsletter? Wer unter diesen Problemen leidet, sollte sich mal diese 12 Tipps ansehen, die der Newsletter-Software-Anbieter Newsletter2Go in eine nette Infografik gepackt hat. Schlicht, aber sehr logisch.

Infografik von Newsletter2Go
Die hübsche Infografik gibt es nach dem Klick auf den Link oder das Bild.