Über­schrif­ten wer­den bis heu­te unter­schätzt. Gera­de in der Online-Welt. Dabei ent­schei­det sich an ihnen alles: Ob wir einen Text lesen, ihn zumin­dest über­flie­gen oder aber gleich wei­ter klicken.

Wenn wir beden­ken, dass wir uns weni­ger als Leser son­dern viel stär­ker als Scan­ner und Skim­mer gera­de durch die Online-Welt bewe­gen – und dies betrifft Medi­en- wie Unter­neh­mens­tex­te –, dann ent­schei­den wir in weni­gen Sekun­den, ob wir uns für einen Text inter­es­sie­ren oder schnell zum nächs­ten Bei­trag huschen. Und wor­an ent­schei­den wir dies: Meist an der Über­schrift – ger­ne in Kom­bi­na­ti­on mit einem falls vor­han­de­nen Bild. War­um wer­den dann oft­mals nur lieb­lo­se Titel zu lie­be­vol­len Tex­ten hingerotzt?

Nach­dem ich in der ver­gan­ge­nen Woche gleich 2 Semi­na­re zum Online-Tex­ten gege­ben habe und wir uns viel mit Titel und Teaser aus­ein­an­der­set­zen durf­ten, kam es im nach hin­ein ganz prak­tisch, dass der Online Mar­ke­ting Super Freak (ja, so nennt er sich selbst wirk­lich) Bar­ry Feld­man eine ganz hilf­rei­che Info­gra­fik mit 9 Tipps publi­ziert hat. Auch wenn so eine Info­gra­fik ein The­ma nie­mals wirk­lich behan­deln kann: Ein paar Anre­gun­gen für den nächs­ten Text bie­tet sie auf jeden Fall.

9 Tips to write headlines

9 hilf­rei­che Tipps von Bar­ry Feld­man zur For­mu­lie­rung einer Head­line: Für Website‑, Medi­en- oder Blog-Texte.