Trends 2023: Mei­ne 12 The­sen für die digi­ta­le Kommunikation

16.12.2022

Wel­che The­men bewe­gen unse­re Dis­kus­sio­nen im Jah­re 2023? Als Coach und Trai­ner muss ich mir täg­lich mei­ne Gedanken(spiele) über die künf­ti­gen Ent­wick­lun­gen im Bereich digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on machen. Und für 2023 steht eini­ges an. Auch wenn in Zei­ten der kräf­ti­gen Umwäl­zun­gen – Stich­wort Twit­ter, AI, Algo­rith­men, ChatGPT etc. – jede Pro­gno­se einem Blick in ein mil­chig-trü­bes Was­ser­glas gleicht, pro­bie­re ich es – wie­der ein­mal. Also: An die­sen 12 Trends und The­sen wer­de ich mich 2023 abarbeiten:

01. Social Media liefert.

Oder wird deut­lich zurück­ge­fah­ren. Dazu wird das Modell der Cus­to­mer Jour­ney ver­stärkt raus­ge­holt. Jedes Enga­ge­ment muss künf­tig sei­nen wirk­li­chen Mehr­wert bewei­sen – zur Freu­de der Teams und Tools im Bereich Ana­ly­se und Monitoring.

Die Customer Journey und die Relevanz von Social Media.
Die Cus­to­mer Jour­ney – und die Rele­vanz von Social Media.

02. Com­mu­ni­ty-Manage­ment gewinnt.

End­lich an Res­sour­cen. Schließ­lich erwar­ten Social-Media-Kanä­le ver­stärkt Inter­ak­tio­nen. Ohne wirk­li­che »Back-and-Forth-Dis­cus­sions« gibt es kei­ne Sicht­bar­keit. Daher kommt dem Com­mu­ni­ty-Manage­ment end­lich die Bedeu­tung zu, die es verdient.

03. Social ver­liert (gegen Recommendation).

KI ersetzt schritt­wei­se Social Media, also Recom­men­da­ti­ons Media statt Fri­ends Media, bes­ter Con­tent statt bes­te Con­nec­tions. Als Fol­ge wer­den Face­book-Sei­ten an Bedeu­tung ver­lie­ren, da die Orga­ni­sa­tio­nen ihre Com­mu­ni­ty nicht mehr bin­den kön­nen. Auch Influen­cer ver­lie­ren an Macht, da nicht mehr sie über ihre Com­mu­ni­tys herr­schen, son­dern Algo­rith­men die Inhal­te in deren Feeds mitsteuern.

04. Nischen kommen.

Social Media Nut­ze­rin­nen ver­zie­hen sich immer stär­ker in Räu­me, die sich pri­vat anfüh­len. Sie tau­schen sich in ver­trau­ten, immer klei­ne­ren Netz­wer­ken aus. Und die­se hei­ßen ganz retro Mes­sen­ger, Snap­chat, E‑Mail und sogar Whats­App Stories.

05. SEO + Social verschmelzen.

Wäh­rend Goog­le immer stär­ker Shorts in die Suche ein­spielt, wächst die SEO-Rele­vanz im Social-Bereich. Das schlägt sich im ver­stärk­ten ALT-Tag­gen von Bil­dern, Info­gra­fi­ken, Vide­os sowie beim bewuss­ten Key­word-Set­zen in Social Media Pro­fi­len nieder.

06. Video domi­niert und verliert.

Video wird zum vor­herr­schen­den Kanal. Vor allem die ver­ti­ka­len Kurz-Vide­os. Jede Orga­ni­sa­ti­on pro­biert sich aus. Vor ihnen flie­hen immer mehr – gera­de älte­re – User die­sem Trend, da sie das For­mat nicht mehr sehen wollen.

07. ChatGPT revolutioniert.

Vor allem Goog­le. Mit ChatGPT betrei­ben vie­le Orga­ni­sa­tio­nen bedin­gungs- und see­len­los SEO. Sie pos­ten Sei­ten für Sei­ten Stoff zu unter­schied­li­chen The­men. Goog­le muss die­se Mas­se an Infor­ma­tio­nen neu sor­tie­ren – und sie qua­li­ta­tiv zuord­nen lernen.

08. Tex­te wachsen.

Mit ChatGPT wird das The­ma AI fes­ter Bestand­teil des Tex­tens. Doch woher kom­men die Quel­len, die Gefüh­le, und wer steckt dahin­ter? Dies regelt die Auf­tei­lung bei Tex­terstel­lung neu: AI für die gro­be Text­mas­se, Tex­te­rin­nen und Tex­ter für das fei­ne Persönliche.

09. Tik­Tok spaltet.

Tik­Tok kommt immer stär­ker in der Mit­te der Gesell­schaft an. Die Zah­len boo­men. Gleich­zei­tig nimmt die Dis­kus­si­on über das Ver­bot stark zu – spä­tes­tens mit Beginn des US-Wahl­kamp­fes Ende 2023.

10. Twit­ter beruhigt.

Auch wenn nicht mehr geliebt: Twit­ter bleibt für vie­le Berei­che unver­zicht­bar. Auch wenn poli­tisch Kor­rek­te Mast­o­don zu pushen ver­su­chen, bleibt Twit­ter alter­na­tiv­los. Und wenn Nach­fol­ger – dann hei­ßen die­se weder Mast­o­don noch Hive, son­dern Lin­ke­dIn. War­um? Dar­um.

11. Mast­o­don nerdet.

Der Hype um Mast­o­don ist vor­bei. Zurück bleibt eine Fil­ter­bla­se der Nerds und Geeks. War bereits Twit­ter mit 4 Pro­zent täg­li­chen Usern bei uns eine klei­ne Bla­se, ist Mast­o­don ein Bläs­chen. Rele­vanz? Nope.

Das Suchvolumen nach Mastodon bei Google Trends bis Ende 2022.
Goog­le Trends: Das Such­vo­lu­men nach Mast­o­don in Deutsch­land bis Ende 2022.

12. BeRe­al sinkt.

Lei­der. Und trau­rig für vie­le. Nur: Die Macht der eta­blier­ten Netz­wer­ke wie Insta­gram und Tik­Tok erweist sich als zu groß für BeRe­al. Kopien und ein feh­len­des Geschäfts­mo­dell been­det den Höhen­flug mei­ner aktu­el­len Lieb­lings-App. #heul

One more thing bzgl. Trends 2023:

Ich weiß nicht, ob es eine The­se ist. Denn ich pro­gnos­ti­zie­re es jedes Jahr. Und jedes Jahr gibt mir recht: E‑Mail-News­let­ter boo­men. Schließ­lich will jede Orga­ni­sa­ti­on ihre Ziel­grup­pen irgend­wie bin­den. Und mit Social und den fre­chen Algo­rith­men geht das immer schwe­rer. Dar­um: Der E‑Mail-News­let­ter wie auch der Lin­ke­dIn-News­let­ter erle­ben einen Hype. Weiterhin.

Wel­che von die­sen Trends 2023 schluss­end­lich zutref­fen? Dies wer­den wir 2023 sehen. Und Über­ra­schun­gen – nega­ti­ve wie posi­ti­ve – wird es zuhauf hageln.

Ich bin auf jeden Fall froh, wenn sich 2022 zu Ende neigt. In die­sem Sinn: Einen siche­ren Rutsch in ein hof­fent­lich ruhi­ge­res 2023 wünscht allen

Domi­nik R.

P.S. Und ganz wich­tig: Immer lächeln!

Gedan­ken­spie­le Newsletter

Bitte bestätigen Sie, dass ich Ihnen meinen Newsletter an die oben angegebene Adresse schicken darf. Natürlich benutze ich Ihre Daten nur für diesen Versand.