Gedan­ken­spie­le: Eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt im Wan­del: Neu­es Buch, neue Trends, neue Strategien

04.10.2022

Eine Welt im Wan­del, eine Kom­mu­ni­ka­ti­on im Auf­ruhr, RIP Social Media, Ver­än­de­rungs­kom­mu­ni­ka­ti­on und Chan­ge-Pro­zes­se: Mit sol­chen Schlag­wor­ten lässt sich die Welt der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on aktu­ell bezeich­nen. Ein Bei­spiel: Wenn Recom­men­da­ti­on Media der Platt­for­men immer stär­ker die einst geteil­ten Inhal­te der User erset­zen: Bedeu­tet dies das Ende von Social Media? Und wel­che Fol­gen hat dies für PR-Stra­te­gien? Bekommt dadurch klas­si­sche Medi­en­ar­beit wie­der eine neue Bedeu­tung? Fra­gen über Fra­gen, von denen ich eini­ge in die­ser Aus­ga­be zusam­men­ge­tra­gen habe.

In eige­ner Sache: Neu­es Buch zur Veränderungskommunikation

  • Play­book: „Ver­än­de­run­gen kom­mu­ni­zie­ren – Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­än­dern“
    Unter die­sem Titel erschien Mit­te Sep­tem­ber mein neu­es Buch zum The­ma Ver­än­de­rungs­kom­mu­ni­ka­ti­on. Das Play­book ent­stand im Rah­men des Pro­jekts „Alle im digi­ta­len Wan­del“ an der Hoch­schu­le Darm­stadt und in Zusam­men­ar­beit mit Tho­mas Pleil. Dar­in zei­ge ich auf, wel­che zen­tra­le Rol­le die Kom­mu­ni­ka­ti­on in Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen ein­nimmt bzw. war­um ohne gute Kom­mu­ni­ka­ti­on jeder Chan­ge-Pro­zess schei­tert. Dazu habe ich vie­le kur­ze Fall­bei­spie­le und Pro­blem­si­tua­tio­nen ent­wi­ckelt. Das Book­let lässt sich hier kos­ten­los her­un­ter­la­den.
  • Gedan­ken­spiel: Ana­ly­tics – War­um Zah­len nicht immer die Wahr­heit sagen.
    Social Media Ana­ly­tics sind eine Box der vie­len Gesich­ter. Und die­se Gesich­ter sehen beim län­ge­ren Nach­den­ken häu­fig noch ver­wir­ren­der aus als beim ers­ten Ein­druck. War­um das so ist? Weil Ana­ly­se-Zah­len wie bei­spiels­wei­se die Enga­ge­ment-Rate bei Lin­ke­dIn nicht ein­fach nur ange­se­hen wer­den dür­fen, son­dern indi­vi­du­ell inter­pre­tiert wer­den müs­sen. Die über­ra­schen­den Erkennt­nis­se beschrei­be ich in mei­nem Gedankenspiel.

3x: Stich­wort Strategie

  • The End of Social Media and the Rise of Recom­men­da­ti­on Media
    RIP social Media? Bzw.: Wie stark erset­zen Algo­rith­men die Gewohn­heit im Social Web, Inhal­te von Freun­din­nen zu err­hal­ten? In einem lesens­wer­ten Bei­trag pro­gnos­ti­ziert Micha­el Migna­no: “Recom­men­da­ti­on media is here. As a result, we’ll make fewer expli­cit choices (“the­se are my fri­ends”) and more impli­cit choices (“this is whe­re the algo­rithm recom­mends I should spend my atten­ti­on”) about how, when, and why we con­su­me con­tent.” Es wird span­nend zu beob­ach­ten sein, wie sich unser Ver­hal­ten durch die­sen Wan­del ver­än­dern wird – mit enor­men Fol­gen für die Veränderungskommunikation.
  • Insta­gram and Face­book in cha­os: What PR pros should do
    “The cha­os at social net­works is a remin­der that any plat­form with that kind of power should never be your only — or even your pri­ma­ry — way of com­mu­ni­ca­ting with your audi­en­ces.” Die Pro­gno­se ist nicht neu aber zen­tral: Nie­mand soll­te sei­ne Stra­te­gie allein auf frem­de Platt­for­men fokus­sie­ren. Statt­des­sen soll­ten sich Orga­ni­sa­tio­nen stär­ker mit Ziel­grup­pen beschäf­ti­gen und ins­be­son­de­re News­let­ter und Medi­en­ar­beit stär­ken. Ein Plä­doy­er für eine fast schon ver­ges­se­ne PR und Medienarbeit.
  • Umfra­ge: 50% haben kei­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie
    Apro­pos Ver­än­de­rungs­kom­mu­ni­ka­ti­on: Nur 50% der befrag­ten Unter­neh­men (D/​CH) haben eine fes­te Stra­te­gie für ihre Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ar­beit ver­an­kert. Dies ist das Ergeb­nis einer Befra­gung von gut 250 Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­fis durch news aktu­ell und Fak­ten­kon­tor. Hin­der­nis­se sei­en Res­sour­cen, Bud­get und orga­ni­sa­to­ri­sche Hemm­nis­se. Dabei ist eine Stra­te­gie doch die Basis für jede geziel­te Kommunikation …

3x: Stich­wort Sichtbarkeit

  • Tex­ten: F- und Z‑Pattern: So wer­den User durch die Web­sei­te gelei­tet
    Wie ich auch in mei­nem Buch »Pra­xis Online-Tex­ten« schrei­be: Das F‑Pattern ist ein wich­ti­ges Ele­ment, das die Wahr­neh­mung bzw. das Scan­ning und Skim­ming von Inhal­ten auf einer Web­sei­te abbil­det. Es bil­det die Usa­bi­li­ty-Basis für den Auf­bau jedes Online-Tex­tes. Wie das Mus­ter genau funk­tio­niert und wel­che Rele­vanz auch das Z‑Muster bei Landing-Pages hat, lis­tet die­ser Bei­trag auf.
  • Medi­en­ar­beit: Erfolg­reich Pres­se­ver­tei­ler auf­bau­en und pfle­gen
    Den rich­ti­gen Ansprech­part­ner zum opti­ma­len Zeit­punkt mit rele­van­ten Infor­ma­tio­nen zu ver­sor­gen: Dies ist eine der Vor­aus­set­zun­gen erfolg­rei­cher Medi­en­ar­beit. Zum Hand­werks­zeug gehö­ren ein gut struk­tu­rier­ter und gepfleg­ter Pres­se­ver­tei­ler. Gute Tipps zum Auf­bau, zur Pfle­ge und zur Arbeit mit Pres­se­ver­tei­lern fin­den sich in die­sem län­ge­ren Blog-Post.
  • SEA: 8 wich­ti­ge KPI und Begrif­fe
    Guter Über­blick: Was sind wich­ti­ge Kenn­zah­len beim Such­ma­schi­nen­mar­ke­ting? Und wie las­sen sich die­se berech­nen? Die­ser Bei­trag stellt 8 SEA-Kenn­zah­len vor – von der Click-Through-Rate bis zum durch­schnitt­li­chen Waren­korb­wert. Tipp: Für die nächs­te Eva­lua­ti­on abspeichern.

2x: Tools & Tipps

  • E‑Mail-Mar­ke­ting: 5 Tipps für mehr Öff­nun­gen
    News­let­ter sind en vogue. Aber nur dann, wenn sie bestimm­te Vor­aus­set­zun­gen erfül­len. Wie sich gera­de die Öff­nungs­ra­te beein­flus­sen lässt, dazu hel­fen die­se 5 Tipps unter den Stich­wor­ten Absen­der, Betreff, Pre-Hea­der, Ver­sand­punkt, A/​B‑Testing.
  • Vide­os kom­pri­mie­ren: So ver­klei­nern Sie Video­da­tei­en
    Vide­os zu ver­klei­nern, kann aus ver­schie­de­nen Grün­den Sinn erge­ben. Dafür ste­hen zahl­rei­che Tools, Pro­gram­me und Apps zur Ver­fü­gung, um Vide­os auf Rech­ner oder Smart­phone zu kom­pri­mie­ren. Die­ser Bei­trag stellt eini­ge vor.

Gedan­ken­spie­le Newsletter

Bitte bestätigen Sie, dass ich Ihnen meinen Newsletter an die oben angegebene Adresse schicken darf. Natürlich benutze ich Ihre Daten nur für diesen Versand.