Digi­ta­les Wis­sen (3): Die Blue Oce­an Strategy

23.01.2017

Gera­de bei Digi­ta­li­sie­rung und digi­ta­ler Trans­for­ma­ti­on geht es viel­fach dar­um, auf tech­no­lo­gi­sche Neue­run­gen ein­zu­ge­hen, neue Märk­te zu erschlie­ßen und inno­va­ti­ve Pro­duk­te zu erzeu­gen, zu denen bis­lang kein wirk­li­cher Markt bestan­den hat­te. Dies kann bei­spiels­wei­se das Ergeb­nis einer Kon­kur­renz- bzw. einer Bran­chen­ana­ly­se sein, bei der her­aus­ge­fun­den wur­de, dass für Pro­duk­te zwar ein hoher Bedarf auf dem Markt bei den Ziel­grup­pen besteht, die­ser aber bis­lang weder durch eige­ne noch durch Pro­duk­te der Kon­kur­renz besetzt ist.

Die stra­te­gi­sche Vor­ge­hens­wei­se, eine Prä­senz in die­sen neu­en Märk­ten zu errei­chen, in denen das Unter­neh­men noch kei­ne oder nur ganz wenig Kon­kur­renz zu erwar­ten hat, nennt man „Blue Oce­an Stra­te­gie“. Ursprüng­lich von W. Chan Kim und Renée Mau­borg­ne an der INSEAD Busi­ness School ent­wi­ckelt, wur­de sie vor allem im Bereich des Busi­ness Deve­lo­p­ment und des stra­te­gi­schen Manage­ments ange­wen­det. Die Metho­dik basiert auf dem Grund­ge­dan­ken, dass „nur durch die Ent­wick­lung inno­va­ti­ver, neu­er Märk­te, die der brei­ten Mas­se der Kun­den und Nicht-Kun­den wirk­lich dif­fe­ren­zie­ren­de und rele­van­te Nut­zen bie­ten (soge­nann­te “Blue Oce­ans”), dau­er­haf­te Erfol­ge erzielt wer­den kön­nen“.

Vom Blau­en zum Roten Ozean

Dahin­ter steht die Leit­idee, dass erfolg­rei­che Unter­neh­men sich nicht am Wett­be­werb ori­en­tie­ren soll­ten, son­dern sich eige­ne inno­va­ti­ve Wege suchen müss­ten. Sie soll­ten dar­auf set­zen, grund­le­gend neue Märk­te, Kun­den­grup­pen und Nach­fra­gen zu erschlie­ßen und die Kos­ten­struk­tu­ren zu opti­mie­ren, das impli­ziert, sie mög­lichst gering zu hal­ten, um auf die­se Wei­se die Kon­kur­renz bedeu­tungs­los zu halten.

Den Gegen­pol zur Blue Oce­an Stra­te­gie“ stellt die „Red Oce­an Stra­te­gie“ dar, die den Kon­kur­renz­kampf in gesät­tig­ten, stark umkämpf­ten Märk­ten mit ähn­li­chen Pro­duk­ten bezeich­net. Aus­führ­lich wer­den die bei­den Stra­te­gie-For­men auch in die­sem Bei­trag hier bespro­chen.

 

Bis­he­ri­ge Bei­trä­ge in der Serie „Digi­ta­les Wissen“

+++++

Fachbuch "Die digitale Kommunikationsstrategie" im digitalen Zeitalter. Von Dominik Ruisinger.

Hin­weis: Die­ser „Aus­flug“ ent­stammt mei­nem neu­en Buch: “Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie. Pra­xis-Leit­fa­den für Unter­neh­men. Mit Case Stu­dys und Exper­ten­bei­trä­gen. Für eine Kom­mu­ni­ka­ti­on in digi­ta­len Zei­ten.” Wei­te­re Infos zum Buch, Hin­ter­grün­de zur Ent­ste­hung des Leit­fa­dens, Vor­stel­lung der Gast­au­toren und ver­wen­de­te Stu­di­en, Bestel­lung von Rezen­si­ons-exem­pla­ren sowie ein Link zur Buch­be­stel­lung fin­den sich hier.

+++++

Gedan­ken­spie­le Newsletter

Bitte bestätigen Sie, dass ich Ihnen meinen Newsletter an die oben angegebene Adresse schicken darf. Natürlich benutze ich Ihre Daten nur für diesen Versand.


Datenschutz
Dominik Ruisinger, Inhaber: Dominik Ruisinger (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Dominik Ruisinger, Inhaber: Dominik Ruisinger (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.