
Gedankenspiele Special: 14 Lese-Tipps zum DSGVO
Morgen ist der 25. Mai 2018. Und damit tritt die DSGVO in Kraft, um die sich heute bereits viele Mythen, Ängste und Nervereien ranken. Auf jeden Fall hat es die Datenschutz-Grundverordnung geschafft, für viel Aufregung und viel Arbeit zu sorgen, und zwar bei jedem und jeder – ob Unternehmen, Agentur oder Einzelperson.
Da ich mich in den letzten Tagen durch so viele Beiträge gewühlt habe, mache ich gleich ein kleines „Gedankenspiele Special“ draus – mit 14 Beiträgen, die mir auf jeden Fall geholfen haben, das helle Ende im zuvor dunklen Tunnel beim Thema DSGVO zu erkennen. Weitere hilfreiche Beiträge und Links dürfen gerne in die Kommentare gepostet werden.- Fragen und Antworten: Die DSGVO im Praxis-Check für Kommunikatoren Welche Auswirkungen hat die DSGVO auf die PR-Branche bzw. auf professionelle Kommunikatoren? Im Magazin „Pressesprecher“ haben Experten einige der zentralen Fragen beantwortet.
- Die Datenschutzgrundverordnung für Stiftungen – BVDS Da die neuen DSGVO-Regelungen auch für Stiftungen gelten, informiert der BVDS unter „Basiswissen Stiftungen“ fokussiert über die Punkte, die Stiftungen beachten müssen.
- Checkliste für Blogger und Online-Unternehmer Eine umfangreiche Plugin-Checkliste hat Blogmojo zur Verfügung gestellt – mit guten Hinweisen zu Webseite, zu Verfahrensverzeichnissen, Informationspflichten und zur Auftragsdatenverarbeitung.
- Blogger und Website-Betreiber – das musst Du wissen! Eine gute Anleitung für Blogger und Website-Betreiber gesucht? Dieser Leitfaden zeigt die wichtigen Schritte für eine saubere Umsetzung auf – samt Hinweisen auf Links und PlugIns.
- So bereitest Du WordPress auf die DSGVO vor Speziell für WordPress-Nutzer ist diese Anleitung gedacht. Schrittweise werden dazu alle möglichen Phasen kurz erklärt und konkrete Lösungen angeboten.
- Datenschutz-Generator – DSGVO-konforme Erklärung per Klick Wer Probleme mit der Erstellung seiner Datenschutzerklärung hat, sollte sich diesen Generator ansehen. Auf Basis persönlicher Daten stellt er schnell und einfach eine konforme Erklärung her.
- Datenschutz-Generator für Webseiten, Shops, Blogs und Social Media Einen praktischen Datenschutz-Generator für die rechtssichere Nutzung hat ebenfalls der fleißige Thomas Schwenke online gestellt – kostenlos für Privatpersonen und Kleinunternehmer.
- 170+ WordPress-Plugins im DSGVO-Check Grandiose Mühe hat sich Blogmojo gemacht und einen Top-Überblick geschaffen, welche WordPress-Plugins personenbezogene Daten sammeln und welche Alternativen es für eine Konformität gibt.
- Wenn Onlinemarketing zum Glücksspiel wird: DSGVO, Tracking, Opt-In-Pflicht für Cookies Wo liegen die Gefahren beim Onlinemarketing DSGVO? Und wie lassen sich diese möglichst vermeiden? Thomas Schwenke liefert dazu einige Informationen samt Checkliste.
- Seitenbetreiber, bleib ruhig: Abmahnungen nach der DSGVO im Risiko-Check Angesichts der Panik vor möglichen Abmahnungen tut dieser Beitrag bei Dr. Web richtig gut, der die wirklichen Gefahren für Seitenbetreiber entspannt analysiert.
- Mein 1. DSGVO Rant – Zu viele Mythen und gefährliches Halbwissen zum neuen europäischen Datenschutzrecht Für diesen „Rant“ waren viele – wie auch ich – Carsten Ulbricht äußerst dankbar, da er mit einigen Mythen rund um die Datenschutzgrundverordnung kräftig aufgeräumt hat.
- RA’in Nina Diercks auf Twitter zum DSGVO-Thema Der beste Twitter-Thread rund um das Thema DSGVO stammt von Nina Diercks. Und sie hat recht, wenn sie fordert: „Etwas mehr Sachlichkeit, durchatmen und schon hängt kein Riesendamoklesschwert von Abmahnungen oder Millionen-Bußgeldern über einem, sondern ganz normale Rechtslagen.“
- BMI – FAQs zur Datenschutz-Grundverordnung Wer sich generell mit den einzelnen Hintergründen, Zielen und Kernfragen beschäftigen will, dem ist die FAQ-Liste vom BMI zu empfehlen.
- Datenschutz-Grundverordnung als übersichtliche Website Wer die DSGVO mal selbst lesen will – und nicht nur über diese -, hinter diesem Link verbergen sich alle 99 Artikel der Verordnung.
Bald neu im Buchregal!
Im Juni/Juli 2020 erscheint die 2. Auflage meines Standardwerkes “Die digitale Kommunikationsstrategie”. Das Buch ist komplett überarbeitet, enthält neue Bereiche sowie 12 Gastbeiträge von Wissenschaft, Wirtschaft, Agenturen.
Die Studie für Stiftungen!
In meiner Studie #stiftungdigital habe ich die Online- und Social-Media Präsenz von 238 Stiftungen analysiert und die Ergebenisse mit Interviews unterfüttert.