Stu­di­en-Über­blick: Wie nut­zen Jour­na­lis­ten Social Media?

25.09.2017

Journalisten Social Media

Wie nut­zen Jour­na­lis­ten Social Media?

Wie gehen Jour­na­lis­ten mit den Social Media Platt­for­men um? Wie aktiv nut­zen sie die­se beruf­lich? Über wel­che Kanä­le errei­che ich sie am bes­ten? Wel­che Trends sind zu erken­nen? Fra­gen die­ser Art erhal­te ich regel­mä­ßig bei mei­nen Trai­nings und Coa­chings. Die Fra­gen sind stets ver­bun­den mit der Fra­ge: Wel­che rele­van­ten, aus­sa­ge­kräf­ti­gen und damit emp­feh­lens­wer­ten Stu­di­en gibt es dazu, um die eige­nen Aus­sa­gen zu belegen?

Im August 2014 hat­te ich in mei­nem alten Blog einen ers­ten Bei­trag geschrie­ben. Selbst wenn ich die­sen Bei­trag regel­mä­ßig mit neu­en Stu­di­en aktua­li­siert habe, ist es an der Zeit, hier im neu­en Blog einen neu­en Bei­trag zum The­ma zu set­zen. Schließ­lich ist die Zahl der Fra­gen seit­dem nicht zurück­ge­gan­gen. Ganz im Gegenteil.

Auch die­ses Mal ver­su­che ich es wie­der mit einem klei­nen Crowd­sour­cing-Ansatz. Denn mit Sicher­heit ken­ne ich nicht alle Stu­di­en. Daher: Wer etwas weiß oder ent­deckt oder selbst erstellt hat, her damit — am bes­ten per Vor­schlag in den Kom­men­ta­ren. Wich­tig: Es sind nicht gene­rel­le Stu­di­en rund um das The­ma Medi­en­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment wie die ECCO-Stu­die zur Zukunft des Jour­na­lis­mus oder der bekann­te Euro­pean Com­mu­ni­ca­ti­on Moni­tor gemeint, son­dern spe­zi­ell zum Ver­hält­nis bzw. Ver­hal­ten von Jour­na­lis­ten in den Sozia­len Medien.

Aber jetzt zu den weni­gen mir bekann­ten Stu­di­en und Umfra­gen für den deutsch­spra­chi­gen Raum:

Recher­che (2018)

news aktu­ell hat wie­der eine Ver­si­on ihrer belieb­ten Stu­die “Recher­che 2018” zum Recher­che-Ver­hal­ten von Jour­na­lis­ten publi­ziert. Dabei zeigt sich, dass Bil­der und Vide­os für die jour­na­lis­ti­sche Berichts­er­stat­tung immer wich­ti­ger wer­den. Das White­pa­per “Recher­che 2018: Mit visu­el­len Sto­rys in die Medi­en” zur gro­ßen Umfra­ge unter Jour­na­lis­ten lässt sich hier down­loa­den.

Social Jour­na­lism Stu­dy (2017)

CISION und die Can­ter­bu­ry Christ Church Uni­ver­si­ty fra­gen jähr­lich 3.000 Jour­na­lis­ten aus 11 Län­dern: Wie bewer­ten und nut­zen Jour­na­lis­ten Sozia­le Medi­en für ihre Arbeit? Infor­ma­tio­nen zur Stu­die sind hier erhält­lich, die Ergeb­nis­se für Deutsch­land der jähr­li­chen Stu­die las­sen sich – nach Anmel­dung – hier her­un­ter­la­den; das PR-Jour­nal hat die Ergeb­nis­se der Stu­die hier kom­pakt zusam­men­ge­fasst.

Medi­en Trend­mo­ni­tor (2017)

news aktu­ell und Fak­ten­kon­tor haben über 1.700 Jour­na­lis­ten nach ihren Her­aus­for­de­run­gen und ihrer heu­ti­gen Arbeits­wei­se befragt. Die Ergeb­nis­se der Befra­gung lässt sich kos­ten­los — nach Anmel­dung — hier her­un­ter­la­den.

PR und Jour­na­lis­mus (2017)

Die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­agen­tur PR von Hars­dorf hat unter dem Titel „Wie kann PR die jour­na­lis­ti­sche Arbeit der Fach­me­di­en best­mög­lich unter­stüt­zen“ 700 Jour­na­lis­ten aus Wirt­schaft, IT etc. befragt. Die Ergeb­nis­se sind hier ersicht­lich.

Zusam­men wach­sen. (2017)

Für die Stu­die „Zusam­men wach­sen.“ führ­te Mynews­desk im Juni 2017 eine quan­ti­ta­ti­ve Befra­gung von Jour­na­lis­ten und Kom­mu­ni­ka­to­ren aus 12 Län­dern u.a. aus Deutsch­land durch. Aus den 3.175 Ant­wor­ten lie­ßen sich die Sor­gen und Her­aus­for­de­run­gen für Jour­na­lis­ten defi­nie­ren: Fake News sowie die zuneh­men­de Macht von Sozia­len Medi­en. Laut 71% der Jour­na­lis­ten besitzt Face­book als Infor­ma­ti­ons­quel­le zu viel Macht. Das kos­ten­freie eBook lässt sich gegen eine E‑Mail hier kos­ten­los her­un­ter­la­den; eine Zusam­men­fas­sung ist hier zu lesen.

Recher­che 2016

news aktu­ell hat die neue Ver­si­on ihrer Stu­die “Recher­che 2016” zum Recher­che-Ver­hal­ten von Jour­na­lis­ten publi­ziert. Das White­pa­per zur Online-Befra­gung von gut 1.200 Jour­na­lis­ten lässt sich hier down­loa­den.

Recher­chie­ren 2015

Die Uni­ver­si­tät der Bun­des­wehr Mün­chen hat in der Stu­die “Recher­chie­ren 2015” rund 20.000 Jour­na­lis­ten zu ihrem Recher­che-Ver­hal­ten befragt. Die Ergeb­nis­se las­sen sich hier her­un­ter­la­den.

IAM-Ber­net Jour­na­lis­ten im Web (2015) + 2017

Wie nut­zen Jour­na­lis­ten Social Media? Was schät­zen sie an den Platt­for­men, wo haben sie ihre Zwei­fel? Nach 2002, 2005 und 2009 hat die Ber­net PR AG gemein­sam mit dem Insti­tut für Ange­wand­te Medi­en­wis­sen­schaft der ZHAW auch 2015 die Stu­die zu «Jour­na­lis­ten im Web» durch­ge­führt. Ergeb­nis­se sind als Online-Buch hier erhält­lich. Im Okto­ber 2017 ist die Ver­si­on 2017 der IAM Ber­net Stu­die zu Schwei­zer Jour­na­lis­ten im Web erschienen.

Gedan­ken­spie­le Newsletter

Bitte bestätigen Sie, dass ich Ihnen meinen Newsletter an die oben angegebene Adresse schicken darf. Natürlich benutze ich Ihre Daten nur für diesen Versand.