Stu­die #STIFTUNGDIGITAL. Der Studieninhalt.

Wo stehen Stiftungen kommunikativ im digitalen Zeitalter

Stu­die #STIFTUNGDIGITAL von Domi­nik Rui­sin­ger, Mai 2018

Kurz­be­schrei­bung der Stu­die #STIFTUNGDIGITAL

Stif­tun­gen haben sich inner­halb der letz­ten Jah­re zu einem immer stär­ke­ren Play­er in unse­rer Gesell­schaft ent­wi­ckelt. Doch mit einer stark digi­ta­li­sier­ten Welt wach­sen eben­so die Auf­ga­ben in der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Schließ­lich wol­len Stif­tun­gen auf ihre Exis­tenz auf­merk­sam machen, für ihre Arbeit und ihre Zie­le wer­ben sowie aktu­el­le Pro­jek­te kom­mu­ni­zie­ren. Eine stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on wird damit zum Erfolgs­fak­tor. Neben werb­li­chen Maß­nah­men, klas­si­scher Pres­se- und Öffent­lich­keits­ar­beit und Ver­an­stal­tun­gen spie­len digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten eine immer grö­ße­re Rolle.

Doch wie inten­siv und pro­fes­sio­nell agie­ren deut­sche Stif­tun­gen auf den digi­ta­len Platt­for­men? Wel­che kom­mu­ni­ka­ti­ven Instru­men­te wer­den ein­ge­setzt? Und wie stra­te­gisch und pro­fes­sio­nell gehen Stif­tun­gen bei ihren digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten heut­zu­ta­ge vor?

Reprä­sen­ta­ti­ve Analyse 
#STIFTUNGDIGITAL – Wo ste­hen Stif­tun­gen kom­mu­ni­ka­tiv im digi­ta­len Zeit­al­ter – ist die 1. aus­führ­li­che Stu­die, die sich quan­ti­ta­tiv wie qua­li­ta­tiv mit der Prä­senz von Stif­tun­gen in den digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len aus­ein­an­der­setzt. Die umfas­sen­de Stand­ort­be­stim­mung soll die Fra­ge beant­wor­ten hel­fen, wie Stif­tun­gen heu­te kom­mu­ni­ka­tiv im digi­ta­len Zeit­al­ter auf­ge­stellt sind. Zu die­sem Zweck wur­de ins­ge­samt rund 1 Pro­zent des deut­schen Stif­tungs­mark­tes unter­sucht, das heißt, 200 Stif­tun­gen bür­ger­li­chen Rechts.

Zusätz­lich fan­den die Ergeb­nis­se von 17 Stif­tun­gen des öffent­li­chen Rechts sowie von 21 Stif­tun­gen wei­te­rer Rechts­for­men (Stif­tungs­ver­ei­ne, Stif­tungs-GmbH) Ein­gang in die Stu­die. Nicht berück­sich­tigt wur­den par­tei­na­he Stif­tun­gen, nicht rechts­fä­hi­ge Stif­tun­gen bzw. Treu­hand Stif­tun­gen, Bür­ger­stif­tun­gen sowie Verbrauchsstiftungen.

Stu­fen­wei­se Vorgehensweise 
Die Stu­die bestand aus 2 Schritten:

  1. Einer umfang­rei­chen Ana­ly­se, bei der die digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten der 238 Stif­tun­gen anhand von rund 160 Kri­te­ri­en bewer­tet wur­den. Die­se bezog sich auf die Cor­po­ra­te Web­site, auf Online-Dia­log­an­ge­bo­te, auf die Sicht­bar­keit in Such­ma­schi­nen, auf Akti­vi­tä­ten im Social Web sowie auf wei­te­re Ansät­ze und Pro­jek­te. Dabei lag der Fokus auf den 200 Stif­tun­gen bür­ger­li­chen Rechts. Als Bench­mark wur­den am Ende der Unter­ka­pi­tel die Ana­ly­se­er­geb­nis­se der Stif­tun­gen öffent­li­chen Rechts sowie der Stif­tungs­ver­ei­ne und ‑GmbH kom­pakt aufgeführt.
  2. Aus schrift­li­chen Inter­views mit einem guten Dut­zend Stif­tun­gen sowie Hin­ter­grund­ge­sprä­chen mit aus­ge­wähl­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­ant­wort­li­chen. Die Ergeb­nis­se sol­len bei der Fra­ge hel­fen, wel­che Stra­te­gien und Zie­le Stif­tun­gen mit ihren Akti­vi­tä­ten in den digi­ta­len Medi­en ver­fol­gen und wel­che Res­sour­cen ihnen zur Ver­fü­gung stehen.

Die Stu­die, die zwi­schen dem 3. Quar­tal 2017 und dem 1. Quar­tal 2018 durch­ge­führt wur­de, lie­fert einen aktu­el­len Ein­blick in die digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten. Sie legt dar, wie inten­siv Stif­tun­gen die Instru­men­te heu­te in ihrer Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­set­zen. Anhand von Bei­spie­len und Emp­feh­lun­gen soll die Stu­die Stif­tun­gen eben­so als Ori­en­tie­rung und Hil­fe die­nen, ihre eige­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on bes­ser ein­zu­ord­nen und die Akti­vi­tä­ten stra­te­gi­scher zu steu­ern. Zudem soll sie hel­fen, Poten­zia­le auf­zu­zei­gen, die Stif­tun­gen in ihrer Kom­mu­ni­ka­ti­on hätten.

Die Fra­ge, wie vie­le deut­sche Stif­tun­gen in abso­lu­ten Zah­len im Inter­net, im Social Web, in digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len aktiv sind, wird die Stu­die dage­gen nicht beant­wor­ten können.

=> INFO: Daten & Fak­ten zur Stu­die inkl. Bestell­op­ti­on fin­den sich auf die­ser Sei­te.