Mein neu­es Fach­buch: „Die digi­ta­le Kommunikationsstrategie“

30.11.2016

Vor weni­gen Tagen ist mein neu­es Fach­buch „Die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie“ im Schäf­fer-Poe­schel Ver­lag erschie­nen. Es soll Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen als Step-by-Step-Leit­fa­den die­nen, um ihre Kom­mu­ni­ka­ti­on in digi­ta­len Zei­ten bes­ser ver­or­ten, inte­grie­ren und steu­ern zu kön­nen – immer ange­dockt an die Unter­neh­mens­zie­le. So zumin­dest mei­ne Hoffnung.

Denn wie funk­tio­niert inte­grier­te Kom­mu­ni­ka­ti­on in digi­ta­len Zei­ten? Wie ent­wi­ckelt man eine Social Media Stra­te­gie? Gibt es wei­te­re digi­ta­le Instru­men­te, die sinn­voll ein­zu­be­zie­hen sind? Wie geht man am bes­ten vor? Wie machen das ande­re, wor­an man sich ori­en­tie­ren könnte?

Fachbuch Kommunikationsstrategie im digitalen Zeitalter

Domi­nik Rui­sin­ger: Die digi­ta­le Kommunikationsstrategie

Mit Fra­gen wie die­sen wer­de ich regel­mä­ßig bela­gert – ob bei Bera­tun­gen, in Coa­chings oder wäh­rend Semi­na­ren. Selbst­ver­ständ­lich gibt es inter­es­san­te Leit­fä­den zur Kon­zep­ti­ons­leh­re, Bücher über die Kom­mu­ni­ka­ti­on in digi­ta­len Zei­ten und eine Men­ge Papier- und Blog-Wer­ke zum The­men­kom­plex Social Media. Vie­le die­ser Lek­tü­ren habe ich auch ins Buch inte­griert. Nur: Was emp­feh­le ich Teil­neh­mern und Kun­den, wenn sie kon­kret nach einem Stra­te­gie­buch fra­gen? Wenn sie eine eige­ne Stra­te­gie im digi­ta­len Zeit­al­ter ent­wi­ckeln wol­len? Oder die bis­he­ri­ge in Fra­ge stel­len und über­ar­bei­ten beab­sich­ti­gen? Genau sol­che Fra­gen habe ich mir gera­de in den ver­gan­ge­nen zwei Jah­ren öfters gestellt. Irgend­wann Anfang 2016 habe ich dann damit begon­nen, sol­che Fra­ge­zei­chen in schrift­li­cher Form abzu­ar­bei­ten. Das Ergeb­nis heu­te: Ein Buch über Stra­te­gien, Kon­zep­te und die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on. Als ein wei­te­rer Leit­fa­den – nach mei­nen Büchern wie „Online Rela­ti­ons“ und „Public Rela­ti­ons“.


Tipp: Für einen ers­ten Blick ins Buch oder ins detail­lier­te Inhalts­ver­zeich­nis: Bit­te hier ent­lang


Ein Leit­fa­den, der an die Hand nimmt
Nein, mir ging es nicht dar­um, die Welt der Stra­te­gie neu zu fin­den oder gar zu revo­lu­tio­nie­ren. Das ist mei­ner Mei­nung nach gar nicht not­wen­dig. So dockt eine digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie an vie­les bereits Vor­han­de­nes an, das teils „nur“ einer kräf­ti­gen Denk-Revi­si­on unter­zo­gen wer­den muss. Schließ­lich haben sich die Vor­aus­set­zun­gen für eine erfolg­rei­che Kom­mu­ni­ka­ti­on kei­nes­wegs grund­le­gend ver­än­dert. Auch die häu­fig voll­zo­ge­ne Gegen­über­stel­lung von „klas­si­scher“, her­kömm­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on und „moder­ner“, digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on bringt uns nicht wei­ter. Viel­mehr gilt es, die Kom­mu­ni­ka­ti­on den ver­än­der­ten Chan­cen und Risi­ken im digi­ta­len Zeit­al­ter anzu­pas­sen und mit den bis­he­ri­gen Akti­vi­tä­ten in einen har­mo­ni­schen Ein­klang zu bringen.

Dar­um habe ich mich in die­sem Buch auch von den bereits vor­han­de­nen viel­fäl­ti­gen Bei­trä­gen – ob in Buch­form, als PDF-Leit­fa­den oder als Blog-Post – inspi­rie­ren las­sen, sie auf­ge­nom­men und ein­ge­bun­den. Zusam­men mit mei­nen eige­nen Gedan­ken ist auf die­sem Wege ein Leit­fa­den für Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen ent­stan­den, eine stra­te­gi­sche Vor­ge­hens­wei­se, die Orga­ni­sa­tio­nen kon­kret an die Hand nimmt, damit sie Schritt für Schritt ihren eige­nen Weg in die neue digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­welt gestal­ten und mit ihren bis­he­ri­gen Akti­vi­tä­ten ver­knüp­fen können.

Pra­xis, Tipps, Experten
Auf den gut 300 Sei­ten ging es mir weni­ger um Social Media, um ein­zel­ne digi­ta­le Medi­en oder aus­ge­wähl­te Platt­for­men. Dafür gibt es genü­gend Lesens­wer­tes. Viel­mehr war es das Ziel – wie in mei­nen Coa­chings und Trai­nings – kon­kret zu hel­fen, anzu­re­gen, Gedan­ken zu öff­nen, Bestehen­des in Fra­ge zu stel­len, aber auch mit­tels Case Stu­dies und viel­fäl­ti­ger Gast­bei­trä­ge erfolg­rei­che Ansät­ze und Lösun­gen auf­zu­zei­gen. So ist das Buch als prak­ti­scher Leit­fa­den mit How-to-Do-Cha­rak­ter ange­legt, das Inter­es­sier­te bei der Erar­bei­tung ihrer Stra­te­gie an die Hand nimmt.

Dies ist bereits im Inhalts­ver­zeich­nis ersicht­lich (hier down­loa­den): Wäh­rend ich in Teil 1 eini­ge der Vor­aus­set­zun­gen, Hin­der­nis­se und Trends kon­kret benen­ne, und einen Blick auf den digi­ta­len Wan­del, auf die digi­ta­le Gesell­schaft, auf die Para­dig­men­wech­sel gera­de in Zei­ten des Social Web und ins­be­son­de­re auf stra­te­gisch not­wen­di­ge Chan­ge-Pro­zes­se wer­fe, zei­ge ich in Teil 2 Stu­fe für Stu­fe die zen­tra­len Schrit­te bei der Ent­wick­lung einer Stra­te­gie auf.

Schritt für Schritt, Kapi­tel für Kapi­tel wird beschrie­ben, wie eine inte­grier­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien im digi­ta­len Zeit­al­ter anzu­ge­hen ist. Dazu wer­den die Vor­aus­set­zun­gen und Erfolgs­fak­to­ren benannt, die exis­tie­ren­den Wider­stän­de und mög­li­chen Hin­der­nis­se ver­ständ­lich gemacht und an Bei­spie­len unter­schied­li­cher Bran­chen und Grö­ßen­ord­nun­gen auf­ge­zeigt. Und dies auch mit­tels span­nen­der Gast­bei­trä­ge von viel beschäf­tig­ten Men­schen, die trotz­dem die Zeit dafür gefun­den haben.

Ob final mein stra­te­gi­scher Leit­fa­den als Weg­wei­ser durch die Pra­xis hilft, und den Weg hin zu einer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie in digi­ta­len Zei­ten erleich­tert, das müs­sen wie­der­um die Leser und Umset­zer beur­tei­len. Ich wer­de es auf jeden Fall beobachten.


Rezen­si­ons­exem­plar für Blog­ger und Journalisten
Wer mein neu­es Fach­buch ger­ne rezen­sie­ren möch­te, der wen­det sich bit­te direkt an Cars­ten Beck von Pro­spe­ro PR, der im Auf­trag des Schäf­fer-Poe­schel Ver­la­ges sich um die Buch-PR küm­mert – oder auch direkt an mich.


Mein Dank an groß­ar­ti­ge Menschen
Last but not least möch­te ich eini­gen Weg­ge­fähr­ten mei­nen gro­ßen Dank aus­drü­cken: Den 9 Gast-Autoren, mei­nen 3 Fach­kor­rek­to­ren, den Ver­lag­s­part­nern und den unzäh­li­gen Blog‑, Buch- Autoren und Kom­men­ta­to­ren sowie mei­nen Stu­die­ren­den und Work­shop-Teil­neh­mern, die mir beim Lesen, in Trai­nings und in Semi­na­ren immer wie­der neue Anre­gun­gen für die­ses Buch ver­passt haben. Ohne all sie wäre das vor­lie­gen­de Buch nie­mals ent­stan­den. Daher: Danke!

Und jetzt: Viel Spaß beim Lesen!

Gedan­ken­spie­le Newsletter

Bitte bestätigen Sie, dass ich Ihnen meinen Newsletter an die oben angegebene Adresse schicken darf. Natürlich benutze ich Ihre Daten nur für diesen Versand.