Gedankenspiele: 10 Lesetipps zum Ende von Social Media, zu integrierter Kommunikation und zu Communitys

01.09.2025

Läutet KI das endgültige Ende von Social Media ein? Was heißt heute wirklich integrierte Kommunikation? Ersetzt Social Media Pressemitteilungen im Redaktionsalltag? Und wie und wo lassen sich Communitys erfolgreich aufbauen?

4 Fragen zu 10 Lesetipps, die ich in die September-Ausgabe meines Gedankenspiele-Newsletters gepackt haben. Vielleicht tragen sie ein klein wenig dazu bei, über unser hochgezüchtetes Medienzeitalter auf Speed etwas intensiver nachzudenken.

In eigener Sache.

  • Social Media ist tot.“
    Mein geschätzter Kollege Klaus Eck hat einen tiefen Blick in mein letztes Buch „Das Ende von Social Media“ geworfen. Es sei »kein Abgesang, sondern ein Aufruf zur strategischen Neuausrichtung der digitalen Kommunikation«, schreibt er auf LinkedIn. Gerade die daraus resultierenden Diskussionen machen deutlich, dass das Buch aktueller denn je ist. Und ja 👏: niemand will automatisierte KI-Inhalte in LinkedIn-Beiträgen und -Kommentaren 😎!

Schreiben und berichten.

  • Studie: Ersetzt Social Media Presseinfos im Redaktionsalltag?
    Nutzen Medienleute soziale Medien? Und für welchen Zweck? Oder arbeiten sie ganz klassisch mit Pressemitteilungen? Laut Medien-Trendmonitor 2025 von news aktuell ist der Abgesang auf die traditionelle Medienarbeit verfrüht. Auch wenn Instagram, LinkedIn, Facebook & Co. von über 40 % genutzt werden, Presseinfos bleiben die meistgenutzte Recherchequelle.
  • Wie schreibe ich für KI, ohne den Menschen zu verlieren?
    Heute entscheiden zumeist Maschinen darüber, welche Inhalte bei welcher Person ausgespielt werden. Doch wer Texte nur auf das ausrichtet, was Algorithmen und KI wollen, wird den Menschen aus dem Auge verlieren. Denn für wen schreiben wir die Texte denn wirklich? »KI ist ein Werkzeug – der Mensch bleibt das Ziel« heißt das Fazit dieses nachdenklich machenden Beitrages.

Integriert kommunizieren.

  • »Wir werden Lösungen nur selten in der eigenen Bubble finden.«
    Zuhören, vernetzen und über den Tellerrand auf andere Disziplinen blicken: Integrierte Kommunikation muss stärker als strategisches Managementthema verstanden werden, so Prof. Ansgar Zerfass im Interview. Dabei werden inhaltliche Abstimmung, Koordination interner Prozesse, Verzahnung von Daten und die Vernetzung von Kommunikations- mit Unternehmenszielen zu den Erfolgsfaktoren. Lesenswert!
  • 5 Mythen des Generationen-Marketings
    Ob GenZ oder Babyboomer: Generationen werden oft als monolithisch, mit einheitlichen Merkmalen beschrieben – angereichert mit vielen Mythen und Klischees. Dabei sollten Zielgruppenmodelle »auf realen Bedürfnissen, Verhaltenstypologien und Kontextebenen beruhen«, heißt es im Beitrag. Ist Generationsmarketing also tot?
  • 50plus ist zurück: Was heißt das für die Mediaplanung?
    Immer mehr Medien und Marketer haben sie (wieder)entdeckt: die Generation 50plus. Nur schade, dass sie wie in diesem Beitrag gleich 50plus und Babyboomer in einen Topf werfen. Denn bis zum Alter von 60 Jahren ist es noch die Generation X. Aber vielleicht sollten wir wirklich aufhören, Strategien nach Altersgruppen auszurichten (s.o.)

Suchen und finden.

  • Google ist jetzt dein schärfster Konkurrent
    Es ist nur eine Frage der Zeit, bis mehr und mehr Menschen die KI-Suche für sich entdecken, schreibt Jan Tißler. „Es wird vielen schon bald antiquiert vorkommen, sich durch zahllose Websites zu wühlen und dort mühsam nach den fraglichen Informationen zu suchen.“ Ein treffender Rück- und Ausblick, wie Google spätestens mit dem AI Mode zu unserem schärfsten Konkurrenten um die Aufmerksamkeit wird.
  • Bekommt das Internet ein neues Interface in Zeiten von KI?
    Das Internet ist dabei, ein neues Interface zu erhalten – durch unser Verhalten in Zeiten von KI-Chatbots und KI-Browsern. Daher müssen wir noch stärker unsere Inhalte für die Sichtbarkeit aufbereiten. Dafür sei es zwingend nötig, so Karsten Zunke, „inhaltlich nutzwertige Beiträge zu erstellen, die auch bei Zero-Click-Suchen Vertrauen und Markenbekanntheit fördern“. Die neuen Zeiten haben begonnen.

Communitys entwickeln und pflegen.

  • Why Communitys matter more than ever
    Dass Communitys in unserer Kommunikation immer relevanter werden, das beschreibe ich ausführlich in meinem letzten Buch. Doch was ist beim Aufbau besonders zu beachten: Klare Definition, die richtige Plattform und Empathie sind 3 der zentralen Elemente, die den Erfolg und die Relevanz ausmachen, wie dieser Beitrag zeigt.
  • Wo (m)eine Online-Community starten?
    Wo kann ich mich mit anderen ohne Algorithmen digital austauschen? Die Suche nach digitalen Communitys wird immer relevanter als Alternative zu klassischen Social-Media-Kanälen. Doris Schuppe beschreibt, wie und warum sie Skool dazu einsetzt und wie ideal die Plattform gerade für Coaching und Lerngruppen ist.

Gedankenspiele Newsletter

Bitte bestätigen Sie, dass ich Ihnen meinen Newsletter an die oben angegebene Adresse schicken darf. Natürlich benutze ich Ihre Daten nur für diesen Versand.